Potentielles Wildnisgebiet Alsberg im Spessart (Main-Kinzig-Kreis) -Foto: ZGF/Daniel Rosengreen
Talhänge des Klingbachgrundes bei Alsberg
Paradies für Fledermäuse im Spessart
Das große Flattern im vielfältigen Mittelgebirgswald
Mit einem großen Anteil von über 140 Jahre alter Wäldern (530 Hektar) ist das 1.486 Hektar große Waldgebiet es echtes ein Paradies für Fledermäuse: Die Bechsteinfledermaus hat an beiden Talhängen mit Traubeneichen-Beständen jeweils mehrere Wochenstubenquartiere. Daneben kommen Großes Mausohr, Großer Abendsegler, Braunes Langohr, Rauhaut-, Breitflügel-, Wasser- und Zwergfledermaus vor.
-
Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke
-
Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
-
Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann
-
Bechsteinfledermaus - Foto: Marko König
-
Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
-
Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
-
Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Fledermausreichtum im potentiellen Wildnisgebiet
Große, alte Bäume mit hoher Wohnqualität
Auch Baummarder und Haselmaus nutzen den Höhlenreichtum. Sie profitieren vom enthaltenen Naturwaldreservat „Alsberger Hang“ (118 Hektar), wie auch viele Greifvögel (Habicht, Sperber, Rotmilan, Mäusebussard), Schwarzspecht, Hohltaube, Dohle und Raufußkauz, Mittelspecht, Grauspecht und Sperlingskauz.
Guter Schutz, aber nicht immer, wo er am dringendsten benötigt wird
Das Gebiet ist fast vollständig Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet oder EU-Vogelschutzgebiet). Ein Teilgebiet von 118 Hektar Größe wurde bereits 2023 als Naturschutzgebiet für eine natürliche Waldentwicklung ausgewiesen. Aber ausgerechnet die ältesten Waldteile wurden bisher außen vorgelassen.
Das Argument, welches bisher gegen den Schutz des Gebietes vorgebracht wurde, sind vorkommende Eichen, die ohne Freihaltung durch Holzeinschläge von Buchen ausgedunkelt würden. Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet schützt hier aber gar keine Eichen-Lebensräume. Die Ablehnung ist also auf das wirtschaftliche Interesse zurückzuführen, die alten Eichen zu fällen und zu verkaufen. Die vorkommende Bechsteinfledermaus ist nicht zwingend auf Eichen angewiesen. Sie wird genauso alte, anbrüchige Buchen und ihre Höhlen nutzen, die hier in Zukunft entstehen könnten. Auch schutzwürdige Arten des EU-Vogelschutzgebietes wie der Mittelspecht sind nicht zwingend auf die Eiche angewiesen. Wenn Buchen über 200 Jahre alt werden, bekommen auch sie eine raue Borke, die der Mittelspecht zur Futtersuche braucht.
Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →
Der Eulenvogel mit den dicht befiederten Füßen brütet mit Vorliebe in reich strukturierten Nadelwäldern, besonders in Altholzbeständen mit Schwarzspechthöhlen. Einförmige Fichtenbestände machen dem seltenen Kauz dagegen das Überleben schwer. Mehr →
Begegnet uns im Garten ein Specht, ist es wahrscheinlich ein Buntspecht, denn er ist mit Abstand der häufigste seiner Familie. Mit Mittel- und Kleinspecht kommen aber noch zwei recht ähnliche Arten vor. Auch Grün- und Grauspecht sehen sich zunächst zum Verwechseln ähnlich. Mehr →
In Deutschland brütet über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen. Deshalb hat unser Land eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel. Zunehmender Nahrungsmangel, fehlende alte Bäume zum Nestbau und Windräder gefährden den Gabelschwanz. Mehr →