NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Insektennisthilfen
  • Nisthilfen für Wildbienen & Co
Vorlesen

Nisthilfen für Wildbienen & Co

So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

Wer Wildbienen im Garten ein Zuhause bieten will, sollte nicht nur auf die Optik achten. Eine falsch zusammengestellte Nisthilfe schadet den Bienen mehr, als sie ihnen hilft. Wir erklären, was man vermeiden sollte und wie es richtig geht.


Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May

Durch das Phänomen des Bienensterbens und erst recht mit dem Presserummel um das Insektensterben sind Nisthilfen für Insekten sehr stark in den Vordergrund gerückt. Es gibt kaum mehr einen Bau- oder Gartenmarkt, in dem nicht wunderschön anzusehende Insektenhotels angeboten werden. Verschiedenste mit Löchern versehene Steine und Hölzer, Röhren aller Art und Durchmesser, vor allem aber Heu, gedroschenes Stroh, Kienäpfel und diverse Hohlkammern sollen Schmetterlingen, Marienkäfern, Florfliegen und Ohrwürmern neben Bienen eine komfortable Unterkunft bieten.

Leider sind diese Vorgaben oft ohne Nutzen, häufig sogar kontraproduktiv. So sind zum Beispiel Ohrwürmer nachtaktiv und zudem Allesfresser, die auch den Pollenvorrat oder gar die jungen Bienenlarven aus den Niströhren fressen. Sie und die übrigen Insekten finden außerdem in einem naturnahen Garten reichlich Unterschlupf.


Nisthilfen für Wildbienen

Auch die unscheinbaren Grabwespen profitieren von Nisthilfen und fressen im Gegenzug Blattläuse und andere Gartenschädlinge. - Foto: Wolfgang Rutkies

Auch die unscheinbaren Grabwespen profitieren von Nisthilfen und fressen im Gegenzug Blattläuse und andere Gartenschädlinge. - Foto: Wolfgang Rutkies

Wirklich bedürftig sind dagegen alle oberirdisch nistenden Wildbienen und Solitärwespen. Bei den meist schwarz gefärbten Solitärwespen versorgt jedes Weibchen, wie der Name besagt, allein ihr Nest. Dabei sind diese für Gartenbesitzer harmlosen Wespen von unschätzbarem Wert, denn sie ernähren ihre Brut mit Blattläusen, Blatt- und Rüsselkäferlarven sowie anderen, für Gartenbesitzende schädlichen Insekten.

Über die Bestäubungsleistung von Wildbienen braucht hier wohl kaum mehr gesagt zu werden. Sie alle benötigen hohle oder – seltener – markhaltige Stängel, vor allem aber Bohrlöcher von Käferlarven, die sich in abgestorbenem Holz entwickeln. Gerade stehendes, gut besonntes Totholz ist aber aufgrund von Wegesicherungspflichten und ästhetischen Vorstellungen, in die ein toter Baum nicht passt, zur extremen Seltenheit geworden in unserer Kulturlandschaft. Wo sich doch noch ein solcher Baum befindet, entstehen jedes Jahr neue Bohrlöcher, weil jedes Jahr eine neue Käfergeneration das Licht der Welt erblickt.


Keine fest eingebauten Hölzer, sondern austauschbare Elemente

Geeignete Nisthilfen bieten den Insekten über viele Jahre gute Nistbedingungen - Foto: Hans-Joachim Flügel

Geeignete Nisthilfen bieten den Insekten über viele Jahre gute Nistbedingungen - Foto: Hans-Joachim Flügel

Das ist der zweite gravierende Fehler der sogenannten Insektenhotels: Die angebohrten Hölzer sind meist fest eingebaut. So werden die Wildbienen und Solitärwespen gezwungen, bereits als Nistplatz genutzte Bohrungen im Folgejahr erneut zu nutzen. Diese sind aber nicht nur durch den Kot der vorjährigen Larven verunreinigt; es finden sich darin auch Pilzsporen und Krankheitskeime, die den Bruterfolg rasch zunichtemachen. So sind diese Nisthilfen nach spätestens drei, vier Jahren unbrauchbar und es gibt nichts mehr zu beobachten.

Es ist daher wichtig, dass alle Elemente eines sogenannten Wildbienen-Hotels austauschbar sind und tatsächlich ausgetauscht werden, sowie sich darin keine Aktivitäten mehr zeigen. Dabei gilt es zu beachten, dass die meisten darin nistenden Bienen und Wespen nur eine Generation im Jahr ausbilden und erst im Folgejahr schlüpfen. Bleiben die meisten Nesteingänge verschlossen, wird diese Nisthilfe bis zum nächsten Jahr in eine dunkle, trockene Ecke im Garten gestellt, damit eventuelle Nachzügler noch schlüpfen können.

Text: Hans-Joachim Flügel


mehr zum Thema

Hosenbiene auf Flohkraut - Foto: Helge May
Schlaraffenland für Bienen

Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →

Kleine Maßnahme, große Wirkung – Lehm für den Nestbau in einer Pflanzschale bereitstellen und feucht halten - Foto: Ina Ebert
Auf in den Matsch!

Feuchter Lehm ist eines der wichtigsten Materialien zum Nestbau der Tiere. Wer Insekten helfen möchte, kann dies ganz einfach mit der Anlage einer offenen Bodenfläche tun. Lehm, Ton oder Löss besorgen, im Garten ein passendes Plätzchen suchen und diesen dort anbringen. Mehr →

Vermoderndes Totholz - Foto. NABU/Felix Paulin
Totholz steckt voller Leben

Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen! Mehr →

Rostrote Mauerbiene - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Kulturfolger und Frühlingsbote

Die Rostrote Mauerbiene ist eine echte Frühlingsbotin. Sobald die auffallend pelzige Wildbiene auftritt, ist die Zeit der andauernden Fröste vorüber und Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Hyazinthen recken sich der Sonne entgegen. Mit Hilfe von Nisthölzern lässt sich Osmia bicornis problemlos im Garten ansiedeln. Mehr →

Interview Schmetterlingsexperte

Admiral auf Sonnenhut - Foto: Helge May

Wie steht es um die Schmetterlinge?

Der Schmetterlingsexperte Walter Veit gibt Auskunft über die Veränderungen der Bestände hessischer Tagfalter.

mehr

Lass sie weiter fliegen

Tagpfauenauge an Weide - Foto: Helge May

Schmetterlingsvielfalt im Garten

Wer eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen im Garten erleben möchte, muss seine Grünfläche naturnah gestalten. Wir geben Tipps für Gartenfreunde.

mehr

insektensommer

Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU

Aktionsinfos

Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt!

Alle Infos zur Aktion

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 20:30 Uhr

Fledermausabend
64546 Mörfelden-Walldorf

28.06. 00:00 Uhr

Der NABU bei der JugendART
63110 Rodgau

29.06. 08:00 Uhr

GEO-Tag der Natur
65520 Bad Camberg

29.06. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

29.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt
64589 Stockstadt

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version