NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Ederauer Rennertehausen
  • Wiesenlandschaften an der Ederaue
Vorlesen

Wiesenlandschaften an der Ederaue

Ein Vogelparadies dank historischer Bewirtschaftung

Die historische Wässerwiesen-Bewirtschaftung an der Ederaue bei Rennertehausen schafft Lebensräume für viele Vogelarten die hier gerne Rasten und Brüten. Mit seinen weiten, offenen Wiesenlandschaften hat das Gebiet nicht nur für Vogelfans viel zu bieten.

Alte Schleuse - Foto: Hartmut Mai

Alte Schleuse - Foto: Hartmut Mai

Weit über hundert Jahre lang wurde das 120 Hektar große Wiesen-Bewässerungssystem in der Rennertehäuser Aue traditionell genutzt. Zur Ertragssteigerung wurden die Wiesen mit Hilfe von Gräben und Schleusen bewässert. Durch diese Nutzung entstand ein Gebiet mit einer hohen naturschutzfachlichen Bedeutung. Teilweise überflutete Bereiche sind für Zugvögel wichtige Nahrungs- und Rastplätze. So konnte das Gebiet ein wichtiger Trittstein auf dem Zugweg vieler Vögel werden. Kranich, Zwergschwäne, Säbelschnäbler und diverse Watvögel, wie der Grünschenkel rasten hier.


  • Das farbenfrohe Blaukehlchen braucht strukturreiche Auwald-Lebensräume. - Foto: Frank Derer

  • Kraniche legen in der Ederaue gerne einen Zwischenstopp ein - Foto: Frank Derer

  • Entwässerung und die Intensivierung der Landwirtschaft haben der Bekassine vielerorts schwer zugesetzt - Foto: Volker Stiel/www.naturgucker.de

  • Der elegante Kiebitz ist immer wieder Gast auf den Flächen - Foto: Frank Derer

  • Bodenbrüter wie das Braunkehlchen werden durch intensive Grünlandnutzung schnell aus ihren Lebensräumen verdrängt - Foto: Frank Derer

  • Durch das reichhaltige Nahrungsangebot auf den Feuchtwiesen werden regelmäßig Schwarzstörche angelockt - Foto: Christoph Bosch

Ein Vogelparadies muss gerettet werden

Bis in die 1980er Jahre wurden diese Flächen auf die traditionelle Art bewirtschaftet, doch im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft verlor sie immer mehr an Bedeutung und den Flächen drohte die Umwandlung zum Acker. Damit diese so wertvollen Wiesenbereiche nicht verloren gehen setzte sich der NABU Waldeck Frankenberg für den Erhalt des Gebietes ein. In Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde wurde das Projekt „Wässerwiesen Rennerterhäuser Aue“ gegründet. Bereits 2004 konnten erste Flächen gekauft und so langfristig für die Natur gesichert werden. 2011 übernahm die NABU-Stiftung hessisches Naturerbe die Trägerschaft. Im Zuge von Flächenkäufen konnten seither knapp 70 Hektar dieser besonderen Feuchtwiesen und Bewässerungsgräben geschützt werden.


Nun bieten die von Gräben durchzogenen Feuchtwiesen unzählige Brutmöglichkeiten und genug Verstecke an Weg- oder Grabenränder. Die Ederaue ist und bleibt durch den Schutz ein faszinierendes Vogelparadies. Seltene Wiesenvögel wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen brüten regelmäßig auf den NABU-Wiesen. Und andere, wie der Schwarzstorch, sind Nahrungsgäste. Sie alle kommen, weil die NABU-Stiftung die Wiesen nicht ertragsorientiert bewirtschaftet, sondern die Verbesserung der Lebensräume im Fokus hat.

Ziel der Stiftung ist es die historische Landnutzung der Ederaue im Einklang mit dem Schutz der biologischen Vielfalt fortzuführen. Damit dieses Gebiet weiterhin so wertvoll bleibt, müssen immer wieder Gräben freigestellt und erneuert werden.


Toller Rastplatz am Eder-Radweg

Beobachtungsstand - Foto: Markus Grosche

Beobachtungsstand - Foto: Markus Grosche

Interessierte Besucher können das Gebiet entlang des überregionalen Eder-Radwegs, der am Rande des Schutzgebietes verläuft, hautnah erleben. Der Beobachtungsstand am Rastplatz verfügt über eine Informationsstation und ermöglicht einen weiten Blick über die Feuchtwiesen.

Besonders während der Zeit des Vogelzugs können Besucher hier die Bedeutung des Schutzgebietes als Rast- und Nahrungsplatz bestaunen.



Grünschenkel - Foto: Frank Derer

Hilfe für den Grünschenkel

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe wichtige Pflegemaßnahmen auf den Wiesen durchführen, die das Gebiet in seiner Besonderheit erhalten.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Ederaue“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Termine

31.03. 15:30 Uhr

Samenkugeln basteln mit Kindern und Jugendlichen
63477 Maintal

31.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Wettenberg
35435 Wettenberg, OT Krofdorf-Gleiberg

01.04. 09:30 Uhr

Schwalbenpfützen erneuern
64546 Mörfelden-Walldorf

02.04. 09:30 Uhr

Vom Acker zum Auwald
64589 Stockstadt am Rhein

06.04. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.04. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Leben in der Wildnis
53945 Alendorf

11.04. 19:30 Uhr

Fledermausvortrag
63110 Rodgau

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek