NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Wälder um Wanfried
  • Langder Wald und Silbachtal
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Lahnwälder bei Katzenbach
  • Rhöner Basaltwald bei Haselstein
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue

Artenreicher Auwald mit Wildnispotential am Altrheinbogen

Als einziger Auwald unter den hessischen Naturwäldern kann das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue einen beachtlichen Artenreichtum vorweisen. Der alte Baumbestand und die unregulierte Hochwasserdynamik schaffen auch Lebensräume für besonders seltene Arten.


  • Die Wasserdynamik bringt Vielfalt in den Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl

  • Lage des Naturwalds Kühkopf-Knoblochsaue - Karte: NABU Hessen

  • Um einen Urwald zu bestaunen, muss man nich erst nach Südamerika oder Asien reisen. Auch in Hessen gibt es faszinierende Wildnis in Wäldern, die sich frei entwickeln dürfen, zu sehen (Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue) - Foto: Frank-Philip Gröhl

Im Zuge der Rheinbegradigung in den Jahren 1828 bis 1829 machte man westlich der Halbinsel bei Stockstadt am Rhein im Kreis Groß-Gerau einen Durchstich. Dadurch wurde das Gebiet vollständig vom linksrheinischen Festland abgetrennt und die Halbinsel zur Flussinsel. Der frühere Hauptstrom des Rheins ist nun ein Altrheinbogen.


Schon 1952 wurde die Rheininsel als Naturschutzgebiet ausgewiesen und später erweitert. Nach großen Hochwasserereignissen Anfang der 1980er Jahre wurde die Pflege der Deichsysteme auf der Insel eingestellt, so dass sich dort wieder eine natürliche Hochwasserdynamik einstellen konnte. Seit 2005 werden auch die im Naturschutzgebiet enthaltenen Wälder nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt. Manche alten Wälder bestanden bereits vor der Rheinbegradigung. In diesem einzigartigen Auengebiet (2.440 Hektar) finden sich 1.115 Hektar Strom-Auenwälder, wie Stieleichen-Ulmen-Hartholzaue, Schwarzerlen-Eschen-Bachauenwald und Weiden-Weichholzaue. Mit dieser Fläche kann der Auwald eines der hessischen Wildnisgebiete darstellen.



Verjüngungsmaßnahmen sind weiterhin erlaubt. Auch gebietsfremde Arten (Neophyten) werden bekämpft. Der Wald ist nicht geschlossen, sondern durchsetzt von zahlreichen bunten Stromtalwiesen. Dennoch ist er für die Naturwald-Kulisse von sehr großem Wert. Die natürliche Dynamik verbunden mit hoher Strukturvielfalt sind Grundlage für einen außergewöhnlichen Artenreichtum. Im Gebiet kommen sehr viele besonders gefährdeten Arten (Rote Liste-Arten) vor.

Der Altrheinarm ist ein europäisches Schutzgebiet (sowohl EU-Vogelschutzgebiet als auch Fauna-Flora-Habitat-Gebiet). Ihm wurde durch die deutsche Sektion des Internationalen Rates für Vogelschutz 1983 das Prädikat „Europareservat“ verliehen. Insgesamt wurden 12 Fledermausarten nachgewiesen, darunter die Bechsteinfledermaus und das Große Mausohr. Der hohe Anteil an Altbäumen und Totholz begünstigt eine große Zahl an Käferarten. Heldbock und Eremit leben hier in ihren größten Populationen in ganz Hessen. Der seltene Hirschkäfer ist in allen Waldteilen des FFH-Gebietes vereinzelt anzutreffen.



Das Naturschutzgebiet kann auf etwa 60 Kilometern Rad- und Wanderwegen erkundet werden. Ein guter Startpunkt ist das Umweltbildungszentrum. Dort erhalten Sie Kartenmaterial sowie vielfältige Informationen zum Schutzgebiet. Ein Rundgang über die Rheininsel Kühkopf führt größtenteils über die alten Sommerdeiche und ist etwa 17 Kilometer lang.


  • Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue
  • Portrait des Naturwaldreservats Karlswörth

Ansprechpartner

Frank Philip Gröhl - Foto: Frank Philip Gröhl
Frank Philip Gröhl
NABU-Schutzgebietsbetreuer fpgroehl@gmail.com

Naturwälder in Hessen

Teaser für die Übersicht zu Hessens wichtigsten Naturwäldern - Karte: NABU Hessen

Hessens Naturwälder

Insgesamt sollen 5 % des hessischen Waldes verwildern. Dies sind die wichtigsten "Naturwälder" in Hessen.

mehr

Wildnis und Bildung

Wildnisexpedition im Nationalpark - Foto: Sebastian Lehmeier

Wildnisbildung in Theorie und Praxis

Das Erleben der wilden Natur steht im Mittelpunkt der Wildnisbildung, die zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen möchte.

mehr

wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version