NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Feldatal

Vielfalt an naturnahen Wasserläufen im Vogelsberg

Die vielfältigen Lebensräume in und am Wasser beherbergen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und machen diesen Naturwald zu einem Naturschatz.


  • Naturwald Feldatal - Foto: Mark Harthun

  • Lage des Naturwaldes Feldatal - Karte: NABU Hessen

  • Die Felda ist ein mit Erlen und Weiden bestandenes naturnahes Gewässer und trennt den Naturwald Feldatal durch ihr Wiesental in zwei Teile - Foto: Mark Harthun

Im Vogelsbergkreis südwestlich von Alsfeld liegt der 240 Hektar große Naturwald Feldatal, weitgehend innerhalb eines bestehenden, gleichnamigen Naturschutzgebietes, das seit Januar 2022 nun 530 ha groß ist.

Hier und im umschließenden FFH Gebiet „Feldatal/Kahlofen und Ohmaue“ findet sich ein Lebensraum-Komplex aus Mittelgebirgsbächen mit Auwaldresten, Tümpeln, frischem, wechsel-feuchtem und feuchtem Grünland sowie naturnahen Buchenwaldgesellschaften. Diese Lebensraumvielfalt spiegelt sich auch im Artenreichtum wieder. Im zugehörigen FFH Gebiet wurden acht Fledermausarten, das seltene Grüne Besenmoos, Groppen und Bauchneunaugen nachgewiesen.



  • Detail eines Neunauges

Außerdem findet man dort zahlreiche seltene und gefährdete Tierarten wie Wildkatze, Schwarzstorch, Sperber, Eisvogel, Wasseramsel, Kuckuck, Bekassine, Neuntöter, Grauschnäpper, Mittelspecht, Kleinspecht, Grauspecht, Blauflügel-Prachtlibelle und einige Laufkäfer-und Spinnenarten.



  • Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

Umgestürzte Bäume haben imposante Wurzelteller und Tümpel geschaffen, die für die im Wald lebenden Amphibien interessant sind. - Foto: Mark Harthun

Umgestürzte Bäume haben imposante Wurzelteller und Tümpel geschaffen, die für die im Wald lebenden Amphibien interessant sind. - Foto: Mark Harthun

Weitgehend geschlossene alte Wälder gibt es vor allem im Bereich des Backofenhausteiches am Westhang des Hahn-Berges und gegenüber am Osthang des Strackeicher Kopfs. In der Nähe des Teiches gibt es auch einige beeindruckend schöne, riesige Eschen. Auf der Höhe sind im trockenen Sommer 2019 allerdings sehr viele große stattliche Buchen abgestorben.

Das Gebiet hat von der Flussaue (271 ü. NN) bis zum Volpertswiesenkopf (351 ü. NN) nur einen geringen Höhengradienten. Interessant sind vor allem die strukturreichen Bachauen des Dieffenbachsgrabens mit viel Blockschutt und großen Moospolstern. Am Eisgraben finden sind bereits totholzreiche Naturwaldstrukturen.



Maßnahmenplan für das FFH – Gebiet

- FFH – Gebiet Feldatal/Kahlofen und Ohmaue
 

mehr zum thema

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Bergmolchmännchen - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Molche sicher unterscheiden

Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
Bunt schillernder Kleinfischjäger

Der bunt schillernde Eisvogel ist unverwechselbar. Er ist etwas größer als ein Sperling, wirkt gedrungen, ist auffallend kurzschwänzig und besitzt einen geraden kräftigen Schnabel. Je nach Lichteinfall wirkt sein Gefieders kobaltblau bis türkisfarben. Mehr →

Mitmachen!

Hans-Jürgen Rupp - Foto: Hans-Jürgen Rupp
Hans-Jürgen Rupp
hj.rupp.romrod@gmail.com

wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

Mehr Naturwald im Vogelsberg

Naturwald westlicher Vogelsberg - Foto: Manfred Delpho

Naturwald am westlichen Vogelsberg

Ein nährstoffreicher Wald mit Potential für besonders große und artenreiche Rotbuchen, wenn er sich natürlich entwickeln darf.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek