NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Schmetterlinge
  • Schmetterlinge
Vorlesen

Lass sie weiterfliegen!

Bunte Schmetterlingsvielfalt im Garten

Wer eine bunte Schmetterlingsvielfalt im Garten erleben möchte, muss seine Grünfläche naturnah gestalten. Hier erfahrt ihr, was Naturfreunde für den Schutz von Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und Co im Herbst und Winter tun können.


Tagpfauenauge an einer Weide - Foto: Helge May

Tagpfauenauge an einer Weide - Foto: Helge May

Wer eine bunte Schmetterlings-Vielfalt im Garten erleben möchte, muss seine Grünfläche naturnah gestalten. Die NABU Aktion "Lass sie weiterfliegen!" zeigt auf, was Naturfreunde beim Gartenputz für den Schutz von Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter & Co tun können. Neben dem Pflanzen von blüten- und nektarreichen Blumen ist es besonders wichtig, im Herbst genügend Überwinterungsmöglichkeiten für Eier, Raupen, Puppen und fertige Insekten anzubieten.


Grashalme und Laubhaufen

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Trockene Blütenstände und Grashalme, Laubhaufen sowie offene Kellerfenster und Schuppen bieten vielfältige Möglichkeiten für Schmetterlinge, um als Ei, Raupe, Puppe oder fertiges Insekt über den Winter zu kommen. Mittlerweile sind 80 Prozent der heimischen Tagfalter bedroht und stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Einsatz von Insektengiften, übermäßige Düngung und Grünlandumbruch in der Landwirtschaft führt zu einer starken Verringerung der Artenvielfalt. Deshalb sind naturnahe Gärten so wichtig.


Gartentipps für Naturfreunde

Da Schmetterlinge zeitnah auf Veränderungen in ihrer Lebensumwelt reagieren, gelten sie als gute Anzeiger für Umweltveränderungen. So verschwinden die Falter etwa schnell aus einer Region, wenn die Wirtspflanzen ihrer Raupen seltener oder Gifte versprüht werden. Deshalb ist es schädlich, im Garten mit Giftstoffen zu hantieren. Wer heimische Schmetterlinge schützen will, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Das fängt schon beim jährlichen Herbstputz an. Für Schmetterlingsfreunde halten wir folgende Gartentipps parat:

  • Trockene Blütenstände und Grashalme auf der Wiese stehen lassen, da sie von Schmetterlingen gerne zur Eiablage genutzt werden.
  • Luftige Laub- und Reisighaufen aufschichten, da sie Falterpuppen und fertigen Schmetterling als wärmemdes Winterquartier dienen.
  • Auf den Beeten Grasschnitt und welkes Laub als Winterschutz liegen lassen, damit Falter und andere Tiere einen Unterschlupf finden.
  • Kleine Kellerfenster offen oder auf Kippe stehen lassen, um Schmetterlingen ein frostsicheres Winterversteck anzubieten. Auch Schuppen, Garagen und Abstellkammern eignen sich als Winterquartier für Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs.



  • Kleiner Kohlweißling am Blutweiderich - Foto: Helge May

  • Raupe des Tagpfauenauges auf einem Blatt - Foto: Helge May

  • C-Falter auf dem Waldboden - Foto: Helge May

  • Puppe des Tagpfauenauges am Stängel - Foto: Helge May

  • Zitronenfalter an einer Phloxblüte - Foto: Helge May

  • Saugender Schachbrettfalter - Foto: Helge May

Schmetterlinge im Winter

Schmetterlinge haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um unbeschadet die kalte Jahreszeit zu überstehen. Einige von ihnen fliegen in den Süden, andere überwintern als fertiges Insekt an geschützen Orten und manche Arten überstehen die Kälte als Ei, Raupe oder Puppe. Wir stellen einige heimische Arten und ihre Überwinterungsstrategien vor.


Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Kleiner Fuchs - Foto: Frank Derer

Der kleine Fuchs gehört zu den häufigsten heimischen Tagfaltern. Da er als fertiges Insekt überwintert, kann man ihn oft schon im März wieder fliegen sehen. Um über die kalte Jahreszeit zu kommen, sucht er im Herbst frostfreie Verstecke auf. Man findet ihn dann oft in Kellern und Garagen sowie auf Dachböden. Der Falter klappt seine Flügel ein und fällt in eine Winterstarre. Auch das bekannte Tagpfauenauge kommt so über den Winter.


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Mit zwölf Monaten hat der Zitronenfalter die höchste Lebenserwartung aller heimischen Schmetterlinge. Er überwintert als fertiges Insekt. Dabei sucht er aber keine geschützten Orte auf, sondern heftet sich mit zusammen geklappten Flügeln frei an Pflanzen fest oder setzt sich ins trockene Laub am Boden. So überlebt er den Winter als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart ganz ohne Schutz. Er kann Temperaturen von -20° C schadlos überstehen.


Geißklee-Bläuling (Plebejus argus)

Geißklee-Bläuling - Foto: Martin Albrecht

Geißklee-Bläuling - Foto: Martin Albrecht

Der Geißklee-Bläuling übersteht die kalte Jahreszeit als Ei. Die im Spätsommer geschlüpfte Falter-Generation legt ihre Eier an geeigneten Futterpflanzen ab. Dazu gehören Geißklee, Ginster, Schneckenklee, Besenheide und Heidekräuter. Im nächsten Frühling schlüpfen die bräunlichen Raupen aus. Wenn sie erwachsen sind, verpuppen sie sich in den Nestern von Ameisen. Ab Mai können die blauen Falter dann draußen beobachtet werden.


Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel - Foto: Frank Derer

Kaisermantel - Foto: Frank Derer

Der Kaisermantel verbringt die kalte Jahreszeit als Raupe. Der Tagfalter, der nur eine Generation im Jahr ausbildet, legt seine Eier an Bäumen ab, in deren Nähe Veilchen wachsen. Bevorzugt werden Fichten und Kiefern angeflogen. Die Raupen schlüpfen im Spätsommer und suchen sich geschützte Winterverstecke an den Stämmen. Sie werden erst im nächsten Frühling wieder aktiv und ernähren sich dann von den austreibenden Veilchen.


Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Kleiner Kohlweißling - Foto: Helge May

Kleiner Kohlweißling - Foto: Helge May

Der Kleine und der Große Kohlweißling überwintern als Puppe und sind in der kalten Jahreszeit an Pflanzen, Zäunen und Wällen anzutreffen, oft in ein bis drei Meter Höhe. Die feste Puppenhülle schützt vor der Kälte. Kohlweißlinge können bis in den November hinein bis zu vier Generationen im Jahr ausbilden. Zu den Futterpflanzen der Raupen gehören Kreuzblütler wie Schaumkraut oder Raps sowie Reseda- und Fuchsschwanzgewächse.


Distelfalter (Vanessa cardui)

Distelfalter - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Distelfalter - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Der Distelfalter gehört zu den bekanntesten heimischen Wanderfaltern. Wenn es bei uns kalt wird, fliegt er in den Süden ans Mittelmeer, wo er sich auch im Winter fortpflanzen kann. Bei seinen Wanderungen kann er weite Strecken zurücklegen, indem er sich vom Wind tragen lässt. Im nächsten Frühling kommt dann eine neue Faltergeneration nach Deutschland zurück. Man findet den bunten Falter überall dort, wo es viele Disteln gibt.


Schmetterlingsexperte

Admiral auf Sonnenhut - Foto: Helge May

Wie steht es um die Schmetterlinge?

Der Schmetterlingsexperte Walter Veit gibt Auskunft über die Veränderungen der Bestände hessischer Tagfalter.

mehr

Hilfe für Wildbienen

Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta - Foto: Carsten Pusch

Nisthilfen für Wildbienen

Eine falsch zusammengestellte Nisthilfe kann den Bienen mehr schaden, als sie ihnen hilft. Der Wildbienenexperte erklärt, wie es richtig geht.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

26.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 15:30 Uhr

Bepflanzung der unserer Blühstrei9fen
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek