NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Weinberg Wetzlar
  • Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar"
  • Nationales Naturerbe stets im Blick
Vorlesen

Heimat für Baumfalke und Kreuzkröte

Vielfalt im Nationalen Naturerbe „Weinberg Wetzlar“

Direkt vor den Toren der Stadt Wetzlar liegt das über 182 Hektar große NABU-Schutzgebiet „Weinberg Wetzlar“. Die weite Kulturlandschaft, die mit Schafen beweidet wird, bietet vielen seltenen Tieren und Pflanzen der offenen Fluren und Hecken einen Lebensraum.


  • Mehrmals im Jahr zieht der Schäfer mit seiner Herde über die Wiesen - Foto: Berthold Langenhorst

  • Im Frühling sprießt das Grün an allen Orten - Foto: Hartmut Mai

  • Schafe helfen dabei, die offene Wiesenlandschaft zu erhalten - Foto: Hartmut Mai

  • Im Frühling blühen überall auf dem Weinberg die Apfelbäume - Foto: Hartmut Mai

  • Bei Naturführungen können Besucher die Tiere und Pflanzen kennenlernen - Foto: Helge May

  • Kleine Amphibientümpel sind wichtig für die Kreuzkröte - Foto: Hartmut Mai

Die NABU-Scheune am Weinberg in Wetzlar - Foto: Aline D/'Aveta

Retten Sie unsere NABU-Scheune!

Sie ist für unsere Arbeit am Naturerbe Wetzlarer Weinberg die zentrale Anlaufstelle. Doch nun braucht die Scheune am Weinberg dringend Hilfe. mehr →

Über den ausgedehnten, offenen Grünflächen ertönt im Frühling der Gesang von Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter und Wendehals. Am Himmel kreisen Wespenbussard, Rotmilan und Baumfalke, in den Bäumen ist das Klopfen von Grün- und Schwarzspecht zu hören. Abends gehen Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr auf Insektenfang. Auch in den kleinen Teichen und Tümpeln im Gebiet herrscht reges Leben. Hier sind selten gewordene Amphibien wie Kammmolch, Kreuzkröte und Geburtshelferkröte zu Hause. Unter Steinhaufen verstecken sich Zauneidechse und Schlingnatter.


Artenreiche Kulturlandschaft

Schon im Frühjahr sieht man die gelben Farbtupfer des Fingerkrauts sprießen, im Sommer folgen die purpurrote Heidenelke, der lila Thymian und der blaue Salbei. Die Blütenstände der Golddistel bleiben bis in den Winter hinein auf den Wiesen stehen. Das NABU-Schutzgebiet beherbergt eine große biologische Vielfalt, die auf lange Sicht hin bewahrt und weiterentwickelt werden soll. Deshalb wird der „Weinberg Wetzlar“ mit Schafen beweidet. Drei- bis viermal im Jahr zieht ein Wanderschäfer mit mehr als 800 Muttertieren über die Wiesen und sorgt dafür, dass Gras und kleine Büsche nicht zu hoch wachsen. Nur so haben lichtliebende Pflanzen und die mit ihnen verbundene Tierwelt eine langfristige Chance zum Überleben.



  • Die Zauneidechse liebt sonnige Wiesenbereiche - Foto: Hartmut Mai

  • Der Baumfalke brütet in Feldgehölzen und an Waldrändern - Foto: Frank Derer

  • Das Frühlings-Fingerkraut erstrahlt in hellem Gelb - Foto: Hartmut Mai

  • Die Kreuzkröte braucht kleine Tümpel und Wasserstellen - Foto: Dominik Heinz

  • Die Heidenelke gehört zu den lichtliebenden Pflanzen - Foto: Helge May

  • Der Neuntöter spießt seine Beute auf Dornen auf - Foto: Frank Derer

Naturerleben für Jung und Alt

Nicht ohne Grund ist der „Weinberg Wetzlar“ als FFH- und Vogelschutzgebiet ausgewiesen und steht als Teil des Natura-2000-Netzes unter europäischem Schutz. Heute gehört das Gebiet zum Nationalen Naturerbe. Um es dauerhaft zu schützen, wurde es 2012 an die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe übertragen. Mehrere NABU-Schutzgebietsbetreuer kümmern sich um den Weinberg. Sie kartieren die Tiere und Pflanzen, organisieren Pflege-Maßnahmen und bieten Naturführungen an. Bei ihren Aktionen werden sie von der NAJU-Kindergruppe „Weinberg-Ranger“ tatkräftig unterstützt. Das ganze Jahr über gibt es am Weinberg viel zu erleben und zu entdecken. Drei beschilderte Rundwege führen durch das Gebiet und zeigen Ihnen die vielfältigen Lebensräume der alten Kulturlandschaft. Sie können auch an den regelmäßig angebotenen Naturführungen der NABU-Schutzgebietsbetreuer teilnehmen. Im Reich von Neuntöter, Baumfalke, Kreuzkröte und Zauneidechse ist immer etwas los!



  • NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: Gerd Scharfscheer

  • NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: Berthold Langenhorst

  • NAJU-"Weinberg-Ranger" - Foto: Gerd Scharfscheer

  • Auf Exkursion im Gelände - Foto: Gerd Scharfscheer

  • Praktischer Naturschutz - Foto: Berthold Langenhorst

Das Naturparadies vor Ort erkunden

Besuchen Sie doch mal das Nationale Naturerbe „Weinberg Wetzlar“. Mehrmals im Jahr bieten die NABU-Schutzgebietsbetreuer unter Leitung von Bernhard Feth Führungen zu wechselnden Themen an, bei denen Besucher viel Interessantes über die biologische Vielfalt und Geschichte der artenreichen Kulturlandschaft erfahren können. Alle naturkundlichen Exkursionen auf dem Weinberg für 2023 können Sie dieser Übersicht entnehmen:


0.2 MB - Naturkundliche Exkursionen auf dem Weinberg 2023

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Um wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk wird gebeten. Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge an der NABU Scheune und in Steindorf (Nähe Schützenhaus) sowie die Nauborner Seite (zwei Birken).

Für Anfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Dina Schmidt
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Tel. 06441-67904-19
E-Mail: Dina.Schmidt@Hessisches-Naturerbe.de


4.6 MB - Infoflyer Nationales Naturerbe „Weinberg Wetzlar“
Kreuzkröte - Foto: Dominik Heinz

Hilfe für Kreuzkröte und Co.

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe wertvolle Lebensräume für Kreuzkröte und Co. auf dem Weinberg bei Wetzlar erhalten und pflegen.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende Weinberg Wetzlar“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr Infos zur biologischen Vielfalt

Rotmilan im Flug – Foto: Dieter Bark
Mäuse für den Rotmilan

Mit dem Projekt „Mäuse für den Milan“ möchte der NABU Hessen die Lebensbedingungen für den typisch europäischen Greifvogel verbessern und Konflikte mit dem Ausbau der Windkraft verringern. Dazu werden im Vogelsberg verschiedene Hilfsmaßnamen erprobt. Mehr →

Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern
Die elegante Unbekannte

Die Schlingnatter ist nach der Ringelnatter die am weitesten verbreitete Schlange in Deutschland, gehört aber gleichzeitig zu den unbekannten unter den heimischen Kriechtieren. Durch ihre Zeichnung ist die schlanke Natter perfekt getarnt. Mehr →

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

NABU-interview

Weinberg Interview - Foto: Berthold Langenhorst

Schutzgebietsbetreuer in Wetzlar

Für das Nationale Naturerbe gibt es eine Gruppe freiwilliger NABU-Schutzgebietsbetreuer, die sich um die Tier- und Pflanzenwelt kümmern.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek