NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Schelderwald

Vielfältige Waldlandschaften

Licht und Schatten wechseln sich in diesem strukturreichen Laubwald mit Schluchtwäldern ab und bieten zahlreichen Arten einen Lebensraum.


  • Naturwald Schelderwald - Foto: Mark Harthun

  • Lage des Naturwalds Schelderwald - Karte: Maik Sommerhage

  • Am 10. April 2019 stellte Umweltministerin Priska Hinz die „3. Tranche“ von Kernflächen unter Schutz (Hier: Pressetermin im Schelder Wald) und ermöglichte damit eine natürliche Waldentwicklung auf 3,8% der hessischen Waldfläche - Foto: Mark Harthun

Baum mit Brettwurzeln - Foto: Mark Harthun

Baum mit Brettwurzeln - Foto: Mark Harthun

Elfenhaft stehen sonnenbeschiene abgestorbene Baumstämme auf den Kuppen des Schelder Waldes, an denen Sommerlinden-Bergulmen-Blockschuttwälder wachsen. Dieser Naturwald wurde 2019 im Lahn-Dill-Bergland ausgewählt und im März 2022 in einer Größe von 462 Hektar als Naturschutzgebiet geschützt. Diese Sonderstandorte wechseln sich mit Waldmeister- und Hainsimsen-Buchenwälder und Schluchtwäldern ab. So entsteht eine Vielfalt an Lebensräumen des Mittelgebirges.

Bizarr geformte Bäume mit Brettwurzeln bieten reizvolle Bilder und alte Bäume mit großen Stammrissspalten bieten Quartiere für Fledermaus-Wochenstuben. Im Winter finden sie in dem hessenweit sehr bedeutenden, historischen Bergbaugebiet zahlreiche Winterquartiere. Insgesamt 12 der 20 hessischen Fledermausarten nutzen den Schelder Wald als Wohn- und Nahrungsraum, oder zur Überwinterung.



Das Mosaik von strukturreichen Laubwäldern mit höhlenreichen Altholzbeständen und stark dimensionierten Kronenbäumen führt zu einem reichen Brutbestand von Waldvogelarten. Dazu zählen Hohltaube, Kolkrabe, Wespenbussard, Rotmilan, Schwarzstorch, Habicht, Grau-, Grün- und Schwarzspechte.



  • Kolkrabe - Foto: Hansjörg Ribis/www.naturgucker.de

  • Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

    Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

  • An Baumrinde hängende Fledermaus mit offenem Maul

    Bechsteinfledermaus - Foto: Marko König

  • Mauerfuchs auf Acker-Witwenblume - Foto: Gisela Kolek-Meyer

  • Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

  • Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

  • Rotmilan im Flug - Foto: Christian Robiller/naturlichter.de

  • Feuersalamander - Foto: Karl-Heinz Fuldner

  • Haselhahn - Foto: Peter Fasel

    Haselhahn - Foto: Peter Fasel

In der südlichen Hälfte wurde bereits 2016 auf die forstwirtschaftliche Nutzung verzichtet. Hier finden sich schon viele Naturwald-typischen Strukturen wie stehendes und liegendes Totholz. Seitlich umgrenzt ist der Bergrücken durch die naturnahen Bachläufe der Schelde und der Tringensteiner Schelde.

Besuchen kann man den Schelderwald gut vom Waldschwimmbad Oberscheld (Parkplatz) aus.


- Maßnahmenplan FFH Gebiet Schelderwald
 

mehr zu einigen Waldbewohnern

Kolkraben - Foto: Frank Derer
Götterbote und Galgenvogel

Mit zahlreichen Unterarten ist der Kolkrabe der am meisten verbreitete Rabenvogel: An bretonischen Klippen und in polnischen Wäldern ist er ebenso zuhause wie in kalifornischen Wüsten und im Hochgebirge. Mehr →

Kammmolch - Foto: Thorsten Schönbrodt
Wasserdrache mit Rückenkamm

Größte heimische Molchart: Der Kammmolch kann bis 18 Zentimeter lang werden und ist in Mitteleuropa verbreitet. Die Männchen besitzen in der Wassertracht einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten. Mehr →

Mauerfuchs - Foto: Franz Rothenhäusler/naturgucker.de
Der Mauerfuchs

Der Mauerfuchs besitzt eine orangebraun gefärbte Flügeloberseite. Auf dieser Grundfarbe befindet sich eine gitterartige dunkelbraune Zeichnung. Besonders gerne hält er sich an Waldlichtungen, Waldrändern oder auf Wiesen mit vielen Wildblumen auf. Mehr →

Buntspecht - Foto: Frank Derer
Spechte im Vergleich

Begegnet uns im Garten ein Specht, ist es wahrscheinlich ein Buntspecht, denn er ist mit Abstand der häufigste seiner Familie. Mit Mittel- und Kleinspecht kommen aber noch zwei recht ähnliche Arten vor. Auch Grün- und Grauspecht sehen sich zunächst zum Verwechseln ähnlich. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

naturwälder in hessen

Teaser für die Übersicht zu Hessens wichtigsten Naturwäldern - Karte: NABU Hessen

Hessens Naturwälder

Insgesamt sollen 5 % des hessischen Waldes verwildern. Dies sind die wichtigsten "Naturwälder" in Hessen.

mehr

der rotmilan in Hessen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr

Fragen zu Fledermäusen?

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek