NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Kulturland Vordere Vogelsberglandschaft
  • NABU-Kulturland Vordere Vogelsberglandschaft
Vorlesen

Strukturreiches Mosaik der Artenvielfalt

NABU-Kulturland Vordere Vogelsberglandschaft

Eingebettet in eine Kulturlandschaft aus Wald, Wiesen und Gehölzen am Rande des Vogelsbergs, bietet der Klesberger Weiher, mit seinem Strukturreichtum zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum.


  • Klesberger Weiher mit angrenzenden Wiesen - Foto: Franz-Josef Jobst

  • Artenreiche Wiese am Sillberg - Foto: Franz-Josef Jobst

  • Frühlingswald - Foto: Franz-Josef Jobst

Ein Paradies – nicht nur für Amphibien und Wasservögel

Am Weiher selbst braucht man nicht lange nach spannenden Arten suchen. Durch eine Renaturierung und Entschlammung von 2002 bis 2014 ist aus dem schlammbraunen Gewässer ein artenreicher Teich geworden. Neben den Erdkröten und Grasfröschen fühlen sich inzwischen auch Grünfrösche, Teich- Berg- und Kammmolche sehr wohl. Etliche Watvögel nutzen das Gewässer als Rastplatz und Nahrungshabitat. Regelmäßig brütet zudem der Zwergtaucher in der Ufervegetation.



Um den Teich herum erstrecken sich strukturreiche Wald-Grünland-Gehölz-Komplexe. Diese haben sich in intensiver Zusammenarbeit mit den bewirtschaftenden Landwirten zu einem Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten des Halboffenlandes entwickelt. Im Wäldchen neben dem Klesberger Weiher finden sich zahlreiche Fledermausarten , auf den Wiesen fliegen Tagfalter - wie Schachbrettfalter, Tagpfauenauge etc. – und die Gehölze werden von Neuntötern und Goldammern zum Brüten genutzt.


Motivierte Landschaftspflege und langfristiger Naturschutz werden mit Artenreichtum belohnt

Seit 1998 ist der NABU im Bereich der Gemarkungen Uerzell/ Hintersteinau aktiv. Damals wurde ein Pachtvertrag zwischen dem NABU Steinau und der Stadt Steinau über den Klesberger Weiher geschlossen. Seit 2008 befindet sich das Gewässer im Eigentum des NABU Steinau, inzwischen gemeinsam mit einem weiteren kleinen Teich, dem Weiher am Oberulrichsberg. Durch den Ankauf weiterer Flächen um die Teiche herum, engagiert sich seit 2008 auch die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe im Gebiet. Insgesamt befinden sich um den Klesberger Weiher aktuell ca. 20 Hektar in NABU-Hand, die durch die ehrenamtlichen Mitglieder des NABU Steinau betreut werden.



Gehölzrückschnitt durch Ehrenamtliche  - Foto: Franz-Josef Jobst

Gehölzrückschnitt durch Ehrenamtliche - Foto: Franz-Josef Jobst

Regelmäßig werden durch die Ehrenamtlichen die Gehölze zurückgeschnitten, um eine Verbuschung der Offenflächen zu verhindern. Auf den Offenflächen weiden abwechselnd Rinder und Pferde der ansässigen Landwirte und fördern dadurch die Pflanzengesellschaften auf den Flächen.

Die Anlage von Lesesteinhaufen und Anpflanzung weiterer Obstbäume auf den Flächen in den letzten Jahren schuf weitere Habitate für Vögel und Insekten.



Hier finden Sie Informationen zur NABU-Gruppe vor Ort.


Schachbrett - Foto: Kerstin Kleinke

Artenvielfalt am Rande des Vogelsbergs

Mit Ihrer Spende helfen Sie dieses artenreiche Paradies zu erhalten.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-NABU-Kulturland Vordere Vogelsberglandschaft“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr zum Thema

Schutzgebiet Ober-Mooser Teich - Foto: Hartmut Mai
Rastplatz für tausende Zugvögel

Der Ober-Mooser Teich ist ein begehrter Rastplatz für viele hunderte Zugvögel auf ihrer Reise nach Süden. Nicht selten sind es gleichzeitig über 1000 Tiere, die auf dem See eine Pause einlegen. Mehr →

Goldammer - Foto: NABU/Kerstin Kleinke
Goldener Sänger darf nicht verschwinden!

Goldammern brauchen reich strukturierte Lebensräume. Daher haben sie unter den aktuellen Entwicklungen der Agrarlandschaft stark zu leiden. Eine Studie des NABU soll nun erfassen, wie es um die Bestände in Hessen bestellt ist. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek