NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  • Fledermausfreundliches Haus
Vorlesen

Fledermausfreundliches Haus

Helfen Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht!

Geeignete Quartiere für Fledermäuse werden in Hessen immer knapper. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen an Ihrem Haus können Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht helfen. Wir zeichnen Ihr Engagement mit einer Urkunde und Plakette aus.


Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Schon seit 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse. Kaum eine Tiergruppe hat uns Menschen so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie die Kobolde der Nacht. Die geheimnisvollen Säugetiere wohnen in dunklen Spalten und Höhlen, orientieren sich mit Ultraschall und ernähren sich ausschließlich von Insekten und Spinnen. In Hessen gibt es neunzehn verschiedene Fledermausarten. Sie sind alle streng geschützt.


Quartiere für die Flattertiere

Fledermausfreundliches Haus - Foto: Petra Gatz

Fledermausfreundliches Haus - Foto: Petra Gatz

Fledermäuse benötigen im Jahresverlauf viele verschiedene Quartiere: Von der „Wochenstube“ zur Jungenaufzucht über wechselnde Schlaf- und Fraßplätze sowie Balzquartiere zur Fortpflanzung bis hin zur frostsicheren Winterzuflucht für einen geruhsamen Winterschlaf. Einige Fledermausarten haben sich an den Menschen gewöhnt und suchen nach Unterkünften an unseren Häusern. Da sie nicht in der Lage sind, selbst Behausungen zu bauen, nutzen sie unterschiedlichste Hohlräume, Risse und Spalten an Gebäuden oder auch Dachböden als zeitweilige Wohnung.


Die Bausubstanz des Hauses wird dabei nicht beschädigt. Oft werden Fledermäuse wegen ihrer stillen und nächtlichen Lebensweise nicht bemerkt und übersehen. Bei Baumaßnahmen am Haus sind sie dann schnell gefährdet, z.B. durch Veränderungen an der Hausfassade oder am Dachstuhl. Dabei ist es gar kein Problem, sein Haus zu renovieren und dabei auch an die Fledermäuse zu denken. Schon mit einfachen Maßnahmen kann man ihnen Unterschlupf bieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Überleben der wendigen Flugkünstler leisten. Sie werden staunen, wie leicht es ist, attraktive Fledermaus-Quartiere zu schaffen!



  • Quartier auf dem Dachboden - Foto: Thomas Stephan

    Quartier auf dem Dachboden - Foto: Thomas Stephan

  • Wochenstube unter dem Dach - Foto: Klaus Bogon

  • Quartierkasten an der Hauswand - Foto: Petra Gatz

Beratung bei Fledermausfragen

Mit der NABU-Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ möchten wir Sie bei Fragen zum Fledermausschutz am Haus (z.B. bei Renovierungen oder Neubauten) beraten, neue Fledermausquartiere an Gebäuden schaffen sowie bestehende Fledermausquartiere in Hessen zusammen mit Ihnen schützen und erhalten. Nicht zuletzt möchten wir auch Ihr Engagement für Fledermäuse am oder im Haus mit einer Urkunde und Plakette würdigen. Die NABU-Aktion wurde 2014 von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.



Helfen Sie den Flattermännern!

Plakette für Fledermausfreunde - Foto: Petra Gatz

Plakette für Fledermausfreunde - Foto: Petra Gatz

Egal ob privater Hausbesitzer, Kirchengemeinde, Stadtverwaltung oder Schlossverwalter: Alle Fledermausfans können sich an der NABU-Aktion "Fledermausfreundliches Haus“ beteiligen. Haben Sie bereits Fledermäuse als Untermieter an Ihrem Haus? Haben Sie bei einer Baumaßnahme ein neues Quartier für Fledermäuse geschafen? Wollen Sie Fledermäusen ein Zuhause geben und hätten gerne eine Beratung? Befindet sich in Ihrer Gemeinde ein bekanntes Fledermausquartier (z.B. in Kirchen, Burgen, Stollen oder öffentlichen Gebäuden)? Wenn sich eine der Fragen mit „Ja“ beantworten lässt, lohnt sich das Mitmachen! Rufen Sie das NABU-Fledermaustelefon an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Vielleicht erhält auch Ihr Haus schon bald die Urkunde und Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Hessenweit sind bereits 1204 Häuser ausgezeichnet.


NABU-Aktion "Fledermausfreundliches Haus"
Projektleitung: Petra Gatz
Telefon: 06441-67904-25
E-Mail: Petra Gatz

0.1 MB - Bewerbung für die Auszeichnung "Fledermausfreundliches Haus"
3 MB - Infoflyer zum NABU-Projekt "Fledermausfreundliches Haus"
 

Mehr Infos über Fledermäuse

Abendsegler - Foto: Ricky Stankewitz
Fledermausschutz

Längst gelten Fledermäuse nicht mehr als blutsaugende Vampire, sondern als liebenswerte, schutzwürdige Tiere. Gerade auf Kinder üben die "Kobolde der Nacht" eine ungeheure Anziehung aus. Viele Gruppen in Deutschland engagieren sich für Schutz der Fledermäuse. Mehr →

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein
Fledermaustelefon und FAQs

Verbreiten Fledermäuse Corona? Und was soll ich tun, wenn ich eine Fledermaus finde? Diese und viele andere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet. Wer hier nicht fündig wird, ruft einfach das NABU-Fledermaustelefon an. Unsere Expert*innen sind für Sie da! Mehr →

Interview

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Energiewende

Windpark - Foto: Helge May

Windkraft in Hessen

Der NABU setzt sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft ein. Wichtig ist vor allem die sorgfältige Auswahl der Standorte.

mehr

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

10.10. 19:30 Uhr

Vortrag Amphibien und Reptilien
63110 Rodgau

11.10. 15:30 Uhr

Apfelernte auf unserer Streuobstwiese
63589 Linsengericht-Großenhausen

14.10. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

14.10. 15:00 Uhr

Lebensräume gestalten – im NABU Garten
60598 Frankfurt am Main

15.10. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.10. 15:00 Uhr

Herbstrundgang auf dem Vereinsgelände
63110 Rodgau

28.10. 14:00 Uhr

Herbstwanderung
35686 Dillenburg

29.10. 14:00 Uhr

Entdeckungen am Teich
64589 Stockstadt am Rhein

02.11. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

04.11. 09:30 Uhr

Baumpflanzung
64546 Mörfelden-Walldorf

14.11. 19:30 Uhr

Vortrag Dolomiten
63110 Rodgau

17.11. 19:00 Uhr

Bildungsveranstaltung
35686 Dillenburg

19.11. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

19.11. 14:00 Uhr

Exkursion: Baumrinden erkennen
63477 Maintal-Hochstadt

20.11. 14:00 Uhr

BFD-Seminar: Natur- und Tierschutz
34516 Vöhl-Ederbringhausen

24.11. 09:00 Uhr

Einführungskurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

24.11. 20:00 Uhr

Vortrag: Insekten als Klimawandelprofiteure
63477 Maintal-Hochstadt

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek