NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  4. Wildnis
  5. Vorschläge Wildnisgebiete
  • Vorschläge des NABU Hessen zu weiteren Wildnis- und Naturwaldflächen
  • Großer Diedensberg bei Battenberg
  • Krofdorfer Wald bei Gießen
  • Hörre im Lahn-Dill-Bergland
  • Kreuzberg
  • Oberwald im Vogelsberg
  • Talhänge des Klingbachgrundes bei Alsberg
  • Taunushöhen
  • Oppershofener Wald
  • Stornfelser Wald
  • Steiner Auwald
  • Koberstädter Wald im Rhein-Main-Gebiet
Vorlesen

Krofdorfer Wald bei Gießen

Alter Wald mit Wildkatze und Fledermäusen

Der mittelhessische Krofdorfer Wald ist ein wertvoller Lebensraum für Waldarten wie die Wildkatze. Hier gibt es durch besonders alte Eichen gutes Urwaldpotential, das dringend geschützt werden muss.


  • Eichen im Krofdorfer Wald (Kreis Gießen) -Foto: Mark Harthun

  • Darstellung des vom NABU Hessen vorgeschlagenen Wildnisgebietes Korfdorfer Wald - Karte: Maik Sommerhage

Die Hessenkarte der Naturwälder zeigt eine deutliche Lücke in Mittelhessen, dabei gibt es hier gute Bedingungen für die Ausweisung eines Naturwaldes: Den über 4.000 Hektar großen Krofdorfer Wald bei Gießen. Das Waldgebiet im Gleiberger Land mit seinen schönen Burgen am Gleiberg und am Vetzberg und dem weithin sichtbaren Dünsberg ist ein attraktiver Erholungsraum für Wanderungen.


Aktuelle Forschungen ergaben, dass die Wildkatze hier in Mittelhessen besonders häufig vorkommt. Seit 2013 wurden bereits 50 verschiedene Individuen nachgewiesen.- Foto: Christoph Bosch

Aktuelle Forschungen ergaben, dass die Wildkatze hier in Mittelhessen besonders häufig vorkommt. Seit 2013 wurden bereits 50 verschiedene Individuen nachgewiesen.- Foto: Christoph Bosch

Im Krofdorfer Wald bietet sich die Chance, auf 1.446 Hektar bodensaure Hainsimsen- und Perlgras-Buchenwälder des Mittelgebirges einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Die höchste Erhebung beträgt 351m. Auf 302 Hektar gibt es noch Altholzbestände die ein Alter von über 140 Jahren haben. Durch den Verzicht auf weiteren Holzeinschlag könnten viele alte Eichen noch für Jahrhunderte erhalten werden, die ansonsten bald gefällt würden.

Wenn Eichen sehr alt werden, beherbergen sie besonders viele seltene Tierarten und können so zu einem Schatz für die Artenvielfalt werden. Alte Wälder sind Heimat für viele seltene Arten wie Schwarz- und Grauspecht, Schwarzstorch und Bechsteinfledermaus. Dank der alten Bäume finden sich bereits erste Urwaldstrukturen.



  • Einige Jahre lang „begrüßte“ eine knorrige abgestorbene Eiche die Besucher bereits am westlichen Eingang des Gebietes. Leider wurde sie inzwischen im Zuge der Waldpflege entfernt. - Foto: Mark harthun

  • In einem Naturwald dürften solche Besonderheiten weitestgehend stehen bleiben. Mancherorts gibt es attraktive bizarre Baumgestalten - Foto: Mark Harthun

  • Aus vor langer Zeit umgestürzten Bäumen hat sich natürlich gereiftes Totholz entwickelt – über und über besiedelt von verschiedenen Waldpilzen - Foto: Mark Harthun

Die vorkommenden Eichen sind übrigens das Hauptargument der Gegner einer natürlichen Waldentwicklung. Denn in einem Naturwald wird vermutlich wenig neue Eichen-Naturverjüngung aufwachsen. Dies sollte aber kein Grund sein, denn der Krofdorfer Forst ist so groß, dass es in anderen Waldbereichen genug Möglichkeiten zur Förderung junger Eichen gibt. Und die großen Eichen werden im Naturwald auf jeden Fall wesentlich älter, als im heutigen bewirtschafteten Wald, wo sie gefällt werden. So ist der gewinnbringende Verkauf der dicken Stämme das eigentliche Argument gegen die natürliche Waldentwicklung, nicht die Sorge um die Eichen.

37% des Gebietsvorschlags sind europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet). Geschützt werden sollen hier Hainsimsen-Buchenwälder, die sich in einem Naturwald am besten entwickeln. Eichen-Lebensräume sind hingegen kein Erhaltungsziel des FFH-Gebiets.

Mit einer Größe von über 1000 Hektar würde der Naturwald sogar die Kriterien für ein Wildnis-Gebiet erfüllen. Dies gilt bisher nur für 4 andere Wälder in Hessen. Damit würde der Naturwald eine weitere spektakuläre touristische Attraktion für das Gleiberger Land darstellen. Möglicherweise könnte auch die Gemeinde Wettenberg Anteil an dieser Attraktion gewinnen, wenn sie mit Teilen des Gemeindewaldes zur Entwicklung eines großen Naturwaldes beiträgt.


Es dürfen ab sofort keine Bäume mehr gefällt werden!

Abgeernteter Bestand im FFH-Gebiet Krofdorfer Wald - Foto: Mark Harthun

Abgeernteter Bestand im FFH-Gebiet Krofdorfer Wald - Foto: Mark Harthun

Die alten Wälder sind bedroht: In großen Schirmschlägen werden die mittelalten Buchen geerntet. Die wenigen verbleibenden großen Bäume sind schutzlos Sonne, Trockenheit und Wind ausgesetzt. Sie haben keine lange Lebenserwartung mehr, das wurde im Hitzesommer 2019 sehr deutlich. Auf solchen Schirmschlagflächen bekamen sogar Buchen Schäden, die in geschlossenen Waldbeständen die stabilsten Wälder bildet.


Die alten Eichen sind bedroht, wenn die Geld-Einnahmen wichtiger sind als Erholung und Artenschutz - Foto: Mark Harthun

Die alten Eichen sind bedroht, wenn die Geld-Einnahmen wichtiger sind als Erholung und Artenschutz - Foto: Mark Harthun


Die alten Eichen werden im Alter von etwa 180-240 Jahren gefällt und verkauft. Ihren großen naturschutzfachlichen Wert erreichen die Eichen so gar nicht. Denn eine wissenschaftliche Untersuchung zeigte, dass vitale Eichen mittleren Alters Lebensräume für 35 Prozent weniger Holzkäferarten bieten, als alte anbrüchige Buchen. Erst wenn die Eiche uralt wird, wird sie für den Artenschutz so wertvoll. Dieses Alter erreicht sie aber meist nur in Naturwäldern.

Daher muss schnell gehandelt werden. Ein sofortiges Einschlagsmoratorium in dem vom NABU vorgeschlagenen Gebiet muss verhindern, dass eine weitere Entwertung des Gebietes stattfindet. Bis 2020 sollte das Land diesen Naturwald schützen und damit das politische Ziel einer natürlichen Waldentwicklung auf 5 Prozent der hessischen Waldfläche erfüllen.


Wälder in hessen

Wispertaunus Hinterlandswald - Foto: Manfred Delpho

Reichtum verpflichtet

Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen.

mehr

hessens naturwälder

Große Buche Fohrede - Foto: Mark Harthun

Naturwälder

Naturwälder sind wunderschön und abwechslungsreich. Gleichzeitig erbringen sie unschätzbar wichtige Ökosystemdienstleistungen.

mehr

mehr wildnis zum Klimaschutz

Altarm im Naturwald Kühkopf-Knoblochsaue - Foto: Frank-Philip Gröhl

Wildnisgebiete für Hessen

Auf einem Teil der deutschen Landesfläche soll sich die Natur wieder ungestört entwickeln können. Noch gibt es aber nicht genug Wildnisgebiete.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek