NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Rheinhänge Assmannshausen
  • Die Rheinhänge bei Assmannshausen
Vorlesen

Die Rheinhänge bei Assmannshausen

Schutzgebiete im Mittelrheintal für Sonnenliebhaber

Die wärmeliebenden Arten unter den Tieren und Pflanzen fühlen sich im Mittelrheintal besonders wohl. Steile Weinhänge, gehalten von warmen Natursteinmauern, sonnige Felsen und trockene Eichenwäldchen bieten Heimat.


Ein Blick aus dem Schutzgebiet in das Mittelrheintal bei Assmannshausen - Foto: Sascha Graf

Ein Blick aus dem Schutzgebiet in das Mittelrheintal bei Assmannshausen - Foto: Sascha Graf

Schnelle Eidechsen laufen über die Mauern hin und her oder sonnen sich auf offenen Felsen. In der warmen Luft flattern Schmetterlinge, wie der Schwalbenschwanz, vorbei und an den Wegrändern blüht der Mauerpfeffer oder die seltene Graslilie. In den NABU-Schutzgebieten hoch über dem Rhein rund um Assmannshausen haben die Wärmeliebhaber dauerhaft Heimat und Ruhe gefunden.



  • Eine Mauereidechse beim Sonnenbad - Foto: Hans Schawrting

  • Schwalbenschwanz -Foto: Maik Sommerhage

  • Die Graslilie blüht am Wegrand- Foto: Helge May

  • Der Mauerpfeffer wächst auf alten Natursteinmauern - Foto: Hartmut Mai

Inmitten von intensiv genutzten Weinbergen liegen die Schutzgebiete wie Inseln, in denen die Natur sich frei entwickeln darf. An den offenen Felswänden des Steinbruchs wird schon seit vielen Jahren nicht mehr gearbeitet. Die Steinfluren im lichten Eichenwald und die vorspringenden Felsnasen bleiben auch weiterhin unberührt und der ehemalige Weinberg bietet auch in Zukunft Versteckmöglichkeiten für viele Tiere.
Die überregionalen Wanderwege Rheinsteig und Riesling-Route führen durch die NABU-Schutzgebiete am Teufelskadrich und im Frankenthal. Wer sich auf den Weg in die beeindruckende Naturlandschaft des Rheintales begibt, kann die Naturschönheiten um Assmannshausen vielfältig erleben.



Sonnenliebhaber kommen seit 2021 wieder auf ihre Kosten

Unbewirtschaftete Weinbauflächen benötigen natürlich auch Pflegemaßnahmen, um für die wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten attraktiv zu bleiben. Im Winter 2020/21 wurden daher wertvolle Bereiche in den Rheinhängen bei Assmanshausen von Gehölzen befreit. Nun sind einige wertvolle Trockenmauern wieder freigestellt und Segelfalter und Mauereidechsen können dort bereits im Frühjahr die Sonne genießen. Die Maßnahmen und der Kauf der Flächen wurden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) vom Bund und dem Land Hessen größtenteils finanziert. Die restliche Summe wurde durch Spendengelder abgedeckt. Hierfür ein großes Dankeschön an alle Spender! Im weiteren Verlauf des Jahres 2021 sollen Trockenmauern saniert werden und einer Nachpflege der Fläche stattfinden. Damit diese offenen Bereiche auch langfristig offenbleiben, sollen dort langfristig Ziegen zur Unterstützung eingesetzt werden.



0.2 MB - Tagfalterschutz im Mittelrheintal
 

die maßnahmen wurden Gefördert durch


Segelfalter - Foto: Nico Flügel

Sonnenparadies für den Segelfalter und Co.

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe die alten Weinbergsterrassen im Rheintal pflegen und freihalten.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Assmannshausen“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek