NABU-Schutzgebiet „Grünaue bei Eltville“ - Foto: Hartmut Mai
Grünaue bei Eltville
Wertvolles Auwald-Refugium am Rhein
Auenbereiche sind von Natur aus rar im engen und dicht besiedelten Rheingau – umso wichtiger ist es, Auwald und offene Flussufer zu erhalten und dem Strom wenigstens einen kleinen Spielraum für Hochwasser einzuräumen. Intakte Auen, die der Überflutungsdynamik unterworfen sind, gelten als artenreichste Lebensräume Europas.
Grüne Oase für Mensch und Natur
Das rund 21 ha große NABU-Refugium „Grünaue bei Eltville/Rhein“ wurde mit Unterstützung der Deutschen Bahn realisiert. Die Rheinufer- und Auenflächen auf einer ehemaligen Rheinstrominsel bestehen aus Auwald mit Weiden und alten Eichen auf ehemaligen Weinanbauflächen.
Der „Grünaue Eltville“ gegenüber erstreckt sich im Rhein das Europareservat „Rheinauen Bingen-Erbach“ mit dem FFH-Gebiet „Mariannenaue“. Gebildet wird es von fünf Rheininseln und dem angrenzenden Uferbereich mit naturnahen Auwäldern und seichten Stillwasserflächen.
Das Gebiet dient vielen Wasservögeln als Nahrungs-, Rast- oder Überwinterungsgebiet. Vor allem aber bieten die Flächen ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen, die sonst im intensiv genutzten Rheingau verdrängt werden würden und stellt damit ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung dar.
Die Entwicklung zum Auwald findet bisher für Besucher auf dem Radweg Leinpfad entlang des Rheinufers eher im Verborgenen statt. Hinter hohen Hecken versteckt sich eine Oase für die Natur, die mit unserem kleinen „hinter den Kulissen“-Video ihren großen Reichtum erahnen lässt.
Kleiner Schubs in die richtige Richtung
Das NABU-Projektgebiet soll sich nun als „Natur-Erwartungsland“ für Arten wie Schwarzmilan, Ulmen-Zipfelfalter und Nachtigall entwickeln können. Botanisch ist das Entwicklungsziel ein naturraumtypischer und standortgemäßer Hartholzauenwald. Einige wenige Initialpflanzungen wurden vorgenommen, darunter die gefährdete Schwarzpappel, die früher typisch für unsere Flußauen war und heute auf der Roten Liste steht. Auch ein Amphibien-Laichgewässer ist angelegt worden. Und dann entwickelt sich die kleine Auenwildnis selbst.
Die Grünaue erleben
Die „Grünaue“ soll auch in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Infotafeln informieren über die Besonderheit der Rheinauen und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.
Besucher werden eingeladen, auf den attraktiv gestalteten Ruhebänken zu verweilen und über die Jahre die Entwicklung der Grünaue zu einem typischen Auwald zu begleiten. Besonders gut lässt sich ein Besuch an der Grünaue in eine Radtour entlang des Rhein integrieren.
Entdecken Sie die Grünaue mit dem Fahrrad:
Infos zum angrenzenden Schutzgebiet "Mariannenaue"
Lebensraum für Schwarzmilan und Co.
Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe ein Stück „Wildnis“ am Rhein erhalten.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Eltville“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Der Kuckuck, der seinen Namen nach seinem Ruf erhalten hat, ist vielerorts verschwunden, weil sein Lebensraum verloren geht - in Deutschland genauso wie im afrikanischen Winterquartier. In Deutschland geht der Kuckucksbestand schon seit den 60ern zurück. Mehr →
Unsere kleinste heimische Taube steht für Glück, Liebe und Frieden. Doch leider ist sie auch stark bedroht. Durch intensive Landwirtschaft gehen ihre Lebensräume verloren und in vielen Ländern wird sie noch bejagt. Mehr →
Der Ulmen-Zipfelfalter nicht an einen speziellen Lebensraum gebunden. Für ihn ist das Vorkommen von Ulmen wichtig. Das weiße W, welches eine weiße Linie auf der Unterseite der Hinterflügel zeichnet, ist ein Erkennungsmerkmal dieser Art. Mehr →