NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Heilquellen Kleinern
  • Heilquellen auf der Blumenwiese
Vorlesen

Heilquellen auf der Blumenwiese

NABU-Stiftung sichert wertvolle Moorwiesen im Wesetal

Die Moorwiesen im Wesetal ist seit Juli 2017 ein weiteres Gebiet der NABU-Stiftung. Sie bietet nicht nur zahlreichen bedrohten Vogelarten wie dem Eisvogel oder dem Neuntöter einen Lebensraum, sondern beherbergt auch frei zugängliche Heilquellen, die halbjährlich geprüft werden.

Heilquellen Kleinern - Foto: Hartmut Mai

Heilquellen Kleinern - Foto: Hartmut Mai


Im Wesetal am Südrand des Nationalparks Kellerwald-Edersee finden selten gewordene Vögel wie Rohrammer, Eisvogel, Neuntöter und Wasseramsel noch eine Heimat. Auf artenreichen Wiesen blühen Knabenkraut und Wollgräser. Mittendrin liegen drei alte eingefasste Heilquellen, aus denen schon seit langer Zeit ein besonders mineralhaltiges Sauerwasser geschöpft werden kann. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe hat nun sechs Hektar Grünland erworben, um die artenreichen Feuchtwiesen, Quellmoore, Schilfgürtel und Auwälder an der Wese auf lange Sicht hin zu erhalten.


Quellmoore und Schilfgürtel

Wegweiser zu den Heilquellen - Foto: Hartmut Mai

Wegweiser zu den Heilquellen - Foto: Hartmut Mai

Ende Juli wurde der Verkauf der Kleinerschen Mineralquellen an die NABU-Stiftung perfekt gemacht. Edertals Bürgermeister Klaus Gier und der Vorsitzende der NABU-Stiftung Hartmut Mai unterzeichneten im Beisein des Bad Wildunger Rathauschefs Volker Zimmermann am Dorf-brunnen von Kleinern eine Kooperations-
vereinbarung über die wertvollen Wiesenbereiche in der Weseaue. Das neue Schutzgebiet wird künftig von den Edertaler NABU-Aktiven Markus Jungermann und Wolfgang Lübcke betreut.


Frei zugängliche Heilquellen

Als erste Maßnahmen stehen nun die Wiederherstellung der z.T. überdüngten Moorwiesen, der Rückbau von störenden Entwässerungsgräben im Gelände und eine Umstellung der Beweidung an. Für Spaziergänger und Wanderer wird es natürlich weiterhin möglich sein, an den drei Heilquellen Wasser zu zapfen, sich zu erholen und dabei die Vielfalt der Natur zu erleben. Die Heilquellen sind ein Ort, wo sich Mensch und Natur begegnen.



Breitblättriges Knabenkraut- Foto: Hartmut Mai

Hilfe für Wollgras und Co.

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe die wertvollen Moorwiesen bei schützen und so Wollgras und Co. Raum zu wachsen geben.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Heilquellen Kleinern“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek