Große Vogelzählung im Frühling
Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai 2022




Bei der Stunde der Gartenvögel kann die ganze Familie teilnehmen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai 2022 zeigen. Die NABU-Aktion zielt darauf ab, möglichst viel über die Vögel in Städten und Dörfern zu erfahren. Denn häufig wissen wir über seltene oder gefährdete Arten mehr als über Amsel, Meise oder Spatz. Bei der Stunde der Gartenvögel geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern darum, Veränderungen der Vogelbestände zu erkennen. Je genauer der NABU diese Veränderungen nachvollziehen kann, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel stark machen.
Forschung, bei der jeder mitmachen kann

Mit den Zählhilfen und Meldebögen des NABU behält man leicht den Überblick - Foto: Sebastian Hennigs
Die Stunde der Gartenvögel ist Forschung für Jedermann mit echtem Mehrwert für den Naturschutz. Um teilzunehmen muss man kein Vogelexperte sein, die Mitmachaktion lässt sich ganz einfach von jedem Naturfreund durchführen. Die Meldungen werden zentral erfasst und durch NABU-Ornithologen ausgewertet. Sie liefern dann wichtige Daten über den Zustand der Umwelt, den Klimawandel und die Entwicklung der Artenvielfalt.
Jeder neue Teilnehmer ist herzlich willkommen einzusteigen. Denn je mehr Naturfreundinnen und -freunde an unserem Langzeitprojekt teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Daten.
Aber nur die Zählung über einen längeren Zeitraum bringt auswertbare Ergebnisse. Deswegen freut sich der NABU besonders über diejenigen, die zu „Wiederholungstätern“ werden. Ihre Meldungen sind besonders wertvoll, da hier ein direkter Vergleich zu den Vorjahren gezogen werden kann.
Der Datenschatz wächst
Seit dem Start der Aktion im Jahr 2005 ist auf diese Weise eine enorme Datenmenge zusammengekommen. Allein im Jahr 2021 zählten bundesweit über 141.000 Vogelfreunde mehr als 1,4 Million Vögel in über 95.000 Gärten. Die Daten werden direkt nach der Eingabe übersichtlich dargestellt und können unter mit wenigen Klicks nach Vogelart, Bundesland oder Landkreis abgerufen und mit den Daten aus den vergangenen Jahren verglichen werden.
Und so funktioniert es ...
1. Vögel zählen
Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Nutzen Sie auch die Zählhilfe
2. Beobachtungen melden
- Im Internet: Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular. So sparen wir Kosten und die Beobachtungen fließen live in die Auswertung ein – danke! Zum Online-Meldeformular
- Per App „Vogelwelt“: Laden Sie sich die kostenlose NABU-App herunter und senden Sie Ihre Beobachtungen aus der App heraus. Bitte beachten Sie: Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet.
- Per Post: Übertragen Sie Ihre Beobachtungen einfach auf den Mitmach-Coupon des NABU-Faltblattes, frankieren ihn ausreichend und senden ihn an die angegebene Adresse. Bitte nicht den Zählbogen einsenden! Einsendeschluss ist der 23. Mai 2022 (Datum des Poststempels). Meldebögen erhalten Sie auch direkt bei der NABU-Landesgeschäftsstelle Hessen.
- Telefonisch: Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden Ihre Daten am am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegengenommen. Bitte beachten: Aufgrund der beständig gesunkenen Anrufzahlen bei der Telefonhotline ist diese 2022 nur noch am Samstag geschaltet.
Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind unter Ergebnisse abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.
Mit der Aktion „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Zur Brutzeit sind nämlich besonders viele Gartenvögel unterwegs. Mehr →
Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein. Mehr →
Weitere mitmach aktionen
Der NABU Hessen ruft dazu auf, den ersten Frühlingsruf des Kuckucks zu melden. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie sich der in Afrika überwinternde Zugvogel auf längere Sicht an den Klimawandel anpasst. Mit Ihren Kuckuckruf-Meldungen helfen sie uns dabei. Mehr →
Zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Maria Furtwängler und Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →