NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Wälder um Wanfried
  • Langder Wald und Silbachtal
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Lahnwälder bei Katzenbach
  • Rhöner Basaltwald bei Haselstein
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald

Artenreiche Wildnis mit Wasserdynamik und Tonschiefer

Das große Naturschutzgebiet liegt im Waldmeer des Hinterlandswaldes, einem der größten zusammenhängenden und unzerschnittenen Waldgebiete in Hessen. Seine Topographie und zahlreiche Naturwaldstrukturen sorgen für Dynamik und Artenreichtum.


  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

  • Lage des Naturwalds Wispertaunus im Hinterlandswald - Karte: Maik Sommerhage

  • Tonschieferhang im Naturwald Wispertaunus - Foto: Mark Harthun

Der 1.087 Hektar große Naturwald Wispertaunus im Rheingau-Taunuskreis darf sich seit 2016 frei entwickeln und wurde im Jahr 2023 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Da durch die gute Anbindung an andere Wälder Tiere und Pflanzen gut zu- und abwandern können, sind dies sind gute Voraussetzungen für das Wildnisgebiet. Die steile Topographie führte seit der Naturwald-Ausweisung bereits zu Hangrutschungen, durch die nicht nur offene Bodenflächen entstanden, sondern auch ein Bachlauf aufgestaut und ein langer schmaler See entstanden ist. Solche Dynamik kann und soll in Wildnisgebieten stattfinden und wird als „Prozessschutz“ bezeichnet. Niemand muss hier aufräumen, korrigieren oder sich einmischen.



  • Bachlauf im Naturwald Wispertaunus - Foto: Mark Harthun

  • Hangrutschung im Naturwald Wispertaunus - Foto: Mark Harthun

  • Durch Hangrutschung gestauter Bachlauf im Wispertaunus - Foto: Mark Harthun

Der Wald im Wispertaunus erstreckt sich von 130 m ü. NN bis 377 m ü. NN an seiner höchsten Erhebung; dem Ameisenberg. Das Landschaftsbild ist sehr abwechslungsreich und besteht aus einem Buchen-Waldgebiet mit kleinflächigen besonderen Waldgesellschaften (Traubeneichen-Hainbuchenwald, Schlucht- und Bacherlen-/Eschenwald) und einigen Freiflächen. Auf den flachgründigen Tonschieferböden wachsen die Eichen in weiten Teilen ohne Konkurrenzdruck durch die Buche. Die Felsen sind von Flechten überzogen.



In den Waldmeister-Buchenwäldern finden sich überdurchschnittlich viele alte Bäume mit faszinierenden und ökologische sehr wertvollen Naturwaldstrukturen, wie Baumhöhlen oder abblätternder Rinde. Sie bieten eine Heimat für Schwarzstorch, Bechsteinfledermaus und andere baumbewohnende Fledermausarten. Naturnahe Fließgewässer wie der Ernstbach, die Wisper und andere kleiner Bäche sind Lebensraum von Groppe und Wasseramsel. Verschiedene kleine Stillgewässer beherbergen die Erdkröte.



Das Gebiet ist Teil des Biodiversitäts-Hotspots Mittelrheintal mit seinen Seitentälern. Es ist vollständig Teil des europäischen Schutzgebietes „Wispertaunus“, in dem viele weitere interessante Arten nachgewiesen wurden, wie Wildkatze, Wasserfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr und Ringelnatter. Einige kleine Naturschutzgebiete liegen bereits länger im oder am Naturwald: Das NSG „Schittkamm im Wispertal bei Lorch“ (16 ha), das NSG „Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch“ (5 ha) sowie das NSG „Unteres Ranselbachtal bei Lorch“ (10 ha).


Ansprechpartner

Mark Harthun - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Mark Harthun
Geschäftsführer Naturschutz E-Mail schreiben

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

Wildnis umnd Bildung

Wildnisexpedition im Nationalpark - Foto: Sebastian Lehmeier

Wildnisbildung in Theorie und Praxis

Das Erleben der wilden Natur steht im Mittelpunkt der Wildnisbildung, die zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen möchte.

mehr

mehr wildnis zum Klimaschutz

Mischwald

Naturschatz Wildnis

In großen, der Natur überlassenen Wildnisgebieten, findet man eine hohe Artenvielfalt und kann Anpassungsprozesse an den Klimawandel untersuchen.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version