NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried

Ein Orchideenschatz am Grünen Band

Direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze befinden sich inzwischen einige wertvolle Schutzgebiete. Eines davon ist der Naturwald bei Wanfried, in dem man gleich mehrere botanische Raritäten bewundern kann.


  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried - Foto: Mark Harthun

  • Lage des Naturwalds Plesse und Konstein bei Wanfried - Karte: Maik Sommerhage

  • Durch die Lage am Grünen Band, lässt sich bei einer Wanderung auch der Kolonnenweg auf der Thüringer Seite besuchen. - Foto: Mark Harthun

Mit seinen 888 Hektar gehört der große Wald bei Wanfried im Werra-Meißner-Kreis zu den größten hessischen Naturwäldern. Seine subkontinentalen Kalk-Buchenwälder sind eine besondere Seltenheit in Hessen. Lediglich im Norden und Osten des Landes findet man Kalkgestein, auf dem sich diese Wälder entwickeln können.

Ihr Reiz ist der große Reichtum an Orchideen: Vom Weißen oder Roten Waldvöglein, über Nestwurz und verschiedene Stendelwurzarten bis zum Frauenschuh. Ist man im Gebiet unterwegs, so findet man überall das helle Kalkgestein und urige Bäume, die sich mit ihren Wurzeln an die Felsen klammern.



Eibe im Naturwald bei Wanfried - Foto: Mark Harthun

Eibe im Naturwald bei Wanfried - Foto: Mark Harthun

Kennzeichnend für die Kalk-Buchenwälder sind besonders große und dicke Bäume, die man vor allem an den Hängen findet. In diesen Hängen finden sich auch lichtere Bereiche, auf denen einzelne Eiben vorkommen – sie findet man in unseren Wäldern nur sehr selten. Noch 121 Hektar alte Bestände gibt es in dem Naturwald, der bereits fast vollständig Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks ist (FFH-Gebiet „Werra- und Wehretal). Auch üppige Naturverjüngung durch junge Buchen kennzeichnet diese nährstoffreichen Wälder.

Das Gebiet ist schon heute eine landschaftliche Attraktion. Vom Aussichtsturm auf der Plesse aus hat man einen beeindruckenden Fernblick über Wanfried und die umgebenden Wälder. Auf der Kuppe öffnet sich Mitte Mai ein riesiges Meer von Bärlauchblüten, die dem Wald einen Duft von Knoblauch verleihen. Teile des Gebietes sind bereits seit 1960 als Naturschutzgebiete ausgewiesen (aktuell 198 Hektar), allerdings wurde der Wald weiter forstlich genutzt. Auf Thüringer Seite wurde gerade ein „Naturmonument Grünes Band“ ausgewiesen, welches durch diesen hessischen Wald nun gut ergänzt wurde.


Aufgrund seiner steilen Hänge ist das Gebiet schwer zu bewirtschaften. Es erstreckt sich von der Hügellandstufe (230 m ü. NN) bis über die Mittelgebirgsstufe (479 m ü. NN). Daher war die Umwidmung als „Urwald von morgen“ eine gute Wahl.


Weitere Informationen

- Infoseite NaturWald-Wanfried.de
- Erkunden Sie den Naturwald selbst auf einer Wanderung
 

mehr zum Thema

Mannsknabenkraut - Foto: Christoph Bosch
Anschauen ja, pflücken nein

Wer an Orchideen denkt, hat meist opulente tropische Pflanzen vor Augen. Doch auch unsere heimischen Arten sind wahre Schönheiten – und sie haben mindestens genauso viele Tricks wie ihre tropische Verwandtschaft auf Lager. Mehr →

Bärlauch - Foto: Helge May
Es liegt was in der Luft

Die Blütenmeere des Bärlauchs kann man im Auwald gar nicht verfehlen, man muss einfach „immer der Nase nach“. An sonnigen Frühjahrstagen verströmt diese Pflanze, die oft in großen Teppichen vorkommt, einen würzigen Geruch nach Knoblauch. Mehr →

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek