NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  5. Bruchwiesen Büttelborn
  • Bruchwiesen bei Büttelborn
Vorlesen

Bruchwiesen bei Büttelborn

Angewandter Klimaschutz im artenreichen Vogelparadies

Mitten im Rhein-Main-Gebiet liegt ein Hotspot der biologischen Vielfalt mit 120 Brutvogelarten und wertvollen Niedermoorflächen. Die Bruchwiesen bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete.


  • Wasservogelparadies auf den Bruchwiesen bei Büttelborn - Foto: Leo Petri

  • Winterliche Storchenansammlungen wie diese kann man in Büttelborn regelmäßig beobachten - Foto: Bernd Petri

Inmitten der Altneckarschlingen südlich von Büttelborn liegt das NABU-Schutzgebiet Bruchwiesen. Es ist Teil des größten Niedermoorgebietes in Mitteldeutschland und bedeutender Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete. Der Erhalt der wertvollen Niedermoor-Flächen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da hier eine große Menge an CO2 gespeichert wird.



Artenvielfalt nur mit nassen Füßen

Ziel des Projektes ist es, die Artenvielfalt zu fördern und seltenen Arten einen dauerhaften Lebensraum zu bieten. Insbesondere sollen seltene Rallen davon profitieren, wie z.B. das Zwergsumpfhuhn. Dazu darf das Gebiet nicht trockenfallen. Das gelingt nur, wenn in den Feuchtwiesen immer wieder genügend Wasser steht. Genau dies ist die Grundvoraussetzung für eine große Artenvielfalt.


Durch die über die Fläche verteilten Mulden hält sich die Feuchtigkeit auf der Fläche und bietet zahlreichen Arten einen Lebensraum - Foto: Maik Sommerhage

Durch die über die Fläche verteilten Mulden hält sich die Feuchtigkeit auf der Fläche und bietet zahlreichen Arten einen Lebensraum - Foto: Maik Sommerhage

Zunächst wurden 2018 die Kernflächen der Bruchwiesen erworben und erste Maßnahmen umgesetzt. Es wurden zahlreiche Mulden ausgehoben, um das Wasser länger in der Fläche zu halten. Auf einer benachbarten ehemaligen Ponyweide wurden Bäume und Büsche entfernt, um auch hier wieder eine offene Landschaft herzustellen.

Seit dem Frühjahr 2020 hat der NABU fast alle angrenzenden Flurstücke von der Gemeinde gepachtet, so dass die Gesamtfläche inzwischen knapp 40 ha beträgt und auch das südlich gelegene Naturschutzgebiet Torfkaute-Bannholz miteinschließt.


Vielfalt in den Bruchwiesen

Der Charaktervogel der Bruchwiesen schlechthin ist der Weißstorch. Er ist das ganze Jahr über hier zu sehen. So gibt es alleine in der Büttelborner Gemarkung knapp 30 Brutpaare. Außerdem überwintern mittlerweile mehr und mehr Störche hier. Im Januar 2021 konnten über 275 Exemplare gezählt werden.

Zu den besonderen Arten der Feuchtwiesen, die hier in den letzten Jahren vorkamen, gehören u.a. die Vogelarten Zwergsumpfhuhn, Wachtelkönig, Bekassine, Zwergschnepfe, Kornweihe und Sumpfrohrsänger. Daneben gibt es eine Vielzahl an Insekten, wie zum Beispiel die sehr seltene Sumpfschrecke oder die Röhricht-Goldeule, eine hochspezialisierte Nachtfalterart. Ebenso bemerkenswert sind Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrauts. Genauso typisch, wie selten sind Vorkommen von Großseggen und Sumpfgebüschen.



  • Auch der Biber fühlt sich in den feuchten Flächen der Bruchwiesen wohl - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

  • Die Sumpfschrecke bevorzugt Feuchtgrünland und Flachmoore - Foto: Helge May

  • Mit der Mückenfledermaus flattert die kleinste heimische Fledermausart über die Bruchwiesen - Foto: Eckhard Grimmberger

  • Die Wasserralle ist eine von vier seltenen Rallenarten die in den Bruchwiesen zuhause sind - Foto: Frank Derer

  • Überflutungsfläche Büttelborn - Foto: Leo Petri

  • Der Eisvogel findet in den Bruchwiesen reiche Beute - Foto: Stefan Leimbach

  • Das Breitblättrige Knabenkraut sorgt für schöne Farbakzente auf der Fläche - Foto: NABU/Antje Schultner

  • Die Beweidung der Flächen spielt eine zentrale Rolle und steigert die Attraktivität der Bruchwiesen für viele Tierarten - Foto: Bernd Petri

  • Schwarzkehlchen lieben offene Flächen mit einzelnen Sträuchern oder Zäunen - Foto: Stefan Leimbach

Landschaftspflege mit Engagement und Weidetieren

Um das Gebiet unter Naturschutzaspekten zu pflegen, werden größere Bereiche seit 2019 durch Rinder beweidet. Es handelt sich um Galloways und Rotes Höhenvieh, beides robuste Rassen. Die Rinder von Bettina Fay und Helko Fischer weiden im Sommerhalbjahr hier und halten dadurch die Landschaft offen.


Rinderbeweidung auf den Bruchwiesen bei Büttelborn - Foto: Hartmut Mai

Rinderbeweidung auf den Bruchwiesen bei Büttelborn - Foto: Hartmut Mai

Das Projekt wird rein ehrenamtlich durchgeführt, Hauptakteur ist der NABU Kreisverband Groß-Gerau. Unterstützt wird er maßgeblich durch den NABU Landesverband und die Stiftung Hessisches Naturerbe sowie vom NABU Büttelborn. Daneben gibt es zahlreiche Helfer*innen, die bei den vielen notwendigen Arbeitseinsätzen vor Ort mit anpacken.

Weitere Unterstützung in vielfältiger Weise kommt von der Gemeinde Büttelborn, von den zuständigen Behörden, von anderen NABU Verbänden und von zahlreichen Menschen, die Geld gespendet haben.


weitere informationen

- Infoseite des NABU Rhein-Main zu den Bruchwiesen bei Büttelborn
- Besondere Arten und Steckbriefe
- Infoflyer zu den Bruchwiesen zum Download
Zwergsumpfhuhn - Foto: Daniele Occiato

Lebensraum für das seltene Zwergsumpfhuhn

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe dieses wertvolle Vogelparadies erhalten und weiterentwickeln.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Büttelborn“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


mehr zum tehma

Grosseggen auf einer NABU-Fläche bei Neustadt - Foto: Lisa Klostermann
Bedrohter Klima- und Artenschützer Niedermoor

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert bedrohte saure Niedermoore in Hessen. Dieser artenreiche Lebensraum spielt als langfristiger Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle im Klimawandel und dient vielen potentiellen Klimaverlierern als Rückzugsort. Mehr →

Weißstorch auf Futtersuche
Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.075 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten. Mehr →

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek