NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kuckuck in Hessen
  • Kuckuck in Hessen
Vorlesen

Wann kommt der Kuckuck?

Melden Sie uns den Ruf des Frühlingsbotens!

Der NABU Hessen ruft dazu auf, den ersten Frühlingsruf des Kuckucks zu melden. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie sich der in Afrika überwinternde Zugvogel auf längere Sicht an den Klimawandel anpasst. Mit Ihren Kuckuckruf-Meldungen helfen sie uns dabei.


Zum Rufen sucht sich der Kuckuck einen erhöhten Platz. - Foto: Tom Dove

Zum Rufen sucht sich der Kuckuck einen erhöhten Platz. - Foto: Tom Dove

Nach und nach kehrt in Hessen der Frühling ein. Bald wird auch wieder einer der bekanntesten Frühlingsboten mit seinem unverwechselbaren Ruf zu hören sein: der Kuckuck. Um mehr darüber zu erfahren, wie sich der Langstreckenzieher, der im südlichen Afrika überwintert, dem Klimawandel anpasst, ruft der NABU Hessen dazu auf, uns zu melden, wann und wo Sie den Kuckuck in Hessen gehört haben.


Melden Sie den ersten Kuckuckruf

Wer zu spät kommt...

Junge Kuckucke brauchen sehr viel Futter.  - Foto: Shutterstock/Francesco de Marco

Junge Kuckucke brauchen sehr viel Futter. - Foto: Shutterstock/Francesco de Marco

Viele Frühlingsboten wie Kranich, Weißstorch, Mauersergler oder Schwalben treffen wegen der Klimaerwärmung immer zeitiger bei uns ein. Beim Kuckuck zeigen sich dagegen noch keine deutlichen Anpassungen. Sein unverwechselbarer Ruf ist nach wie vor meist erst im Laufe des Aprils wieder zu hören. Seine Wirtsvögel kommen jedoch inzwischen mehrere Tage früher als gewöhnlich in Hessen an. Wenn schließlich auch der Kuckuck hier eintrifft, hat für viele von ihnen die Brutzeit schon begonnen. Für die Kuckucks-Weibchen wird es deshalb immer schwieriger, ihre Eier den zukünftigen „Zieheltern“ unterzuschieben.


Der Kuckuck im Klimawandel

Kuckuck auf Brautschau. - Foto: Shutterstock/KOO

Kuckuck auf Brautschau. - Foto: Shutterstock/KOO

Mit der jährlichen Kuckuck-Aktion möchten wir herausfinden, wie der Kuckuck langfristig auf die wechselnden Lebensbedingungen durch den Klimawandel reagiert. Um seine Eier in die Nester von Zaunkönig, Gartengrasmücke, Bachstelze oder Hausrotschwanz legen zu können, muss der markante Rufer auch künftig rechtzeitig zu Beginn der Brutzeit seiner Wirte zur Stelle sein. Mit Ihren Kuckuckruf-Meldungen helfen Sie uns dabei, mögliche Veränderungen in seinem Zugverhalten festzustellen. Je mehr Meldungen wir erhalten, desto genauer können wir die aktuelle Situation einschätzen.

Bei unserer letztjährigen Kuckuck-Aktion haben über 550 Naturfreund*innen teilgenommen. Der erste Kuckuck rief am 3. März in Bad Orb im Spessart, weitere folgten in Eiterfeld, Flieden und Dipperz im Landkreis Fulda. Im April wurden rund 190 rufende Vögel gemeldet und im Mai etwa 350.


Melden Sie den ersten Kuckuckruf

Mehr Infos zu Tieren im Klimawandel

Küstenseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Kurztrip statt Langstreckenflug

Seit die Anzeichen einer globalen Erwärmung zunehmen, gerät das Leben der Zugvögel offensichtlich mehr und mehr durcheinander. Auswirkungen des Klimawandels auf das Zuggeschehen lassen sich bereits an vielen Beispielen ablesen. Mehr →

Bienenfresser mit Libelle - Foto: Christoph Bosch
Arten im Klimawandel

Durch den Klimawandel gehen zusätzlich 30 Prozent der wildlebenden Pflanzen und Tierarten verloren! Anhand einzelner Beispiel-Arten zeigen wir, warum wir uns gemeinsam darum bemühen müssen, den Klimawandel in Grenzen zu halten. Mehr →

mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

aktiv vor ort

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

10.10. 19:30 Uhr

Vortrag Amphibien und Reptilien
63110 Rodgau

11.10. 15:30 Uhr

Apfelernte auf unserer Streuobstwiese
63589 Linsengericht-Großenhausen

14.10. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek