Nisthilfen für Wildbienen & Co
NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht
Durch das Phänomen des Bienensterbens und erst recht mit dem Presserummel um das Insektensterben sind Nisthilfen für Insekten sehr stark in den Vordergrund gerückt. Es gibt kaum mehr einen Bau- oder Gartenmarkt, in dem nicht wunderschön anzusehende Insektenhotels angeboten werden. Verschiedenste mit Löchern versehene Steine und Hölzer, Röhren aller Art und Durchmesser, vor allem aber Heu, gedroschenes Stroh, Kienäpfel und diverse Hohlkammern sollen Schmetterlingen, Marienkäfern, Florfliegen und Ohrwürmern neben Bienen eine komfortable Unterkunft bieten.
Leider sind diese Vorgaben oft ohne Nutzen, häufig sogar kontraproduktiv. So sind zum Beispiel Ohrwürmer nachtaktiv und zudem Allesfresser, die auch den Pollenvorrat oder gar die jungen Bienenlarven aus den Niströhren fressen. Sie und die übrigen Insekten finden außerdem in einem naturnahen Garten reichlich Unterschlupf.
Nisthilfen für Wildbienen
Wirklich bedürftig sind dagegen alle oberirdisch nistenden Wildbienen und Solitärwespen. Bei den meist schwarz gefärbten Solitärwespen versorgt jedes Weibchen, wie der Name besagt, allein ihr Nest. Dabei sind diese für Gartenbesitzer harmlosen Wespen von unschätzbarem Wert, denn sie ernähren ihre Brut mit Blattläusen, Blatt- und Rüsselkäferlarven sowie anderen, für den Gartenbesitzer schädlichen Insekten.
Über die Bestäubungsleistung von Wildbienen braucht hier wohl kaum mehr gesagt zu werden. Sie alle benötigen hohle oder – seltener – markhaltige Stängel, vor allem aber Bohrlöcher von Käferlarven, die sich in abgestorbenem Holz entwickeln. Gerade stehendes, gut besonntes Totholz ist aber aufgrund von Wegesicherungspflichten und ästhetischen Vorstellungen, in die ein toter Baum nicht passt, zur extremen Seltenheit geworden in unserer Kulturlandschaft. Wo sich doch noch ein solcher Baum befindet, entstehen jedes Jahr neue Bohrlöcher, weil jedes Jahr eine neue Käfergeneration das Licht der Welt erblickt.
Keine fest eingebauten Hölzer, sondern austauschbare Elemente
Das ist der zweite gravierende Fehler der sogenannten Insektenhotels: Die angebohrten Hölzer sind meist fest eingebaut. So werden die Wildbienen und Solitärwespen gezwungen, bereits als Nistplatz genutzte Bohrungen im Folgejahr erneut zu nutzen. Diese sind aber nicht nur durch den Kot der vorjährigen Larven verunreinigt; es finden sich darin auch Pilzsporen und Krankheitskeime, die den Bruterfolg rasch zunichtemachen. So sind diese Nisthilfen nach spätestens drei, vier Jahren unbrauchbar und es gibt nichts mehr zu beobachten. Hierdurch verlieren die Erbauer aber rasch ihr Interesse und lassen die Nisthilfen weiter unbeachtet hängen.
Es ist daher wichtig, dass alle Elemente eines sogenannten Wildbienen-Hotels austauschbar sind und tatsächlich ausgetauscht werden, sowie sich darin keine Aktivitäten mehr zeigen. Dabei gilt es zu beachten, dass die meisten darin nistenden Bienen und Wespen nur eine Generation im Jahr ausbilden und erst im Folgejahr schlüpfen. Bleiben die meisten Nesteingänge verschlossen, wird diese Nisthilfe bis zum nächsten Jahr in eine dunkle, trockene Ecke im Garten gestellt, damit eventuelle Nachzügler noch schlüpfen können.
Text: Hans-Joachim Flügel
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →
Feuchter Lehm ist eines der wichtigsten Materialien zum Nestbau der Tiere. Wer Insekten helfen möchte, kann dies ganz einfach mit der Anlage einer offenen Bodenfläche tun. Lehm, Ton oder Löss besorgen, im Garten ein passendes Plätzchen suchen und diesen dort anbringen. Mehr →
Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen! Mehr →
Die Rostrote Mauerbiene ist eine echte Frühlingsbotin. Sobald die auffallend pelzige Wildbiene auftritt, ist die Zeit der andauernden Fröste vorüber und Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Hyazinthen recken sich der Sonne entgegen. Mit Hilfe von Nisthölzern lässt sich Osmia bicornis problemlos im Garten ansiedeln. Mehr →