NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald

Heimat der Sagen und Legenden

Der nordhessische Reinhardswald im Weserbergland bei Kassel gehört mit 20.000 Hektar Größe zu den größten, in sich geschlossenen Waldgebieten in Hessen. Als Heimat vieler Sagen, Legenden und Märchen der Gebrüder Grimm ist er auch überregional bekannt.


  • Naturwald Reinhardswald bei Kassel - Foto: NABU

  • Lage des Naturwalds Reinhardswald bei Kassel - Karte: Maik Sommerhage

Zwischen 2006 und 2011 lebte der Wolf "Reinhard" im Reinhardswald  - Foto: Jochen Dörbecker

Zwischen 2006 und 2011 lebte der Wolf "Reinhard" im Reinhardswald - Foto: Jochen Dörbecker

Ein guter Grund, hier auch einen märchenhaften Naturwald entstehen zu lassen. Im April 2019 entschied die Landesregierung, hier 1293 Hektar Wald zu schützen und künftig nicht mehr zu bewirtschaften. Durch die Einbettung in den großen Reinhardwald ist das Gebiet besonders als Wildnisgebiet geeignet, weil eine gute Zuwanderung von Arten möglich ist. Der Reinhardswald und seine Umgebung sind wenig besiedelt und zerschnitten und eignen sich gut als Lebensraum für Luchs und Wolf.

Der Naturwald quert den Reinhardswald von Südwesten nach Nordosten und erstreckt sich von der Weser (150 m ü. NN) bis zu einer Höhe von 472 m, also vom Hügelland bis über die Mittelgebirgsstufe auf Buntsandstein. Diese große Höhen-Spanne ermöglicht Arten auch die vertikale Wanderung, die möglicherweise durch den Klimawandel erforderlich wird.


Baumriesen wie dieser im Reinhardswald bieten auch nach ihrem Tod noch vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum - Foto: Mark Harthun

Baumriesen wie dieser im Reinhardswald bieten auch nach ihrem Tod noch vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum - Foto: Mark Harthun

In den vielen alten Bäumen finden Hirschkäfer, mehr als zehn baumbewohnende Fledermausarten, Schwarzstorch, Grau- und Schwarzspecht sowie die Wildkatze einen Raum zum Leben. Umfangreiche Eichen- Hutewälder und kilometerlange Eichenalleen erinnern an die Zeiten der Waldweide. Viele dieser Baumriesen finden sich nun auch im Naturwald. Diese alten Bäume bieten bereits die typischen Naturwaldstrukturen, die künftig zunehmen werden. Dazu gehören Zwieselbäume, Mulmhöhlen, viel stehendes und liegendes Totholz. Der NABU hat sich daher bereits seit 1994 dafür eingesetzt, einen Teil als „Urwald von morgen“ auszuweisen.



Ein umfangreiches Netz von Wanderwegen, einige Waldparkplätze und der ÖPNV erschließen das Gebiet für den Wanderer, der hier ein "Paradies" für die stille Erholung vorfindet. - Foto: Mark Harthun

Ein umfangreiches Netz von Wanderwegen, einige Waldparkplätze und der ÖPNV erschließen das Gebiet für den Wanderer, der hier ein "Paradies" für die stille Erholung vorfindet. - Foto: Mark Harthun

Im Gebiet enthalten ist das 78 Hektar große Naturwaldreservat „Weserberghänge“, welches bereits 1997 ausgewiesen wurde. Charakteristisch sind zahlreiche Quellstandorte sowie mehrere tief eingeschnittene Bachtäler. Der östliche Teil der Naturwaldfläche liegt im europäischen Schutzgebiet „Weserhänge mit Bachläufen“ (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet).

Die steilen Abhänge des Naturwaldes zum Wesertal waren wohl immer bewaldet, während im nördlichen Reinhardswald als Relikt der einstigen landwirtschaftlichen Nutzung Hoch- oder Wölbäcker in bundesweit einmaliger Ausdehnung erhalten geblieben sind.

Leider ist das Land bei der Abgrenzung des Naturwaldes nicht dem Vorschlag der Naturschutzverbände gefolgt. Stattdessen wurde eine stark ausgefranste Abgrenzung gewählt, die nur schwer für Besucher nachvollziehbar ist. Daher empfehlen wir eine Arrondierung des Naturwaldgebietes.


Weiterführende Links zum Reinhardswald

  • Das Naturwaldreservat Weserhänge im Portrait
  • Die NABU Gruppe Altkreis Hofgeismar zum Reinhardswald

wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

mehr wildnis zum Klimaschutz

Mischwald

Naturschatz Wildnis

In großen, der Natur überlassenen Wildnisgebieten, findet man eine hohe Artenvielfalt und kann Anpassungsprozesse an den Klimawandel untersuchen.

mehr

wolf in hessen

Wolf "Reinhard" - Foto: Jochen Dörbecker

Der Wolf kommt zu uns zurück

Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Jetzt ist er wieder da – und wir müssen ihm eine zweite Chance geben.

mehr

Fledermausschutz

Abendsegler - Foto: Ricky Stankewitz

Fledermausschutz

Längst gelten Fledermäuse nicht mehr als blutsaugende Vampire, sondern als liebenswerte, schutzwürdige Tiere.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek