NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Ökologisch leben
  • Ökologisch leben
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch Leben
  • Ökologisch leben
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger
Vorlesen

Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen

Natürliche Ressourcen sind die Basis unserer Existenz. Für jedes Produkt, das wir nutzen, wurden Wasser, Böden und Rohstoffe genutzt. Ohne natürliche Ressourcen wären wir nicht mobil und hätten keinen Strom. Doch die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Jeder*r kann auf seine Art und nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung ökologischer Lebensbedingungen und schonendem Umgang mit Lebensgrundlagen leisten. So klein der Beitrag des Einzelnen auch erscheinen mag, zahlt er sich in der Masse doch aus.


BEWUSST KONSUMIEREN

  • Kasse im Supermarkt, Grafik

    Nachhaltiger einkaufen im Supermarkt

    Ein umweltfreundlicher Einkauf hat viele Facetten. Unsere Infografik zeigt, was Supermärkte machen sollten und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher selbst achten können. Mehr →

  • Mirabellen - Foto: Helge May

    Saisonkalender für Obst und Gemüse

    Saisonale Lebensmittel sind durch kurze Wege gut für Umwelt und Natur. Unser Kalender zeigt, wann welches heimische Obst Gemüse Saison hat. Mehr →

  • Bratwürste auf dem Weihnachtmarkt - Foto: Helge May

    Fleischlos (un)glücklich?

    Die Deutschen lieben Fleisch! 80 Kilo vertilgt der Durschnittsbürger im Jahr – dabei gibt es gute Gründe für einen stark reduzierten Fleischkonsum. Mehr →

  • Mit Tablet und Smartphone im NABU-Bistro - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Geht Konsum auch ohne Müll?

    Die Welt des Konsums ist auch eine Welt der Müllproduktion. Reparieren lohnt sich finanziell immer weniger, Technologie- und Modetrends wechseln immer schneller. Mehr →

  • Altglascontainer - Foto: Helge May

    Müll trennen – aber richtig!

    In Deutschland fallen jedes Jahr rund 40 Millionen Tonnen Hausmüll an. Ob aus Pappe, Kunststoff, Glas oder Alu – wir zeigen, wie man richtig trennt! Mehr →

  • Infografik Textilien, Gestaltung: wigwam

    Nachhaltige Mode

    Kleidung umweltfreundlich produzieren, kaufen und pflegen - das geht! Unsere interaktive Infografik zeigt, worauf Sie achten sollten. Mehr →

  • Ein offener Topf erhöht den Energieverbrauch, deshalb am besten mit Topfdeckel kochen. - Foto: Getty Images/Andrey Gonchar

    Klimaschutz beginnt im Haushalt

    Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte darauf achten, Energie einzusparen. Der NABU hat die besten 77 Klimaschutz-Tipps zusammengestellt. Mehr →

  • Umwelt schonen durch Abschalten

    „Ach die eine, kleine Lampe“, mag manch einer denken, wenn nach Herunterfahren des Computers das ein oder andere Lämpchen weiter leuchtet. Mehr →

nachhaltig feiern

  • Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

    Nachhaltig verpacken und mit gutem Gewissen schenken

    Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen aus ohnehin vorhandenen Materialien lässt sich nicht nur an Weihnachten viel unnötiger Abfall einsparen. Mehr →

  • Weihnachtsbaumverkauf - Foto: Helge May

    Weihnachtsbäume aus Ökoanbau oder heimischen Wäldern kaufen

    Die meisten Weihnachtsbäume stammen aus angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo heftig gespritzt und gedüngt wird. Der NABU empfiehlt Öko-Bäume. Mehr →

  • Feuerwerk - Foto: Kohji Asakawa auf Pixabay

    Ist der große Knall noch zeitgemäß?

    Mit einem Feuerwerk ein ganz besonderes Ereignis würdigen? Bitte nicht, denn Feuerwerke belasten unsere Wildtiere, Gesundheit und Umwelt. Mehr →

  • Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

    Osterfeuer nicht unbedacht entzünden

    Feuer sind ein beliebter Osterbrauch, doch für viele Tiere können sie gefährlich werden. Oft suchen Igel, Kröte und Co. hier einen Unterschlupf. Mehr →

  • Osterhasen aus alte Buchseiten - Foto: Eva Rieber

    Tipps für ein nachhaltiges Osterfest

    Wie man durch ein paar altervative Traditionen bei den Bräuchen, Speisen und Geschenken das Osterfest nachhaltiger feiern kann. Mehr →

naturnah gärtnern

  • Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    "Naturoase" im Garten

    Wir möchten Ihnen Tipps geben, wie Sie mit kleinen Handgriffen Ihren Garten naturnah gestalten und so Insekten und Vögel in Ihren Garten locken. Mehr →

  • Amselnest in Brombeere - Foto: Sybille Winkelhaus

    Rücksicht nehmen beim Schneiden

    Amsel, Rotkehlchen und Co sind im Mai/Juni mit der Brut noch nicht durch. Deswegen: Geduld und abwarten bis Ende Juli mit dem Heckenschnitt. Mehr →

  • Mönchsgrasmücke (Männchen) frisst Pfaffenhütchen - Foto: NABU/CEWE/Horst Bückler

    Hecken pflanzen

    Hecken aus heimischen Sträuchern bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Kirschlorbeer und Thuja sind für unsere Tierwelt nicht von Nutzen.
    Mehr →

  • Kriechender Günsel und Kriechender Hahnenfuß - Foto: Helge May

    Bunte Wiese statt Einheitsgrün

    Wenn nur Teilflächen im Garten häufiger gemäht werden und Blüten erhalten bleiben, wird aus Rasen allmählich ein Lebensraum für viele Arten. Mehr →

  • Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Artenvielfalt im Garten

    Wer einige Ratschläge beherzigt, kann sich bald über eine lebendige Tierwelt im eigenen naturnahen Garten freuen.
    Mehr →

  • Naturgarten - Foto: Eric Neuling

    Wenn es summt und brummt: Was Vielfalt im Garten bedeutet

    Lebensraum für Vögel, Insekten, Igel und Co.: In einem Naturgarten können viele Tiere und Pflanzen einen wertvollen Rückzugsort finden. Mehr →

  • Umwandlung Schottergarten – Foto: Reinhard Witt

    Schottergarten abmildern

    Schottergärten sind schlecht für die Biodiversität und unser Klima. Doch was tun, wenn man schon einen Schottergarten hat und ihn ökologisch aufwerten möchte? Wir zeigen es. Mehr →

  • Futterherz - Foto: Mareike Sonenschein

    Wie Sie Gartenvögel am besten unterstützen können

    Flaute an der Futterstelle und keine Vögel im Garten zu sehen? Was unseren Gartenvögeln Probleme bereitet und wie man nachhaltig helfen kann. Mehr →

  • Torffrei Gärtnern - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Wie jede*r aktiv zur Rettung der Moore beitragen kann

    Um sich am Moorschutz zu beteiligen gibt es viele Wege:
    Aktiv vor Ort oder durch einen angepassten Konsum im Alltag. Mehr →

  • Purpur-Sonnenhut - Foto: Helge May

    Torffrei gärtnern

    Der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften und das Klima wird geschädigt. Dabei gibt es durchaus Alternativen zu Torf! Mehr →

Durchblick im Label-Dschungel

Die Qual der Wahl: Einkauf im Supermarkt - Foto: NABU/G. Rottmann

NABU-Siegel-Check

Mit Smartphone-App oder am Rechner zuhause: Der NABU zeigt Ihnen, welche Lebensmittelsiegel ökologisch empfehlenswerte Produkte kennzeichnen

Kostenlos herunterladen!

Lasst es blühen

Steppensalbei der Sorten „Blauhügel“ und „Adrian“ – Foto: Helge May

Pflegeleichte Gärten – Alternativen zu Schotter & Co.

mehr

aktiv werden

Eröffnung NABU-Haus an den Salzwiesen NABU Ortenberg 2019 - Foto Axel Gaube

Naturschutz als Ehren(amts)sache

Mehr als 4.000 Hess*innen engagieren sich über den NABU für die Belange des Naturschutzes und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek