NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  • Unsere hessischen Naturparadiese
Vorlesen

Unsere hessischen Naturparadiese

Übersicht zu den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die Gebietskarte gibt Ihnen einen Überblick zur geografischen Lage unserer über 150 Naturparadiese in Hessen. Zudem stellen wir Ihnen ausgewählte Stiftungsflächen über eigene Steckbriefe vor.

Nähere Informationen zu den einzelnen Flächen in Stiftungsobhut erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus auf das entsprechende Gebiet klicken. Die blauen Symbole kennzeichnen die Flächen in Stiftungsbesitz, die dunkelblauen Symbole kennzeichnen Stiftungsflächen, die wir Ihnen über einen eigenen Steckbrief näher vorstellen wollen. Unsere beiden Naturerbe-Flächen sind mit einer schwarzen Blume gekennzeichnet. Die genaue Lage der Naturparadiese erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus (oder dem "+"-Symbol rechts unten in der Karte) in die Karte zoomen.


Vollbildanzeige

 

Flächensteckbriefe

Schafbeweidung im Weinberg Wetzlar - Foto: Hartmut Mai
Heimat für Falke und Kreuzkröte

Direkt vor den Toren der Stadt Wetzlar liegt das über 182 Hektar große NABU-Schutzgebiet „Weinberg Wetzlar“. Die weite Kulturlandschaft, die mit Schafen beweidet wird, bietet vielen seltenen Tieren und Pflanzen der offenen Fluren und Hecken einen Lebensraum. Mehr →

Grünland im Nationalen Naturerbe - Foto: Hans-Bernd Schmidt
Bei Rotmilan und Kammmolch

Am westlichen Rand des Habichtswaldes liegt das 183 Hektar große NABU-Schutzgebiet "Hute am Seilerberg". Die naturnahe Wiesen- und Weidelandschaft bietet wertvolle Lebensräume für viele bedrohte Tiere und Pflanzen wie Rotmilan und Kammmolch. Mehr →

Mauerpfeffer Foto: Hartmut Mai
Die Rheinhänge bei Assmannshausen

Die wärmeliebenden Arten unter den Tieren und Pflanzen fühlen sich im Mittelrheintal besonders wohl. Steile Weinhänge, gehalten von warmen Natursteinmauern, sonnige Felsen und trockene Eichenwäldchen bieten Heimat. Mehr →

Schutzgebiet Ober-Mooser Teich - Foto: Hartmut Mai
Rastplatz für tausende Zugvögel

Der Ober-Mooser Teich ist ein begehrter Rastplatz für viele hunderte Zugvögel auf ihrer Reise nach Süden. Nicht selten sind es gleichzeitig über 1000 Tiere, die auf dem See eine Pause einlegen. Mehr →

Ederaue Rennertehausen - Foto: Hartmut Mai
Wiesenlandschaften an der Ederaue

Die historische Wässerwiesen-Bewirtschaftung an der Ederaue bei Rennertehausen schafft Lebensräume für viele Vogelarten die hier gerne Rasten und Brüten. Mit seinen weiten, offenen Wiesenlandschaften hat das Gebiet nicht nur für Vogelfans viel zu bieten. Mehr →

NABU-Schutzgebiet „Grünaue bei Eltville“ - Foto: Hartmut Mai
Grünaue bei Eltville

Das Auwald-Refugium des NABU-Schutzgebietes „Grünaue bei Eltville“ bietet mitten im intensiv genutzten Rheingau eine Oase für Natur, Mensch und bedrohte Auwaldarten. Mehr →

Bergmähwiesen auf der Eube mit Blick auf die Wasserkuppe - Foto: Nico Flügel
Duftendes Blütenmeer in der Rhön

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe hilft, die verbliebenen wertvollen Bergmähwiesen im Biosphärenreservat Rhön dauerhaft zu sichern. Denn die historischen Wiesenlandschaften auf der „Eube“ sind ein besonders schützenswerter Standort. Mehr →

Wasserparadies auf den Bruchwiesen bei Büttelborn - Foto: Leo Petri
Bruchwiesen bei Büttelborn

Mitten im Rhein-Main-Gebiet liegt ein Hotspot der biologischen Vielfalt mit 120 Brutvogelarten und wertvollen Niedermoorflächen. Die Bruchwiesen bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete. Mehr →

Hegeküppel - Foto: Dina Schmidt
Die Farben der Orchideenblüten

Schon von weitem sieht man den Hügel im April gelb leuchten. Es sind die Blüten von vielen tausenden Schlüsselblumen, die jetzt einen gelben Teppich auf den Hang legen. Im Frühjahr verblasst das Gelb und es kommen viele Punkte in allen Schattierungen hinzu. Mehr →

Eschkopf bei Rockensüß - Foto: Bundesforstbetrieb Schwarzenborn
Neue Blumenwiese

Auf dem Eschkopf bei Rockensüß erwachen nun endlich wieder die bunten Blüten vieler Orchideenarten und andere Blumen zum Leben. Zuvor stand hier ein künstlicher angelegter Fichtenhorst. Nun entsteht hier wieder gehaltvoller Kalkmagerrasen. Mehr →

Heilquellen Kleinern - Foto: Hartmut Mai
Heilquellen auf der Blumenwiese

Die Moorwiesen im Wesetal ist seit Juli 2017 ein weiteres Gebiet der NABU-Stiftung. Sie bietet nicht nur zahlreichen bedrohten Vogelarten wie dem Eisvogel oder dem Neuntöter einen Lebensraum, sondern beherbergt auch frei zugängliche Heilquellen, die halbjährlich geprüft werden. Mehr →

Ehemalige Sandgrube "Am Galgenberg" - Foto: Dominik Heinz
Nach dem Bagger kommt die Vielfalt

Aufgegebene Abbauflächen haben ein enormes Potential Arten, die in unserer intensiv genutzten Landschaft keinen Raum mehr finden, eine optimale Heimat zu bieten. Der Galgenberg ist so ein artenreicher Rohdiamant in der Entwicklung. Mehr →

Klesberger Weiher  - Foto: Franz-Josef Jobst
Strukturreiches Mosaik der Artenvielfalt

Eingebettet in eine Kulturlandschaft aus Wald, Wiesen und Gehölzen am Rande des Vogelsbergs, bietet der Klesberger Weiher, mit seinem Strukturreichtum zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum. Mehr →

mehr zu unserer stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr

Niedermoor-schutz

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann

Moorschutz

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte Moore in Hessen, damit diese ihre wichtige Rolle im Klimaschutz erfüllen können.

mehr

Helfen Sie!

Ich will die Arbeit der NABU-Stiftung unterstützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Natur in hessen Erleben

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek