NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Wildnis
  • Naturschatz Wildnis - Warum unsere Wälder wieder wild werden sollten
  • Vorschläge Wildnisgebiete
  • Wildnisgebiete für Hessen
Vorlesen

Wildnisgebiete für Hessen

Natürliche Walddynamik braucht große Flächen

Nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt soll sich die Natur auf einem Teil der Landesfläche Deutschlands wieder ungestört entwickeln können. Bisher fehlen noch ausreichend ausgewiesene Flächen für der Natur anvertraute Wildnisgebiete.


Um einen Urwald zu bestaunen, muss man nich erst nach Südamerika oder Asien reisen. Auch in Hessen gibt es faszinierende Wildnis in Wäldern, die sich frei entwickeln dürfen, zu sehen (Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue) - Foto: Frank-Philip Gröhl

Um einen Urwald zu bestaunen, muss man nich erst nach Südamerika oder Asien reisen. Auch in Hessen gibt es faszinierende Wildnis in Wäldern, die sich frei entwickeln dürfen, zu sehen (Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue) - Foto: Frank-Philip Gröhl

In den Wildnisgebieten können dynamische Vorgänge und Prozesse (z. B. Sturmwurf, Waldbrand, Hangrutschung, Insektenschäden, Trockenheitsschäden) ablaufen, ohne dass dabei gleich wieder Arten lokal aussterben. Damit trotz aller dynamischen Veränderungen kontinuierlich alle verschiedenen Lebensraumstrukturen in ausreichender Zahl und ausreichend große Populationen aller charakteristischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gesichert sind, müssen diese Gebiet groß sein: Die Mindestflächengröße für ein Wildnisgebiet ist in Deutschland im Wald 1000 Hektar und im Auenbereich 500 Hektar zusammenhängender Fläche.


Es gibt in Hessen bisher 4 Gebiete, die bereits als Wildnisgebiete geeignet sind:


Nationalpark Kellerwald-Edersee  - Foto: Mark Hartun
Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt in Nordhessen und ist der größte Naturwald Hessens mit einem hohen Anteil alter Bäume. Aus der Luft wirkt er wie ein Buchenmeer. Keine Straße und keine Dörfer zerschneiden die ausgedehnten alten Wälder. Mehr →

Naturwald Reinhardswald bei Kassel - Foto: NABU
Märchenhafter Naturwald im Reinhardswald

Der nordhessische Reinhardswald im Weserbergland bei Kassel gehört mit 20.000 Hektar Größe zu den größten, in sich geschlossenen Waldgebieten in Hessen. Als Heimat vieler Sagen, Legenden und Märchen der Gebrüder Grimm ist er auch überregional bekannt. Mehr →

Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl
Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue

Als einziger Auwald unter den hessischen Naturwäldern kann das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue einen beachtlichen Artenreichtum vorweisen. Der alte Baumbestand und die unregulierte Hochwasserdynamik schaffen auch Lebensräume für besonders seltene Arten. Mehr →

Naturwald Wispertaunus im Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho
Wispertaunus im Hinterlandswald

Der angehende Laubwald-Urwald liegt im Waldmeer des Hinterlandswaldes, einem der größten zusammenhängenden und unzerschnittenen Waldgebiete in Hessen. Seine Topographie und zahlreiche Naturwaldstrukturen sorgen für Dynamik und Artenreichtum. Mehr →

Nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt soll sich bis 2020 die Natur auf 2% der Landesfläche Deutschlands wieder ungestört entwickeln können. Hessen ist damit weit im Rückstand: Wir können bisher lediglich auf 0,5 Prozent der Landesfläche zum Zwei-Prozent-Wildnisziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) beitragen.


Zwei Fliegen mit einer Klappe…

Bisher fehlen vor allem noch die montanen Wälder, wie hier in den Taunushöhen -Foto: Mark Harthun

Bisher fehlen vor allem noch die montanen Wälder, wie hier in den Taunushöhen -Foto: Mark Harthun

Daher ist es wichtig, dass bei der weiteren Auswahl von forstwirtschaftlich ungenutzten Naturwäldern die Gebiete so ausgewählt werden, dass sie mit über 1000 Hektar Größe zugleich auch das Wildniskriterium erfüllen. So erfüllt man gleich zwei Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Wenn alle neuen Naturwälder entsprechend ausgewählt würden (9600 Hektar), könnte Hessen zumindest einen Anteil von 0,9 Prozent der Landesfläche als Wildnisgebiet erreichen – immer noch weit unter dem eigentlichen Ziel.

Das System aus Naturwäldern sollte alle verschiedenen Waldtypen in Hessen repräsentieren. Das ist bisher nicht gewährleistet. Es fehlen vor allem montane Buchenwälder verschiedener Gesteins-Untergründe (Großer Diedensberg bei Battenberg, Taunushöhen, Oberwald im Vogelsberg) und Eichen-Mischwälder (Krofdorfer Wald, Alsberg im Spessart, Kammerforst-Erweiterung, Hörre im Lahn-Dillkreis), die bei weiteren Naturwald-Ausweisungen berücksichtigt werden müssen.


Hessen muss das Wildnisziel in die Hessische Biodiversitätsstrategie aufnehmen!

Broschüre "Wir für Wildnis"

Broschüre "Wir für Wildnis"

Ziel des Hessischen Landesentwicklungsplans ist bereits die Sicherung von Gebieten, auf denen dauerhaft eine natürliche Dynamik zuglassen wird. So soll langfristig ein Netz von Prozessschutzflächen aufgebaut und in den Biotopverbund integriert werden. Begründet wird dies damit, dass die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt vorsieht, bis zum Jahr 2020 auf mindestens 2% der Landesfläche Deutschlands Wildnisgebiete zu etablieren. Dieses Ziel muss nun auch Eingang in die Hessische Biodiversitätsstrategie finden. Dort ist bisher nur das themenverwandte 5-Prozent-Naturwald-Ziel enthalten.

Der NABU ist mit 17 anderen Naturschutzorganisationen Teil der Initiative „Wildnis in Deutschland“. Mit der Broschüre "Wir für Wildnis" veröffentlichen die 18 Naturschutzorganisationen gemeinsame Positionen für mehr Wildnis in Deutschland und begründen ausführlich, warum Wildnisgebiete für die Natur und für den Menschen so wichtig sind. Zusätzlich geben sie Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Forderungen.


- Link zur Broschüre Wir für Wildnis
- Link zur Initiative Wildnis in Deutschland
- EUROPARC Deutschland e. V. veröffentlichte 2019 den Kriterienkatalog „Standards für die Auswahl von Wildnisgebieten als Teil der Nationalen Naturlandschaften"
 

Mehr zum thema

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Wilde Wälder braucht das Land

Sie binden Kohlenstoff und speichern Wasser: Naturwälder und ihre Böden sind ein Lichtblick bei den Schreckensmeldungen zum Wald, die sich gerade häufen. Doch ein Umbau hin zu naturbelasseneren Wäldern kommt zu langsam voran. Hier ist die Politik gefordert! Mehr →

Blick vom Grunewaldturm - Foto: Helge May
Waldpolitik - Warum eigentlich?

Die Waldfläche in Deutschland hat wieder leicht zugenommen. Doch vielerorts steht es schlecht um den deutschen Wald. Ziel beim Schutz der Wälder ist die Entwicklung naturnaher Wälder, die ohne Kahlschläge und Pestizide bewirtschaftet werden. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
„Urwälder von morgen“

Angesichts der Debatte um einen dauerhaften Nutzungsverzicht von Wäldern hat der NABU ein eigenes Konzept zur Schaffung von „Urwäldern von morgen“ vorgelegt: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt brauchen wir dringend mehr gut vernetzte Wildnisgebiete. Mehr →

Stieleiche - Foto: Helge May
Ökologischer Waldumbau

Fit für das Klima von morgen! Das ist die Devise nach der sich die Forstwirtschaft heute schon richten muss. Zunehmende Trockenheit und Wassermangel fordert einen gesunden und stabilen Waldbestand aus Laub und Nadelbäumen. Mehr →

mehr wildnis zum Klimaschutz

Oppershofener Wald - Foto: Mark Harthun

Diese Wildnisgebiete fehlen noch

Alle wichtigen hessischen Waldtypen sollten durch Naturwälder repräsentiert werden. Aus Sicht des NABU Hessen fehlen diese Wälder leider noch.

mehr

klimakrise in hessens wäldern

Sterbende Fichten am Wispersee 2019 - Foto: Mark Harthun

Hessische Wälder im Klimawandel

Der NABU Hessen diskutiert die Folgen der Klimaerwärmung für den hessischen Wald und schlägt Handlungsmöglichkeiten für die Politik vor.

mehr

Hintergrund zum Nachlesen

  • Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
  • Hessische Biodiversitätsstrategie

hessens Wirtschaftswälder

Harvester Foto: Mark Harthun

Forst ist nicht gleich Wald

Bei der Holzproduktion sollte zum Schutz von Artenvielfalt, Klima, Wasser und Boden auf eine naturorientierte Waldwirtschaft geachtet werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek