NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Grünaue Eltville
  • Grünaue bei Eltville
Vorlesen

Grünaue bei Eltville

Wertvolles Auwald-Refugium am Rhein

Das Auwald-Refugium des NABU-Schutzgebietes „Grünaue bei Eltville“ bietet mitten im intensiv genutzten Rheingau eine Oase für Natur, Mensch und bedrohte Auwaldarten.


  • NABU-Schutzgebiet „Grünaue bei Eltville“ - Foto: Hartmut Mai

  • Am stark bebauten Rheinufer bietet die Grünaue ein wichtiges Rückzugsgebiet für die Natur - Foto: Mafred Delpho

Auenbereiche sind von Natur aus rar im engen und dicht besiedelten Rheingau – umso wichtiger ist es, Auwald und offene Flussufer zu erhalten und dem Strom wenigstens einen kleinen Spielraum für Hochwasser einzuräumen. Intakte Auen, die der Überflutungsdynamik unterworfen sind, gelten als artenreichste Lebensräume Europas.



  • Die stark bedrohte Turteltaube lebt oft versteckt in Bäumen - Foto: Bärbel Franzke

Grüne Oase für Mensch und Natur

Das rund 21 ha große NABU-Refugium „Grünaue bei Eltville/Rhein“ wurde mit Unterstützung der Deutschen Bahn realisiert. Die Rheinufer- und Auenflächen auf einer ehemaligen Rheinstrominsel bestehen aus Auwald mit Weiden und alten Eichen auf ehemaligen Weinanbauflächen.


Auch der Fischadler findet sich im Feuchtgebiet-Verbund gerne ein - Foto: NABU/Marco Frank

Auch der Fischadler findet sich im Feuchtgebiet-Verbund gerne ein - Foto: NABU/Marco Frank

Der „Grünaue Eltville“ gegenüber erstreckt sich im Rhein das Europareservat „Rheinauen Bingen-Erbach“ mit dem FFH-Gebiet „Mariannenaue“. Gebildet wird es von fünf Rheininseln und dem angrenzenden Uferbereich mit naturnahen Auwäldern und seichten Stillwasserflächen.

Das Gebiet dient vielen Wasservögeln als Nahrungs-, Rast- oder Überwinterungsgebiet. Vor allem aber bieten die Flächen ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen, die sonst im intensiv genutzten Rheingau verdrängt werden würden und stellt damit ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung dar.


Die Entwicklung zum Auwald findet bisher für Besucher auf dem Radweg Leinpfad entlang des Rheinufers eher im Verborgenen statt. Hinter hohen Hecken versteckt sich eine Oase für die Natur, die mit unserem kleinen „hinter den Kulissen“-Video ihren großen Reichtum erahnen lässt.



Kleiner Schubs in die richtige Richtung

Das NABU-Projektgebiet soll sich nun als „Natur-Erwartungsland“ für Arten wie Schwarzmilan, Ulmen-Zipfelfalter und Nachtigall entwickeln können. Botanisch ist das Entwicklungsziel ein naturraumtypischer und standortgemäßer Hartholzauenwald. Einige wenige Initialpflanzungen wurden vorgenommen, darunter die gefährdete Schwarzpappel, die früher typisch für unsere Flußauen war und heute auf der Roten Liste steht. Auch ein Amphibien-Laichgewässer ist angelegt worden. Und dann entwickelt sich die kleine Auenwildnis selbst.



  • Ulmen-Zipfelfalter - Foto: naturgucker.de/Rita Wilhelmi

Die Grünaue erleben

Infotafeln informieren über das Auwald-Refugium - Foto: Dina Schmidt

Infotafeln informieren über das Auwald-Refugium - Foto: Dina Schmidt

Die „Grünaue“ soll auch in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Infotafeln informieren über die Besonderheit der Rheinauen und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.

Besucher werden eingeladen, auf den attraktiv gestalteten Ruhebänken zu verweilen und über die Jahre die Entwicklung der Grünaue zu einem typischen Auwald zu begleiten. Besonders gut lässt sich ein Besuch an der Grünaue in eine Radtour entlang des Rhein integrieren.


Entdecken Sie die Grünaue mit dem Fahrrad:

- Leinpfad
- Radtouren in Eltville am Rhein
 

Infos zum angrenzenden Schutzgebiet "Mariannenaue"

- Bewirtschaftungsplan für das benachbarte FFH Gebiet „Mariannenaue“
Schwarzmilan - Foto: Frank-Philip Gröhl

Lebensraum für Schwarzmilan und Co.

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe ein Stück „Wildnis“ am Rhein erhalten.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Eltville“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr zum Thema

Kuckuck - Foto: Tom Dove
Der Kuckuck ist Vogel des Jahres 2008

Der Kuckuck, der seinen Namen nach seinem Ruf erhalten hat, ist vielerorts verschwunden, weil sein Lebensraum verloren geht - in Deutschland genauso wie im afrikanischen Winterquartier. In Deutschland geht der Kuckucksbestand schon seit den 60ern zurück. Mehr →

Turteltaube - Foto: Mathias Schäf
Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020

Unsere kleinste heimische Taube steht für Glück, Liebe und Frieden. Doch leider ist sie auch stark bedroht. Durch intensive Landwirtschaft gehen ihre Lebensräume verloren und in vielen Ländern wird sie noch bejagt. Mehr →

Ulmen-Zipfelfalter - Foto: naturgucker.de/Randolf Seitz
Der Ulmen-Zipfelfalter

Der Ulmen-Zipfelfalter nicht an einen speziellen Lebensraum gebunden. Für ihn ist das Vorkommen von Ulmen wichtig. Das weiße W, welches eine weiße Linie auf der Unterseite der Hinterflügel zeichnet, ist ein Erkennungsmerkmal dieser Art. Mehr →

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Mitmachen!

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek