NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  3. Publikationen
Vorlesen

Publikationen

Veröffentlichungen des NABU Hessen

Der NABU Hessen ist an einer ganzen Reihe an Veröffentlichungen zum Naturschutz beteiligt. Auch die Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle und NABU-Aktive aus den Landesarbeitsgruppen und Kreisgruppen beteiligen sich an Fachveröffentlichungen oder geben vogelkundliche Publikationen heraus. Einige Veröffentlichungen werden hier vorgestellt.


Wildnisbildung

Neue Perspektiven für Großschutzgebiete

Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime »Natur Natur sein lassen« eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz.

Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm »Waldscout – Wildnisexpedition« im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

LANGENHORST, B., BITTNER, A. & LUDE, A. (Hrsg.) (2014): Wildnisbildung. Neue Perspektiven für Großschutzgebiete, oekom-Verlag, München, ISBN: 978-3-86581-490-6.


Vögel in Hessen

Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit

Mit der sensationell raschen Auswertung der hessischen ADEBAR-Erfassung (Atlas Deutscher Brutvogelarten) legen Stefan Stübing, Matthias Korn, Josef Kreuziger und Matthias Werner in dem Buch „Vögel in Hessen“ eine umfassende Studie über die hessische Brutvogelwelt vor. Es ist erfreulich, dass die vierjährige ehrenamtliche Arbeit von über 720 Vogelkundlern aus HGON und NABU unverzüglich ausgewertet und veröffentlicht wurde. Besonderer Dank gebührt der HGON, die die Herausgabe ermöglicht hat. Der allgemeine Teil des über 530 Seiten starken Bandes liefert interessante Informationen über Hessen aus der „Vogelperspektive“.

Im speziellen Teil findet man Verbreitungskarten und Angaben zur Bestandentwicklung aller hessischer Brutvögel, wichtige Hinweise über Lebensraum, Häufigkeit im Jahreslauf sowie Schutz- und Gefährdungsstatus. Sehr gelungen ist die Fotoauswahl. Die Vögel werden in einer besonderen, auffälligen oder ungewöhnlichen Pose gezeigt, was den Band zum Augenschmaus macht. Die grafischen Darstellungen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Dies kann jedoch das überaus gelungene Werk nicht mindern. Trotz des stolzen Preises von 49,80 € gehört es in den Bücherschrank jedes Naturfreundes.

STÜBING, S., KORN, M., KREUZIGER, J. & M. WERNER (2010): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. Hrsg.: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), Echzell, ISBN 978-3-9801092-8-4.


Im Reich der urigen Buchen

Bildband zum Nationalpark Kellerwald-Edersee

Im ersten Nationalpark Hessens ist unser Naturerbe, der Buchenwald, geschützt. Ungestört entwickelt sich "Wildnis von morgen". Es sind tiefe, naturnahe Wälder, reinste Quellen und Bäche, Felsen und Blockhalden sowie alte Triescher und Heiden, die den Reiz dieser außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft ausmachen. Dem Naturfotografen Manfred Delpho und dem Autor Wolfgang Lübcke ist es hervorragend gelungen, das Reich der urigen Buchen mit brillanten Fotos und informativen Texten zu porträtieren.

Sämtliche 170 Bilder sind von Manfred Delpho eigens für diesen Bildband aufgenommen worden. Die faszinierenden Fotos veranschaulichen vielfältige Facetten des Nationalparks Kellerwald, die bisher so nicht im Blickfeld standen. Nach dem Einführungskapitel "Unser Naturerbe ist geschützt" liegt der Schwerpunkt auf den Darstellungen "Im Reich der urigen Buchen" und "Faszination Wildnis". Aber auch die Aspekte Geologie, Quellen und Bäche sowie Geschichte werden beleuchtet. Wichtig für die touristische Präsentation des Nationalparks sind auch die Kapitel über den Edersee und den Wildpark, der organisatorisch mit dem Nationalpark verbunden ist.

Die Bilderreihe "Wege in den Nationalpark" zeigt verschiedene Zugangsmöglichkeiten auf, seien es z. B. eine Wanderung auf dem Urwaldsteig, eine Führung mit dem Ranger, eine Fahrt mit dem Planwagen oder mit der Standseilbahn auf den Peterskopf. Verbindendes Motto für alle Texte und das zugeordnete Bildmaterial ist die Devise aller deutschen Nationalparke "Natur Natur sein lassen". Dank einer Förderung durch die Stiftung Hessischer Naturschutz kann der Bildband zu einem sehr günstigen Preis von 16,90 € angeboten werden. Das Buch (128 Seiten, englisch/deutsch) ist über den Buchhandel zu beziehen.

DELPHO, M. & LÜBCKE, W. (2006): Im Reich der urigen Buchen, Cognitio-Verlag, Niedenstein, ISBN: 978-3-932583-18-6.


Mitmachen

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Termine

12.12. 19:30 Uhr

Vortrag Vogelinsel Runde
63110 Rodgau

17.12. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

20.12. 15:30 Uhr

Einrichten von Futterstellen
63589 Linsengericht

26.12. 10:00 Uhr

Entspannung in der Natur
63674 Altenstadt

06.01. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

13.01. 09:00 Uhr

Kurs Altbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

17.01. 19:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Rheingau
65366 Geisenheim

18.01. 19:00 Uhr

NABU-Naturführer*in - Infoabend
61194 Niddatal

19.01. 09:00 Uhr

Kurs Altbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

20.01. 09:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek