NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  • Wälder
  • Lebensraum Wald
  • Klimawandel
  • Naturwald
  • Wirtschaftswald
  • Wälder in Schutzgebieten
Vorlesen

Reichtum verpflichtet

Warum Hessen für den Schutz des Waldes so wichtig ist

Wälder sind vielfältige und wertvolle Lebensräume. In mitteleuropäischen Wäldern findet man etwa 4.300 Pflanzen und Pilzarten und mehr als 6.700 Tierarten. Ohne menschlichen Einfluss, wäre fast ganz Hessen von Wald bedeckt. An den meisten Orten wäre es typischer Weise ein Laubwald mit hohem Buchenanteil. Heute werden unsere Wälder am stärksten von der Intensität der Bewirtschaftung überprägt. Damit ist der Mensch mit seiner Nutzung das prägende Element für den hessischen Wald.


das wichtigste auf einen blick

  • Hallenwaldphase im FFH-Gebiet Vorderrhön - Foto: Mark Hartun

    FAQ - Naturwald

    Sind Naturwälder unsinnig, teuer, gefährlich, unmoralisch? Die wichtigsten Fragen zum Naturwald hat der NABU zusammengefasst und beantwortet. Mehr →

  • Teaser für die Übersicht zu Hessens wichtigsten Naturwäldern - Karte: NABU Hessen

    Die wichtigsten Naturwaldgebiete im Überblick

    Insgesamt sollen 5 % des hessischen Waldes verwildern. Dies sind die wichtigsten "Naturwälder" in Hessen. Mehr →

  • Naturwald im Taunus - Foto: Berthold Langenhorst

    Klimaschutz im Wald mit Hilfe der Natur

    Angesichts der Waldschäden durch die Klimaerwärmung fordert der NABU die Einrichtung von acht großen Klimaschutzwäldern im Staatswald. Mehr →

  • Oppershofener Wald - Foto: Mark Harthun

    Diese Wildnisgebiete braucht Hessen noch

    Alle wichtigen hessischen Waldtypen sollten durch Naturwälder repräsentiert werden. Aus Sicht des NABU Hessen fehlen diese Wälder leider noch. Mehr →

  • Naturwald Fauler Ort - Foto: Johannes Enssle

    Hessen braucht mehr natürliche Wälder mit alten Bäumen

    Zum Schutz der biologischen Vielfalt braucht Hessen mehr Wälder mit alten Bäumen, die Lebensraum für gefährdete Tiere und Pflanzen bieten. Mehr →

Abgesehen von den Standortbedingungen, werden unsere Wälder heute am stärksten von der Intensität der Bewirtschaftung überprägt. Doch was unterscheidet Naturwälder ohne jede Nutzung und Wirtschaftswälder mit unterschiedlich starker Nutzung voneinander? Auch der vom Menschen verursachte Klimawandel hat inzwischen immense Auswirkungen auf unsere Wälder.


Naturwald - Wirtschaftswald - und Klimaschutz

Große Buche Fohrede - Foto: Mark Harthun

Naturwälder

Nutzungsverzicht für mehr Artenvielfalt

Naturwälder sind wunderschön und abwechslungsreich. Gleichzeitig erbringen sie zahlreiche, unschätzbar wichtige Ökosystemdienstleistungen, die der Allgemeinheit zu Gute kommen. Mehr →

Harvester Foto: Mark Harthun

Forst ist nicht gleich Wald

Wie sehen bewirtschaftete Wälder in Hessen aus?

Holz ist ein wichtiger, nachwachsender Rohstoff. Bei der Produktion sollte aber zum Schutz von Artenvielfalt, Klima, Wasser und Boden auf eine naturorientierte Waldwirtschaft geachtet werden. Mehr →

Waldsterben im Hintertaunus - Foto: Berthold Langenhorst

Klimawandel im Wald

Wie kann dem Wald geholfen werden?

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den hessischen Wäldern nicht mehr zu übersehen. 2,2 Prozent der Waldfläche sind allein im trockenen Sommer 2019 in Hessen abgestorben. Wie sollen die angeschlagenen Wälder fit für den Klimawandel gemacht werden? Mehr →

Herbstlicher Waldspaziergang - Foto: shutterstock/Zwerver

Vorbildliche Kommunalwälder

Zukunftsweisende Bewirtschaftung mit neuer Fokussierung

Ob Naherholung, Hochwasserschutz oder Trinkwasseraufbereitung – Kommunen, die sich mit gesunden Wäldern umgeben, generieren enorme Standortvorteile, die wesentlich wertvoller sind, als der Erlös aus dem Holzverkauf. Mehr →

Mehr zum Thema wald

Buchenwald - Foto: Tom Kirschey
Wälder in Deutschland und weltweit

Wie viel Wald gibt es eigentlich hierzulande und auch international? Welche Baumarten sind die häufigsten in Deutschland? Wem gehört der Wald? Der NABU beantwortet spannende Fragen zum Thema Wald. Mehr →

Sommerlicher Laubwald - Foto: Helge May
Das können Sie tun

Als Verbraucher*innen sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne dass wir es direkt merken. Die Tipps können Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen den Wald zu schützen. Mehr →

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May
Keine Gifteinsätze im Wald

In jedem Jahr werden viele Hektar Eichenwald mit Gift besprüht. Doch weder die Wirkung des Pestizids Dipel ES gegen den Eichenprozessionsspinner noch die Nebenwirkungen sind bisher geklärt. Daher müssen die Gifteinsätze sofort gestoppt werden. Mehr →

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Eichenstämme - Foto: Helge May
Weltweit vorbildliche Standards

Für Holz und Holzprodukte setzt das FSC-Siegel in ökologischer, sozialer und forstlicher Hinsicht internationale Standards. Der Vergabe durch den Forest Stewardship Council (FSC) erfolgt nach weltweit gültigen Prinzipien für eine nachhaltige Waldwirtschaft sowie für Holz verarbeitenden Betriebe. Mehr →

Kiefernwald in Brandenburg im Projektgebiet Gläsener Forst - Foto: Nicole Flöper
Wie werden Wälder fit für den Klimawandel?

Das Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“ nimmt Waldbewirtschaftung unter die Lupe. Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen wirken, um sich in der Forstwirtschaft auf den Klimawandel einzustellen. Mehr →

ansprechpartner

Mark Harthun - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Mark Harthun
Geschäftsführer Naturschutz E-Mail schreiben

Wertvolle Naturwälder

Baum mit Brettwurzeln im Schelderwald - Foto: Mark Harthun

Naturwaldstrukturen

In Naturwäldern, finden sich zahlreiche Strukturen, die für das Überleben seltener Arten unverzichtbar sind. Hier ein paar Beispiele.

mehr

Mehr wilde wälder

Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl

Wildnisgebiete für Hessen

Auf einem Teil der deutschen Landesfläche soll sich die Natur wieder ungestört entwickeln können. Noch gibt es aber nicht genug Wildnisgebiete.

mehr

Wildnis und Bildung

Wildnisexpedition im Nationalpark - Foto: Sebastian Lehmeier

Wildnisbildung in Theorie und Praxis

Das Erleben der wilden Natur steht im Mittelpunkt der Wildnisbildung, die zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen möchte.

mehr

kommunalwald

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May

Erholungsort für Mensch und Natur

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version