NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Aktiv werden
  • Naturschutz als Ehren(amts)sache!
Vorlesen

Naturschutz als Ehren(amts)sache!

NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamts. Wir möchten diesen Tag zum Anlass nehmen, um „Dankeschön“ zu sagen. Mehr als 4.000 Hess*innen engagieren sich für die Belange des Naturschutzes und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl.


  • NABU-Aktive beleben Gebäude neu und machen sie zu Umweltbildungs-Zentren, wie hier beim NABU-Haus an den Salzwiesen des NABU Ortenberg - Foto Axel Gaube

  • Der Biber breitet sich mittlerweile in Hessen weiter aus. Damit er auch überall willkommen ist, werben ehrenamtliche NABU-Biberbotschafter*innen mit Führungen, Exkursionen und Vorträgen für den sympathischen Auenarchitekten mit der charakteristischen Schwanzkelle. - Foto: Alfred Leiß

  • Lebensräume von seltenen Tieren und Pflanzen können nur durch eine gute Betreuung dauerhaft gesichert werden. Deshalb engagieren sich in Hessen über 250 ehrenamtlich tätige NABU-Schutzgebietsbetreuer für den Naturschutz „vor der eigenen Haustür". - Foto: Mark Harthun

Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Nachbarschaft und seit jüngster Zeit auch zunehmend digital. All diese Menschen machen sich stark für andere und leisten mit ihrem unermüdlichen Tatendrang einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl. Dass jede*r dritte Deutsche freiwillig Zeit in die gute Sache investiert, ist ein starkes Zeichen für eine aktive und vielfältige Zivilgesellschaft.


Das Ehrenamt ist eine der tragenden Säulen unseres Gemeinwesens. Ohne die vielen Freiwilligen, die sich für ökologische, soziale und kulturelle Belange engagieren, wäre der Staat überfordert. Das darf aber nicht dazu führen, Staatsaufgaben auf das Ehrenamt abzuwälzen. Ehrenamtlicher Einsatz muss anerkannt und gefördert werden, nicht nur mit lobenden Worten.

Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen

Wir als NABU Hessen sind stolz auf unsere mehr als 4.000 Ehrenamtlichen in 400 NABU-, Fach- und Kindergruppen sowie in der Naturschutzjugend (NAJU), die jährlich 250.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit für den Naturschutz leisten. Dabei sind die Engagementbereiche unserer Mitglieder sehr vielfältig. Darunter fallen Pflegeeinsätze, Führungen, Nistkastensäuberungen, Pflanzaktionen, Beratungen, Ausflüge, Umweltbildung, Naturreisen mit Kindern, Infostandarbeit, Workshops und noch vieles mehr.



  • Bei der Flächenpflege leisten NABU-Aktive unschätzbar wertvolle Stunden ehrenamtlicher Arbeit an Mäher, Baumschere, Schubkarre, Rechen und Co. für die Artenvielfalt in Hessen - Foto: Tino Westphal

  • Information und Umweltbildung durch NABU-Aktive, wie hier auf dem Hessentag 2019 in Bad Hersfeld, begeistert immer neue Hess*innen für den Naturschutz - Foto: Thomas Hartwig

  • Jedes Jahr schlagen sich NABU-Aktive viele Nächte um die Ohren, um Amphibien durch die Aufstellung und Betreuung von Amphibienzäunen zu retten - Foto: Tino Westphal

  • NABU-Aktive organisieren Veranstaltungen zu den Mitmachaktionen des NABU und betreuen Interessierte zum Beispiel bei der Insektenzählung in der Wetterau - Foto: Frank-Uwe Pfuhl

  • Viele NABU-Aktive setzen sich auch politisch für eine lebenswerte Erde mit einer großen biologischen Vielfalt, guter Luft, sauberem Wasser, naturnahen Wäldern und gesunden Böden ein. - Foto: Tino Westphal

  • Der NABU-Klassiker Vogelschutz und Nistkastenbetreuung kann auch mal spektakulärer ausfallen. Hier ersetzt der NABU Seeheim-Jugenheim einen Falkennistkasten im Steinbruch - Foto: Tino Westphal

Aktiv im NABU - was bedeutet das eigentlich?


Was kann ich als Aktive*r tun?

Anpacken und mitmachen kann man beim NABU Hessen in unterschiedlichen Funktionen und auch ganz ohne ein „Amt“ auszuüben: ganz niedrigschwellig vom Kuchenbacken für hungrige Menschen, die beim Naturschutzeinsatz angepackt haben, über den sporadischen Einsatz bei einer NABU-Gruppe, die sich lokal für den Vogel- und Insektenschutz stark macht, oder als Verantwortliche*r für die Internetpräsenz der Gruppe, bis hin zum klassischen Vorstandsamt haben unsere Ehrenamtlichen einen ganz unterschiedlichen Alltag. - Ohne Menschen, die Verantwortung übernehmen, geht es einfach nicht.

Was treibt die Menschen an sich im NABU zu engagieren?

Diese Frage ist laut unserer NABU internen Studie aus dem Jahr 2018 sehr gut untersucht: Für viele Menschen steht der sinnvolle Einsatz für den Schutz und Erhalt der Natur an vorderster Stelle, aber auch Spaß machen darf es. Immer häufiger engagieren sich auch junge Menschen, die dem Abwärtstrend in Natur und Umwelt etwas entgegensetzen möchten. Das belegt auch die Shell Jugendstudie 2019.  Die Zugehörigkeit zu einer starken Gruppe und der gemeinschaftliche Aspekt der Tätigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Anerkennung wird bei uns großgeschrieben. Wünsche zur Weiterbildung können wir über die NABU-Akademie erfüllen. Inhalte sind unter anderem Artenkenntnis, Praktisches wie der Umgang mit der Motorsäge, Erste Hilfe oder Gruppenkoordination.

Engagement von Lebensälteren – ohne sie geht nichts

Die Erkenntnisse aus der Alternsforschung sind bei beim NABU Hessen bereits gelebte Realität: Menschen im sogenannten Ruhestand oder Menschen älter als 80 Jahre, also die Hochaltrigen, engagieren sich auch oder vielleicht sogar ganz besonders auch noch nach dem Berufsleben freiwillig, weil es die körperliche und geistige Gesundheit befördert. Im Landesverband sind Menschen aktiv, die ihre Expertise, die sie im Berufsleben erworben haben, auch im Ehrenamt zur Verfügung stellen möchten. Hier stellen sie sich dann Herausforderungen zwischenmenschlicher, technischer und körperlicher Natur. Es gibt nichts Schöneres als aus dem Berufsleben auszuscheiden und im Ehrenamt zu spüren, dass die mitgebrachten Fähigkeiten gebraucht und wertgeschätzt werden. Ältere Menschen üben Vorstandsämter aus, betreuen kilometerlange Krötenschutzzäune und erfassen Vogelbestände. Das Ehrenamt hält fit. Auch darauf sind wir stolz!


Hier ein paar ausführlichere Beispiele für die zahlreichen Einsatzbereiche unserer hessischen NABU-Aktiven:


NABU-GRAUSPECHTE - Foto: Hans Schwarting

NABU-GRAUSPECHTE - Foto: Hans Schwarting

Die NABU-GRAUSPECHTE sind eine Gruppe Naturbegeisterter, die sich seit 15 Jahren an jedem ersten Mittwoch eines Monats treffen, um gemeinsam die heimische Natur zu erkunden. Grundgedanke ist, dass Naturerlebnisse umso wertvoller sind, wenn alle ihr gemeinsames Wissen und ihre Erfahrungen direkt austauschen können. Viele Augen sehen mehr. Gleichzeitig wird die Umwelt durch die Fahrgemeinschaften deutlich weniger belastet, als wenn die Teilnehmer*innen alle individuelle Touren machen würden. Nachhaltigkeit und Wissenstransfer verpackt, und unter www.NABU-naturgucker.de dokumentiert. Ein Gemeinschaftserlebnis also.


Die Idee gemeinsam raus in die Natur zu fahren kam mir, bei unseren regelmäßigen NABU-Stammtisch Treffen. Mich begeistert die tolle Wissensvielfalt, die sich durch die verschiedenen Hintergründe in unserer Gruppe inzwischen angesammelt hat. Auch nach 45 Jahren als Aktiver, kann ich immer wieder neue spannende Sachen über die Natur lernen. Es ist großartig zu erleben, wie sich Menschen aus ganz anderen beruflichen Feldern mit so viel Hingabe dem Naturschutz widmen. Für mich eine tolle Gemeinschaft, die ich nicht missen möchte.

Hans Schwarting, NABU-GRAUSPECHTE (NABU Rodgau)

Aktionstag im Wühlmausgarten des NABU Seeheim-Jugenheim -Foto: Tino Westphal

Aktionstag im Wühlmausgarten des NABU Seeheim-Jugenheim -Foto: Tino Westphal

Seit der Gründung des Wühlmausgarten-Projektes 2011 gibt es jedes Jahr Ende Oktober einen großen Aktionstag mit vielen kleinen und großen Helfer*innen, um den ca. 2000 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgarten zu pflegen und weiter zu entwickeln. Bei den wöchentlichen Gruppenstunden, in der Füchsegruppe mit Kindern im Alter von 2-10 Jahren, sowie den Eltern der Kleinsten, geht es um Naturerleben, Anbau von Gemüse auf eigenen Beeten, viel freiem Spiel mit Naturmaterialien und um spielerische Wissensvermittlung z.B. zu essbaren Wildkräutern.


Beim NABU-Seeheim und seinen Kinder- und Jugendgruppen “Die Wühlmäuse” habe ich in all den Jahren meine lokale Wahlgemeinschaft gefunden. So kann ich im Ehrenamt meine Liebe zur Natur, die Werte, die mir wichtig sind und meine gärtnerische Erfahrung weitergeben. Die Freude in den Kinderaugen und das gemeinsame Erforschen von Pflanzen und Tieren empfinde ich immer aufs Neue belohnend und sinnerfüllend.

Ulrike Steinmetz, NABU Seeheim-Jugenheim

Wolfsbotschafter beim Wolfstag im Hessenpark 2019 - Foto: Sybille Winkelhaus

Wolfsbotschafter beim Wolfstag im Hessenpark 2019 - Foto: Sybille Winkelhaus

In der LAG Wolf haben sich ehrenamtliche Wolfsbotschafter*innen aus allen Teilen Hessens zusammengefunden, um die Rückkehr des Wolfs zu begleiten und möglichen Unsicherheiten im Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf durch sachliche und wissenschaftlich fundierte Aufklärung, sowie praktischer Hilfestellung, z.B. im Bereich Herdenschutz, entgegentreten. Zu ihrer Arbeit gehören Informationsveranstaltungen für Erwachsene und Kinder, Vorträge und Infostände bei Veranstaltungen. Im Bereich Herdenschutz bieten sie für ihr Herdenschutzteam regelmäßig Schulungen im Bereich des sicheren Zaunbaus und zum Thema Herdenschutzhunde an.


Ich interessiere mich seit vielen Jahren für die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland. Als 2013 eine Wolfspatenschaft unterm Weihnachtsbaum lag, war die Verbindung zum NABU geknüpft. Nach der Ausbildung zur Wolfsbotschafterin gründete ich gemeinsam mit anderen Wolfsbotschaftern in 2015 die LAG Wolf des NABU in Hessen. Ich mag die Vielseitigkeit des NABU, so habe ich neben meiner Herzensangelegenheit, dem Wolfsschutz, in der großen NABU Familie ein Zuhause in der LAG Wild und Wald und in unserer Ortsgruppe Hüttenberg gefunden.

Ingeborg Till, Sprecherin LAG Wolf

Die NAJU beim Hessentag 2016 in Herborn - Foto: NAJU Hessen

Die NAJU beim Hessentag 2016 in Herborn - Foto: NAJU Hessen

In der Naturschutzjugend (NAJU) Hessen e.V. engagieren sich Jugendliche und Kinder im Alter von 6 bis 27 Jahren für den Natur- und Umweltschutz. Ziel der NAJU-Angebote ist, dass Kinder und Jugendliche die Natur vor ihrer Haustür kennen lernen, ökologische Zusammenhänge begreifen, spielerisch die Natur erfahren, Naturschutzeinsätze durchführen und sich im Umweltschutz engagieren. Freizeiten und Zeltlager bieten die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben, genauer zu erforschen oder abends am Lagerfeuer zu sitzen. In regelmäßigen Treffen erlernen die Kinder so den nachhaltig orientierten Umgang mit ihrer Umwelt.


Sich für die NAJU zu engagieren, ist viel mehr als nur ein Ehrenamt. Unsere breite Aufstellung von Arbeitskreisen, die sich mit den unterschiedlichsten Themen von Technik bis hin zum Kochen beschäftigen, bietet allen die Möglichkeit, sich in genau den Bereichen zu engagieren, die ihn*sie interessieren. Das Zusammenspiel aus Umweltthemen, der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der tollen Gemeinschaft, die die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen bilden ist das, was die NAJU besonders macht.

Wenke Poth, NAJU Hessen

NABU-Schutzgebietsbetreuer sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort, beobachten die Entwicklung „ihres“ anvertrauten Schutzgebietes und sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und Behörden. Einige bieten darüber hinaus naturkundliche Führungen an und zeigen zum Beispiel Schulklassen „ihr“ Schutzgebiet. Und diejenigen, die sich noch intensiver einbringen möchten, erfassen die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, werten Gebietsdaten aus oder dokumentieren die Entwicklung des Gebietes.


Weinberg Interview - Foto: Berthold Langenhorst

Nationales Naturerbe im Blick

Interview mit Schutzgebietsbetreuer Bernhard Feth

Auf dem "Weinberg Wetzlar" gibt es eine Gruppe freiwilliger NABU-Schutzgebietsbetreuer, die sich um die Tier- und Pflanzenwelt kümmern. Bernhard Feth, Leiter der NABU-Aktiven, erzählt im Interview, was ihre Aufgaben sind und warum sie sich für die Natur einsetzen. Mehr →

MIT DEM NABU AKTIV NAUTR ERLEBEN

Foto: NABU/Christine Kuchem
Hessens Natur erleben

In Hessen gibt es viele Orte, an denen man gemeinsam mit dem NABU Natur erleben und in vollen Zügen genießen kann. Als NABU-Aktive*r, Schutzgebietsbetreuer*in, oder einfach für einen Ausflug gibt es eine Vielzahl toller Naturerlebnisse und Bildungangebote. Mehr →

Die NAJU beim Hessentag 2016 in Herborn - Foto: NAJU Hessen
Die NAJU Hessen

Durch das umfangreiche Freizeit- und Bildungsprogramm, sowie die NAJU-Gruppen vor Ort bietet die NAJU Hessen naturinteressierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einmalige Naturerlebnisse und Möglichkeiten sich für den Naturschutz zu engagieren. Mehr →

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs
Mitglied werden!

Der NABU ist mit über 90.000 Mitgliedern der größte und älteste anerkannte Naturschutzverband in Hessen. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden. Mehr →

Clean-up im Rahmen eines Seminars zum Bundesfreiwilligendienstes. - Foto: NABU/ Felix Paulin
Beim NABU aktiv werden

Unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ engagieren sich rund 85.000 Ehrenamtliche beim NABU. Mit dem gemeinsamen Ziel vor Augen, die Natur zu schützen, sorgen sie dafür, dass deutschlandweit tausende Naturschutzprojekte und Schutzmaßnahmen einen Unterschied für Mensch und Natur machen. Mehr →

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU
Für die Natur vor der Haustür

Lebensräume von seltenen Tieren und Pflanzen können nur durch eine gute Betreuung dauerhaft gesichert werden. Deshalb engagieren sich in Hessen über 200 ehrenamtlich tätige NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen für den Naturschutz „vor der eigenen Haustür". Mehr →

mehr über uns

Steinkauzröhrenkontrolle beim NABU Seeheim-Jugenheim - Foto: Jan Zeisler

Wir über uns - Der NABU Hessen

Der NABU Hessen setzt sich für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir möchten auch für nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde.

mehr

hessische natur erhalten

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

ihre regionalen ansprechpartner

Treffen der Kreisverbände - Foto: Berthold Langenhorst

Kreisverbände und Gruppen in Hessen

Die NABU-Kreisverbände koordinieren die Naturschutz-Aktivitäten in den hessischen Landkreisen und betreuen die über 300 NABU-Gruppen vor Ort.

mehr

mitglied werden

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

wo kann ich noch beim nabu aktiv werden?

  • Fachexpert*innen der NABU-Landesarbeitsgruppen
  • NABU-Schutzgebietsbetreuer*in
  • NABU-Biberbotschafter*in
  • NABU-Naturführer*in
  • Krötenzaunübersicht
  • BFD beim NABU
  • NABU-Fledermaustelefon
  • Moorführer*in

nabu-akademie hessen

Naturführung für Naturfreunde - Foto: Berthold Langenhorst

Fortbildungen für NABU-Aktive

Die NABU-Akademie Hessen bietet Kurse, Workshops und Tagungen rund um den Schutz der biologischen Vielfalt an.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

29.06. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

29.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt
64589 Stockstadt

03.07. 00:00 Uhr

Sicher unterwegs mit Kindern in der Natur
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version