NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Hoher Keller

Botanische Raritäten und viel Entwicklungspotential

Dieser vom Landesbetrieb HessenForst ausgewählte Naturwald ist vor allem ein Entwicklungsgebiet. Obwohl sich die alten abgeernteten Baumbestände weitgehend neu entwickeln müssen, weist der Wald eine Vielzahl von botanisch interessanten Standorten auf.


  • Schwarzerlenpflanzung mit Farnbewuchs im Naturwald Hoher Keller - Foto: Markus Schönmüller

  • Lage des Naturwaldes Hoher Keller - Karte: NABU Hessen

  • Kleinfarn und Gewöhnliche Natternzunge im Naturwald Hoher Keller - Foto: Markus Schönmüller

Der Naturwald Hoher Keller (280 ha) ist Teil des gleichnamigen europäischen Schutzgebietes. Es handelt sich um den östlichsten Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges. Das Gebiet erstreckt sich von 450 m ü NN bis zu den höchsten Erhebungen Wüstegarten (675 ha) und Hunsrück (636 ha).


Kaum alte Baumbestände, aber viel Potential

Noch handelt es sich bei den Wäldern am Grat des Hohen Keller um monotone Fichtenforste, in denen sich erst noch ein natürlicher Buchenwald entwickeln muss. Die aus wirtschaftlicher Sicht so verheerenden Baumschäden der zunehmend trockeneren Sommer können hier einen positiven Effekt auf eine schnelle Waldumwandlung zum naturnahen Wald haben. Selbst die enthaltenen Buchenwaldbereiche sind durch die Holzernte so in ihrer Entwicklung zurückgeworfen worden, dass es mehrere Generationen brauchen wird, bis wieder alte Wälder entstanden sind.



Botanische Vielfalt

Aussichtsturm auf dem Wüstegarten im Naturwald Hoher Keller - Foto: Markus Schönmüller

Aussichtsturm auf dem Wüstegarten im Naturwald Hoher Keller - Foto: Markus Schönmüller

Naturschutzfachlich besonders wertvoll sind aber im Wald enthaltene Blockhalden und urige kleine Moore und Quell-Sümpfe.

Mit Arten wie Sumpf-Veilchen, Europäischer Siebenstern, Kolben-Bärlapp, Tannen-Bärlapp, Ästiger Bärlapp, Natternzunge, Wassernabel, Rippenfarn, Bergfarn, 9 Torfmoosarten und Schmalblättrigem Wollgras sind es die botanischen Raritäten, die den Wald so schützenswert machen.

Über den Fernwanderweg „Kellerwaldsteig“ kann man in seiner 6. Etappe den ganzen langgestreckten Naturwald durchwandern. Auf dem Wüstegarten gibt es einen 28 Meter hohen Aussichtsturm, von dem aus man die umgebenden Mittelgebirge gut sehen kann. Eine Parkgelegenheit gibt es in Fischbach bei Haina (Kloster) an der Straße „Am Hüttenteich“.


- Fernwanderweg „Kellerwaldsteig“
 

mehr zum thema

Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Moore und Klimawandel

Politik, Wirtschaft und Verbände entwickeln verschiedene Szenarien zur Abmilderung der globalen Erwärmung. Im Zuge dieser Diskussion müssen Moore eine ihrer Bedeutung als Kohlenstofflager und -speicher angemessene Rolle erfahren. Mehr →

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr
Hallenwaldphase im FFH-Gebiet Vorderrhön - Foto: Mark Hartun

FAQ - Naturwald

Sind Naturwälder unsinnig, teuer, gefährlich, unmoralisch? Die wichtigsten Fragen zum Naturwald hat der NABU zusammengefasst und beantwortet.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek