NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Christoph Bosch
    Wölfe in Hessen
  • Slider-Bild
    Foto: Christoph Bosch
    Wölfe in Hessen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in Hessen
  • Wolf in Hessen
  • Eine solide Grundlage für hessische Wölfe
  • Waldpädagogin klärt über den Wolf auf
  • Solidarischer Herdenschutz
Vorlesen

Wölfe in Hessen

Rückkkehr auf eigenen Pfoten

Einst war der Wolf neben dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier. Er besiedelte große Teile der gesamten Nordhalbkugel und war nahezu überall in Eurasien und Nordamerika zu finden. Doch der Mensch ließ dem großen Beutegreifer kaum eine Chance. Als vermeintliche Gefahr für Mensch, Wild und Vieh wurde der Wolf vehement bekämpft und in Mitteleuropa fast ausgerottet. Heute kommt der Wolf nur noch in einem Drittel seines ursprünglichen Territoriums vor. Nach Hessen kehrte 2006 der erste Wolf zurück. In den Jahren danach kamen immer wieder einzelne Wölfe nach Hessen, bis sich 2019 erste Pärchen bildeten. Inzwischen gibt es hier wieder mehrere Rudel.


Rückkehr und Bestandsentwicklung

Wolf "Reinhard" - Foto: Jochen Dörbecker

Heimkehrer Wolf

Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück

Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Inzwischen ist er auf eigenen Pfoten in seine alte Heimat zurückgekehrt. Auch in Hessen gibt es inzwischen wieder mehrere Wölfe und erste Pärchen. Mehr →

Wolf, mensch und Weidetiere

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Eine solide Grundlage für hessische Wölfe

NABU-Stellungnahme zum Entwurf des Wolfsmanagementplans

Der vorliegende Planentwurf wurde in vielen Aspekten nachgebessert und bietet eine solide Grundlage für die bereits begonnene Rückkehr des Wolfes nach Hessen mit der Möglichkeit, sich dynamisch mit der Praxis weiterzuentwickeln. Mehr →

Spaziergängerin mit Hund an wolfsabweisendem Zaun - Foto: Inge Till

Solidarischer Herdenschutz

Gemeinsam Wölfe und Nutztiere besser schützen

Der NABU Hessen fordert das Land auf, den Herdenschutz deutlich zu verbessern. Denn Herdenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die über die Eigenverantwortung des Einzelnen weit hinausreicht und zusammen angepackt werden muss. Mehr →

Wolfjunges - Foto: NABU/Marcus Bosch

Wolf und Kindergruppen im Wald

Sachliche Informationen helfen beim Abbau von Ängsten

Die Rückkehr des Wolfs sorgt immer mal wieder für aufgehitzte Gemüter. Seine Rückkehr weckt manchmal Ängste, die zu unüberlegtem Handeln führen können. Darüber sprachen wir mit der erfahrenen Erzieherin und NABU-Waldpädagogin Andrea Pfäfflin. Mehr →

aktiv für ein gutes Miteinander von Mensch und Wolf

LAG Wolf - Foto: Inge Till

An Hessen führt kein Weg vorbei

Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für Rückkehrer ein

Das Landesmotto ‚An Hessen führt kein Weg vorbei‘ gilt auch für den Wolf. Die Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für den Schutz des Beutegreifers ein, der immer öfter in Hessen umherstreift. Sie informiert über seine Rückehr und ist im Herdenschutz aktiv. Mehr →

In Hessen gibt es ein staatliches Wolfszentrum mit Wolfshotline, das bei konkreten Problemen vor Ort gerne weiterhilft. Wenn Sie einen Nutztierschaden oder einen Wildtierkadaver mit Verdacht auf Tötung durch einen Wolf melden möchten, wenden Sie sich bitte umgehend telefonisch an die Wolfshotline unter 0641-200095 22!
Link zum Wolfszentrum

mehr zum thema

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Herdenschutzhund - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Wolf und Herdenschutz zusammen denken

Gemeinsam mit zehn anderen Organisationen aus der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd hat der NABU eine Empfehlung für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz und Kriterien zur Tötung von Wölfen, die wiederholt Nutztiere gerissen haben, vorgelegt. Mehr →

Wolfsbotschafter Peter Griemberg beim Vortrag - Foto: NABU/Stefanie Preuin
Vorurteile ausräumen, Lebensräume sichern

Öffentlichkeitsarbeit, Lebensräume sichern, Daten sammeln: Das sind Schwerpunkte, mit denen sich der NABU zum Thema Wolf engagiert. Ehrenamtliche Wolfsbotschafter*innen setzen sich zudem dafür ein, Vorurteile auszuräumen und sachlich zum Wolf zu informieren. Mehr →

Materialien

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
NABU-Publikationen, Links und Literatur

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten NABU-Publikationen der letzten Jahre zusammengestellt. Außerdem finden Sie hier Informationen über zusätzliche interessante Literatur und weiterführende Links zum Thema. Mehr →

Ansprechpartner

Sprecherin LAG Wolf - Foto: Inge Till
Inge Till
Sprecherin LAG Wolf Sprecher@Wolf-Hessen.de

wölfe in deutschland

Wölfe in Deutschland 2020 - verzeichnet sind Rudel und Paare mit festem Revier

Wölfe in Deutschland

Im Jahr 2000 wurden in Deutschland nach langer Zeit die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Wo leben sie heute und wie kam es zur Rückkehr?

mehr

Mitmachen!

Willkommen Naturschutzmacher*innen - Foto: Sebastian Hennigs

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version