NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Nussjagd
  • Nussjagd in Hessen
Vorlesen

Auf zur Großen Nussjagd in Hessen!

Kinder helfen als Haselmausforscher der Wissenschaft

Haselmäuse sind klein, scheu und Nachts im Gestrüpp unterwegs – also schwer zu beobachten. Um herausfinden, wo sie in Hessen vorkommen, rufen NABU und NAJU junge Haselmaus-Forscher*innen zur großen Jagd auf die Fraßspuren des kleinen Bilchs an Nüssen auf.

Haselmäuse sind geschickte Kletterer - Foto: Dieter Bark

Haselmäuse sind geschickte Kletterer - Foto: Dieter Bark

Von September bis Januar können sich Schulklassen, Kindergruppen und Familien in Wald und Flur auf die Suche nach angeknabberten Haselnüssen begeben und dabei der scheuen und gefährdeten Haselmaus auf die Spur kommen. Die Haselmaus ist hauptsächlich nachts unterwegs. Sie klettert dann durch die Kronen von Büschen und Bäumen und kommt so gut wie nie auf den Boden. Da sie dabei nur schwer zu beobachten ist, wissen wir sehr wenig darüber, wo sie in Hessen noch zu Hause ist. Mit der Großen Nussjagd könnt ihr uns helfen, ihre Vorkommen aufzuspüren. Dann können wir uns für den Schutz des kleinen Bilchs und seines Lebensraums im Wald, am Waldrand und in nussreichen Hecken einsetzen.


Werdet Haselmausforscher*innen!

Junge Haselmausforscher - Foto: Frank Seumer

Junge Haselmausforscher - Foto: Frank Seumer

Ohne eure Hilfe geht es nicht. Wir brauchen viele fleißige Nussjäger*innen, um einen Überblick über die Bestände der Haselmaus in Hessen zu erhalten. Bei der Großen Nussjagd könnt ihr als Haselmaus-Forscher*innen aktiv werden und uns dabei helfen, mehr über das Vorkommen des kleinen hellbraunen Bilchs mit dem buschigen Schwanz zu erfahren. Alles was ihr tun müsst, ist nach angeknabberten Haselnüssen am Waldrand und in Hecken zu suchen.

Mit einem Bestimmungs-Schlüssel lässt sich feststellen, ob wirklich die Haselmaus oder eher ein Eichhörnchen, eine Waldmaus oder ein Siebenschläfer an der Nuss geknabbert hat. Wenn ihr Nüsse gefunden habt, die wahrscheinlich vom kleinen Bilch angefressen wurden, könnt ihr sie uns zuschicken. Wir prüfen dann nach, ob euer Forschungsergebnis auch stimmt.


Angeknabberte Haselnüsse - Foto: Hartmut Mai

Mitmachen – So geht's

Schickt zehn von der Haselmaus angeknabberte Nüsse – bitte nicht mehr – bis zum 31. Januar 2023 an die Sammelmaus in Wetzlar. Wir melden uns zurück und geben euch Bescheid, ob eure Bestimmungen richtig waren.

NABU Hessen
Sammelmaus
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Fünf Tipps für die Haselnuss-Suche

1. Am meisten Spaß macht die Jagd zusammen mit anderen Kindern oder euren Eltern. Sucht in der Umgebung einen Wald, Waldrand oder eine breite Hecke. Denkt dran: Haselmäuse lieben dichte und artenreiche Gestrüppe, am besten direkt neben einem Laubwald. Eine solche Stelle zu finden, ist zunächst das Allerwichtigste.

2. Nun müsst ihr Haselsträucher finden. Unter großen alten Haselsträuchern liegen meist mehr Nüsse als unter jungen Büschen. Könnt ihr gar keine Nüsse finden, müsst ihr eure Nussjagd unter einem anderen Strauch fortsetzen.

3. Sammlt alle angenagten Haselnüsse, die ihr finden könnt und merkt euch, wie lange ihr gesucht habt. Nach Möglichkeit solltet ihr zwanzig Minuten unter einem Strauch suchen. Insgesamt sind ein bis zwei Stunden Jagdzeit ausreichend.

4. Nehmt euch Zeit für die genaue Untersuchung der Nüsse. Mit dem NABU-Bestimmungsschlüssel könnt ihr eure Nüsse nach den Fraßspuren sortieren. Dabei lassen sich Eichhörnchen und Siebenschläfer vom Nussbohrer, von Rötel- und Gelbhalsmaus sowie von der Haselmaus unterscheiden.

5. Wenn ihr euch sicher seid, von der Haselmaus angeknabberte Nüsse gefunden zu haben, könnt ihr uns bis zu zehn davon schicken. Am besten steckt ihr sie in ein kleines Döschen, damit sie auf dem Weg zu uns nicht kaputt gehen.



  • Bei der Nussjagd-Schulung - Foto: Jan Gräf

  • Bestimmung der Nagespuren - Foto: Jan Gräf

  • Ab zur Nussjagd ins Gebüsch - Foto: Jan Gräf

  • Nussjäger sortieren ihre Beute - Foto: Mark Harthun

  • Angeknabberte Haselnüsse - Foto: Sven Büchner

Wie findet man Haselnuss-Sträucher?

Die Blätter des markanten Strauchs sind so groß wie eine Kinderhand und leicht gezahnt. Haselsträucher gibt es überall in Hessen. Ihr erkennt die Sträucher im Frühjahr sehr leicht an den vielen gelben "Würmchen", den männlichen Blüten. Die weiblichen Blüten hingegen sind rötlich und liegen ganz klein an den Ästen an. Die Hasel wächst gern in Hecken, an Waldrändern oder in lichten Wäldern.



  • Haselnussstrauch im Herbst - Foto: Mark Harthun

  • Blatt der Haselnuss - Foto: Mark Harthun

  • Reife Haselnüsse im Herbst - Foto: Hartmut Mai

Auf beiden Seiten haben die Blätter Härchen, so dass sie sich pelzig anfühlen. Schon im Spätsommer könnt ihr die noch grünen Haselnüsse an den Sträuchern sehen. Ab Anfang September sind sie reif und fallen zu Boden. Dann stürzen sich zahlreiche Tiere auf die leckeren und nahrhaften Nüsse.


Mitmachmaterial zur Großen Nussjagd

Hier findet ihr eine Bestimmungshilfe für angeknabberte Nüsse, das Faltblatt und die Broschüre zur Aktion sowie weitere Materialien zur Großen Nussjagd zum Herunterladen. Für Lehrer*innen und Jugendleiter*innen gibt es Spielvorschläge und Unterrichtsmaterialien:


2.1 MB - Bestimmungsshilfe für angeknabberte Nüsse
4.4 MB - Faltblatt zur Großen Nussjagd
4.4 MB - Broschüre zur Großen Nussjagd
0.2 MB - Jagdbericht zur Großen Nussjagd
0.3 MB - NAJU-Spielaktionen "Abenteuer Haselmaus"
2.5 MB - Bildungsmaterial für Kindergärten
2.4 MB - Unterrichtsmaterial für die 1. Klasse
2.5 MB - Unterrichtsmaterial für die 2. Klasse
2 MB - Unterrichtsmaterial für die 3./4. Klasse
 

NAJU Hessen

NAJU beim Vogelgucken - Foto: Mechthild Sörries

Natur erleben und Umwelt schützen

Die NAJU Hessen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, gemeinsam die Natur zu erleben und die Umwelt zu schützen.

mehr

Mitglied werden

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

mehr

Schmetterlinge

Tagpfauenauge an Weide - Foto: Helge May

Schmetterlingsvielfalt im Garten

Wer eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen im Garten erleben möchte, muss seine Grünfläche naturnah gestalten. Wir geben Tipps für Gartenfreunde.

mehr

Fledermausfreunde

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse schützen

Mit dem Anbringen von Fledermaus-Quartieren an Ihrem Haus können Sie uns beim Schutz der heimischen Fledermäuse helfen. Wir zeichnen Sie aus!

mehr

Kranichzug

Zug der Kraniche

Herbstzug der Kraniche

Derzeit ist wieder das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen!

mehr

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

26.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 15:30 Uhr

Bepflanzung der unserer Blühstrei9fen
63589 Linsengericht-Großenhausen

02.03. 19:00 Uhr

Jahreshauptversammlung NABU Bad Hersfeld e.V.
36251 Bad Hersfeld

03.03. 19:30 Uhr

Waldwanderer-Vortrag
61169 Friedberg

04.03. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

04.03. 09:30 Uhr

Obstbaumschnitt
64546 Mörfelden-Walldorf

04.03. 09:30 Uhr

Obstbaum-Schnittkurs
61239 Ober-Mörlen

04.03. 13:00 Uhr

Der NABU beim Ostermarkt
63110 Rodgau

04.03. 18:30 Uhr

Steinkauzbeobachtung
61169 Friedberg- Dorheim

05.03. 10:00 Uhr

Laubbäume und Sträucher im Winter
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek