NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Hessens Naturwälder
  • Hessens Naturwälder
  • Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald
  • Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue
  • Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald
  • Naturwald Plesse und Konstein bei Wanfried
  • Naturwald am westlichen Vogelsberg
  • Naturwald Landecker Berg
  • Naturwald Kammerforst am Rhein
  • Naturwald Schelderwald
  • Naturwald bei Lorsch
  • Naturwälder Melibocus, Orbishöhe und Heiligenberg im Odenwald
  • Naturwald Lahnwälder bei Katzenbach
  • Naturwald Rhöner Basaltwald auf dem Suhl
  • Naturwald Hoher Keller
  • Naturwälder der Untermainebene
  • Naturwald bei Mörfelden-Waldorf
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Stallberg und Morsberg in der Rhön
  • Naturwald Feldatal
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald am Mönchbruch von Mörfelden
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Naturwald Breiter Berg in der Rhön
Vorlesen

Naturwald Landecker Berg

Artenreicher Kalkstein inmitten der Agrarlandschaft

Mitten in der osthessischen Agrarlandschaft liegt der Landecker Berg. Zwar ist der 600ha große Naturwald in vielen Teilen noch vergleichsweise jung. Aber er beherbergt großen Artenreichtum und viel Potential seltene Lebensgemeinschaften in Hessen zu erhalten.


  • Naturwald Landecker Berg - Foto: Manfred Delpho

  • Kernfläche des Naturwalds Landecker Berg - Karte: Maik Sommerhage

Buchenwald am Landecker Berg - Foto: Mark Harthun

Buchenwald am Landecker Berg - Foto: Mark Harthun

Der großflächig unzerschnittene Landecker Berg ist weitgehend von artenreichen Buchenwäldern (Orchideen-Kalkbuchenwälder, Waldmeister-Buchenwälder) bedeckt. Solche Kalkbuchenwälder sind sehr selten in Hessen. Sie kommen nur im Norden und Osten Hessens vor. Durch ihre starke Krautschicht und viele Frühblüher mit unterirdischen Speicherorganen unterscheiden sie sich deutlich von den Buchenwäldern auf sauren Standorten. Silbergrau leuchten die Stämme und bilden Wälder gespenstischer Schönheit. Auf Wanderpfaden über die Bergrücken kann man sie in unterschiedlicher Ausprägung erleben. Naturwaldstrukturen sind noch selten. Auf der Kuppe dominieren junge Wälder. Der Wald braucht noch Zeit zur Reife, aber allein seine Größe garantiert schon, dass Wälder in den verschiedensten Entwicklungsstadien nebeneinander vorkommen.


Fuch's Knabenkraut  - Foto: Helge May

Fuch's Knabenkraut - Foto: Helge May

Im reich strukturierten Gebiet mit Kalkbuchenwald, Magerrasenflächen und Kalkquellsümpfen fühlen sich viele seltene Arten wohl. Man findet seltene Baumarten wie Eibe und Elsbeere genauso, wie Knabenkräuter und Türkenbundlielien. Im Gebiet wurden 9 Tagfalter- und Widderchenarten nachgewiesen. Darunter der Kleine Eisvogel.

In den Altholzbereichen kommen zahlreiche Fledermausarten vor und Rotmilane finden geeignete Horstbäume.



  • Eiben finden sich vereinzelt - Foto: Helge May

  • Türkenbundlilie - Foto: Frank Derer

  • Kleiner Eisvogel - Foto: Carsten Heinecke

    Der Kleine Eisvogel ist eine Art der trockenen bis mäßig feuchten Buchenwälder - Foto: Carsten Heinecke

  • Die Elsbeere ist eine der seltensten Baumarten in Deutschland - Foto: Helge May

  • Ein Rotmilan fliegt bodennah über ein Feld

    Rotmilane finden im Altholzbestand geeignete Horstbäume und gehen im Umland auf die Jagd - Foto: Shutterstock/Martin Fowler

  • Die Altholzbereiche bieten Quartiere für verschiedene Fledermausarten wie das Braune Langohr - Foto: Otto Schäfer

Ein Bergsporn im Osten (104 Hektar) ist bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesen und gliedert sich in eine nutzungsfreie Kernzone des Biosphärenreservates von 66 ha und eine Pflegezone von 39 ha. Nun bietet sich die Möglichkeit den vollständigen Naturwald Landecker Berg auch an die Kernzone des Biosphärenreservates anzuschließen. Das Gebiet ist zugleich auch europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet „Landecker Berg bei Ransbach“), welches durch die künftige Naturwaldentwicklung stark aufgewertet wird.


mehr zu den seltenen Arten

Mannsknabenkraut - Foto: Christoph Bosch
Anschauen ja, pflücken nein

Wer an Orchideen denkt, hat meist opulente tropische Pflanzen vor Augen. Doch auch unsere heimischen Arten sind wahre Schönheiten – und sie haben mindestens genauso viele Tricks wie ihre tropische Verwandtschaft auf Lager. Mehr →

Der Kleine Eisvogel - Foto: Michael Benteler/naturgucker.de
Der Kleine Eisvogel

Die Flügel des Kleinen Eisvogels sind schwarzbraun gefärbt. Vorder- und Hinterflügel tragen eine breite Binde aus weißen Flecken. Bei geöffneten Flügeln bildet diese Binde einen Halbkreis. Besonders wohl fühlt sich der Falter in feuchten Wäldern. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

hessens naturwälder

Teaser für die Übersicht zu Hessens wichtigsten Naturwäldern - Karte: NABU Hessen

Hessens Naturwälder

Insgesamt sollen 5 % des hessischen Waldes verwildern. Dies sind die wichtigsten "Naturwälder" in Hessen.

mehr

Rotmilane in hessen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr

fledermausschutz

Mausohr-Wochenstube im Dachstuhl - Foto: Heidrun Brieskorn

Mitmachen beim Fledermausschutz

Gesammelte Fledermausschutz-Tipps

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek