NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Wildnis
  5. Vorschläge Wildnisgebiete
  • Vorschläge des NABU Hessen zu weiteren Wildnis- und Naturwaldflächen
  • Großer Diedensberg bei Battenberg
  • Krofdorfer Wald bei Gießen
  • Hörre im Lahn-Dill-Bergland
  • Kreuzberg
  • Oberwald im Vogelsberg
  • Talhänge des Klingbachgrundes bei Alsberg
  • Taunushöhen
  • Oppershofener Wald
  • Stornfelser Wald
  • Steiner Auwald
  • Koberstädter Wald im Rhein-Main-Gebiet
Vorlesen

Stornfelser Wald

Artenvielfalt mit beindruckenden Baumriesen und bizarren Stämmen

Dieser nährstoff- und artenreiche Wald ist geprägt von idyllischen Waldrändern mit blütenreichen Wiesenzügen und mächtigen Bäumen mit zum Teil bizarrem Wuchs. Neben Buchen und Eichen findet man hier auch zahlreiche andere Baumarten.


  • Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Lage des vorgeschlagenen Naturwaldes Stornfelser Wald - Karte: NABU Hessen

Der 710 Hektar großen Stornfelser Wald am Übergang der Wetterau in den Vogelsberg zieht sich in drei großen Zungen vom Hügelland in die Mittelgebirgsstufe bis 374 Meter Höhe. Beeindruckende Baumriesen mit stabilen Kronen bieten den Nestern von Greifvögeln wie dem Rotmilan jahrelangen Halt. So gibt es im Gebiet nicht nur beeindruckende riesige Eichen, sondern auch einzelne mächtige Buchen, die mit einer bereits rauen Borke vermutlich ein Alter von über 200 Jahren haben.



  • Eschen im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Krumme Birke mit stehendem Totholz im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Alter Kirschbaum im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Laufende Eichen im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Bizarr gewachsene Esche im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Ein neuer Stamm wächst aus einem umgefallenen Baum - Foto: Mark Harthun

  • Mulmhöhle im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Von Moos überwachsenes Totholz als Keimbett für kleine Eichen - Foto: Mark Harthun

  • In stehendem Totholz bauen Spechte manchmal regelrechte Etagenwohnungen - Foto: Mark Harthun

Einige besondere Bäume im Stornfelser Wald

Hirschkäfer sind bei uns selten, denn sie benötigen ausreichend Totholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Hirschkäfer sind bei uns selten, denn sie benötigen ausreichend Totholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Viele krummschäftige Bäume wirken märchenhaft, und aus umgestürzten Buchen treiben neue Stämme aus. Farbenprächtige alte verwitterte Baumstümpfe, Totholz mit kunstvoller Maserung und Felder von alten vergangenen Windwürfen, wo alte Wurzelstubben heute sanft von Moos überwachsen wurden bieten reizvolle Höhepunkte bei einer Wanderung im Gebiet. Große Mulmhöhlen deuten auf gute Lebensbedingungen für Totholzkäfer hin. So findet sich auch ein großes Vorkommen des stark gefährdeten Hirschkäfers, dessen Larven sich bevorzugt vom Totholz der Eichen und anderer Baumarten ernähren.


Totholz mit abgeblätterter Rinde bietet unter Insekten und Fledermäusen gute Versteckmöglichkeiten. - Foto: Mark Harthun

Totholz mit abgeblätterter Rinde bietet unter Insekten und Fledermäusen gute Versteckmöglichkeiten. - Foto: Mark Harthun

Liegendes, von Moos überwachsenes Totholz ist das Keimbett kleiner Eichen, die sich bereits neu entwickeln. Auch zahlreiche Fledermäuse sind in diesem Wald zu finden. Es gibt viele Eschenbestände im Gebiet, manche mit Rindenstrukturen von beeindruckender Schönheit. Auffallend viele alte Kirschbäume mit ihrer „Ringelsocken“-Rinde fallen auf. Manche Baumbestände sind wild mit Efeu bewachsen und wirken undurchdringlich wie ein Naturwald. Neben Wurzeltellern bilden sich im aufgerissenen Boden Tümpel für die Amphibien des Waldes. Der Stornfelser Wald könnte helfen, die Lücke der imposanten, stolzen Buchenwälder im System der Schutzgebiete zu schließen.



Ein sofortiges Einschlagsmoratorium!

Für die Altholzbestände am Alteberg käme eine Unterschutzsstellung bereit zu spät: Die Altholzbestände sind bereits fast vollständig im Zuge der Forstwirtschaft zerstört worden. Es zeigt sich der dramatische Verlust durch die Zögerlichkeit der Politik, die dieses bereits 1994 vom NABU vorgeschlagene Waldgebiet bis heute nicht geschützt hat, weil der Standort nährstoffreich und damit gewinnbringend ist. Die geschlagenen Buchen türmen sich nun auf Holzpoldern entlang der Wege. Auf den offenen Schirmschlägen stehen nur noch wenige einzelne Buchen, die nach den trockenen Sommern 2018/19 wipfeldürr oder bereits tot sind. Die wenigen, nach der Ernte verbleibenden Überhälter sind schutzlos Sonne, Trockenheit und Wind ausgesetzt. So haben sie keine lange Lebenserwartung mehr. Damit sind nur noch auf wenigen Prozent der vorgeschlagenen Fläche alte Baumbestände vorhanden. Absterbende Eschenbestände werden bereits durch Douglasien-Monokulturen ersetzt. Ein sofortiger Stopp von Einschlägen und Pflanzungen ließe neue Laubwald-Bestände heranwachsen.



  • Dichter Baumbestand im Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Baumfällungen im WSG Vorschlag Stornfelser Wald - Foto: Mark Harthun

  • Nach einem Schirmschlag sind am Alteberg im Stornfelser wald nur einzelne große Buchen stehen geblieben - Foto: Mark Harthun

  • Ohne den schutz des feuchten Waldklimas sterben die Buchen nach einem Schirmschlag bei Trockenheit leichter ab - Foto: Mark Harthun

  • Douglasien Monokulturen sollen abgestorbene Eschen im Stornfelser Wald ersetzen - Foto: Mark Harthun

  • Wesentlich sinnvoller wäre es wie hier eine Naturverfüngung zuzulassen - Foto: Mark Harthun

Wanderwege durch den Stornfelser Wald

- Wanderweg „R2 Rainrod“
- „Grenzweg“ der Stadt Nidda
 

Mehr zum Thema

Baum mit Brettwurzeln im Schelderwald - Foto: Mark Harthun
Naturwaldstrukturen

In Naturwäldern, die sich ohne menschlichen Einfluss entwickeln dürfen, finden sich zahlreiche Strukturen, die für das Überleben seltener Arten unverzichtbar sind; die sogenannten Naturwaldstrukturen. Der NABU Hessen erklärt was es damit auf sich hat. Mehr →

Hirschkäfermännchen - Foto: Bernhard Frey
Brummender Geweihträger

Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jede*r. Nur die Männchen haben die großen „Geweihe“, mit denen sie miteinander kämpfen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer. Mehr →

Waldeidechse - Foto: Frank Derer
Das erfolgreichste Reptil der Welt

Charakteristisch für die Waldeidechse ist das sogenannte Halsband: eine Reihe großer Schuppen an der Unterseite des Halses. In Norddeutschland heißt die Waldeidechse auch Mooreidechse, im Süden wird sie Bergeidechse genannt. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

naturwälder in hessen

Große Buche Fohrede - Foto: Mark Harthun

Naturwälder

Naturwälder sind wunderschön und abwechslungsreich. Gleichzeitig erbringen sie unschätzbar wichtige Ökosystemdienstleistungen.

mehr

Rotmilane in hessen

Der Rotmilan gehört zu den schönsten heimischen Greifvögeln - Foto: Shutterstock/Marek Velechovsky

Der Rotmilan im Portrait

Über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen brütet in Deutschland. Wir haben eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek