NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Wälder um Wanfried
  • Langder Wald und Silbachtal
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Lahnwälder bei Katzenbach
  • Rhöner Basaltwald bei Haselstein
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Kammerforst am Rhein

Steile Hänge mit bezaubernden Raritäten

Der Kammerforst bei Rüdesheim mit seinen steilen Tonschieferhängen gehört zum riesigen Hinterlandswald im Taunus. Hier sind auch trocken- und wärmeliebende Arten und mit der Elsbeere eine der seltensten Baumarten Deutschlands zuhause.


  • Naturwald Kammerforst am Rhein - Foto: Manfred Delpho

  • Lage des aktuell bestehenden Naturwalds Kammerforst am Rhein - Karte: Maik Sommerhage

  • Darstellung des vom NABU Hessen vorgeschlagenen Wildnisgebietes Kammerforst - Karte: NABU Hessen

  • Drohnenaufnahme Kammerforst - Foto: Hans-Joachim Herr

An den Hängen auf flachgründigen Tonschieferböden findet man markante und sehr eindrucksvolle knorrige Eichenwälder mit einer beeindruckend großen Artenvielfalt oder feuchte Schlucht- und Hangmischwälder.


Schwarzstorch - Foto: Christoph Bosch

Schwarzstorch - Foto: Christoph Bosch

2023 wurde der nördliche Teil (565 Hektar) als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Er beinhaltet das seit 1998 bestehende 11 Hektar große Naturwaldreservat Bodenthal und liegt zum größten Teil innerhalb der europäischen Schutzgebiete „Steigwiesen und Guntal sowie Wald südlich Presberg“ (FFH-Gebiet) und „Teufelskadrich bei Lorch“ (FFH-Gebiet). In den alten Laubwaldbeständen kommt schon heute schon der seltene Schwarzstorch vor, der von der Ruhe des abgelegenen Waldgebietes und von den vorhandenen Gewässern profitiert.


Bessere Vernetzung des Wildnisgebiets sinnvoll

Auf den Felsblöcken im Kammerforst hat sich eine hochspezialisierte Moos- und Flechtenflora angesiedelt. Im Bild die attraktive Becherflechte - Foto: Krzysztof Wesolowski

Auf den Felsblöcken im Kammerforst hat sich eine hochspezialisierte Moos- und Flechtenflora angesiedelt. Im Bild die attraktive Becherflechte - Foto: Krzysztof Wesolowski

Leider ist das Land bei der Abgrenzung des Naturwaldes nicht dem Vorschlag der Naturschutzverbände gefolgt. Stattdessen wurde eine stark ausgefranste Abgrenzung gewählt, die nur schwer nachvollziehbar ist. Daher sollten hier die Lücken geschlossen und der Naturwald so ausgeweitet werden, dass er die vorgeschlagene Größe von 1.122 Hektar erreicht (siehe Karte oben). Das Gebiet hätte dann einen besonders hohen Anteil alter Wälder (304 Hektar über 140 Jahre). So könnte das Land Hessen mit dem Kammerforst als weiterem potenziellen Wildnisgebiet einen besonderen Beitrag für die in Diskussion stehende Biosphärenregion im Taunus leisten.

Die umliegenden Kommunen könnten mit einer Bereitstellung von Wäldern zur einer Vernetzung des Naturwaldes Kammerforst mit dem benachbarten Naturwald Wispertaunus beitragen. So bietet sich die Chance, ein wertvolles Netzwerk geschützter Wälder – auch mit den wertvollen Trockenwäldern und Silikatfelsfluren der europäischen Schutzgebiete „Teufelskadrich bei Lorch“ und „Weinberge zwischen Rüdesheim und Lorchhausen“ zu schaffen. In steil-schroffer Hanglage finden sich viele submediterrane und thermophile Arten.



Ein Argument, welches manchmal gegen den Schutz des Gebietes genannt wird, sind vorkommende Eichen, die ohne Freihaltung (Holzeinschläge) von Buchen ausgedunkelt würden. Die Zielrichtung beider betroffenen Europäischen Schutzgebiete ist aber der Erhalt von Hainsimsen-Buchenwäldern, nicht von Eichen-Lebensräumen. Die Eichen werden sich aber in den steilen Hängen sicher noch lange gegen die Buche behaupten können.


mehr Infos zum thema

Russischer Bär/Spanische Flagge - Foto: Werner Knoth/www.naturgucker.de
Haarige Raupe, bunter Falter

Die Spanische Flagge wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 gekürt. Diesen Nachtfalter kann man nach Tagfaltermanier im Sonnenschein beim Blütenbesuch beobachten. Besonders gern saugt er an den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts entlang windgeschützter Waldwege. Mehr →

Mauereidechse - Foto: Helge May
Stein und Wein

Mauereidechsen sind Schnecken-, Insekten- und Spinnenjäger. Aus Wein machen sie sich vermutlich nichts. Dennoch deckt sich ihre Verbreitung bei uns weitgehend mit den Weinanbaugebieten. Rheinland-Pfalz plus angrenzende Regionen, um es grob zu sagen. Mehr →

Ansprechpartner

Mark Harthun - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Mark Harthun
Geschäftsführer Naturschutz E-Mail schreiben

hessens naturwälder

Große Buche Fohrede - Foto: Mark Harthun

Naturwälder

Naturwälder sind wunderschön und abwechslungsreich. Gleichzeitig erbringen sie unschätzbar wichtige Ökosystemdienstleistungen.

mehr

Wildnis und Bildung

Wildnisexpedition im Nationalpark - Foto: Sebastian Lehmeier

Wildnisbildung in Theorie und Praxis

Das Erleben der wilden Natur steht im Mittelpunkt der Wildnisbildung, die zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen möchte.

mehr

mehr wildnis für Klimaschutz

Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl

Wildnisgebiete für Hessen

Auf einem Teil der deutschen Landesfläche soll sich die Natur wieder ungestört entwickeln können. Noch gibt es aber nicht genug Wildnisgebiete.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version