Ein duftendes Blütenmeer in der Rhön
Die Bergmähwiesen auf der „Eube“
Es ist die besondere Bewirtschaftung der 800 m über NN auf dem Eubeberg (kurz „Eube“) gelegenen Wiesen, die die große Artenvielfalt ermöglicht. Die Bergmähwiesen werden meist nur einmal im Laufe des Sommers gemäht. Diese Mahd darf nicht zu früh oder zu oft erfolgen, denn sonst kommen die Pflanzen nicht zur Blüte und können sich nicht vermehren. Wird zu spät gemäht, drohen bestimmte Arten die Oberhand zu gewinnen und verdrängen andere.
Die hier noch vorhandene Vielfalt an Blumen, Kräutern und Gräsern lockt eine Vielzahl an Insekten an. Flatternde Schmetterlinge, hüpfende Heuschrecken und lieblich singende Vögel profitieren von diesem Blütenmeer. Doch leider gehen diese „Paradiese“ im Mittelgebirge Hessens stark zurück. Um einen höheren Ertrag zu erzielen, werden solche Flächen gedüngt und öfter gemäht. Dadurch verschwinden sensible Arten. Andere Wiesen wurden aufgeforstet, um Ertrag aus dem Holz zu erwirtschaften und wiederum Weitere werden aufgrund von geringer Rentabilität gar nicht mehr genutzt und verbrachen dadurch.
Diesem „Verschwinden“ möchte die NABU-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem LIFE-Projekt des Biosphärenreservats Rhön entgegenwirken. Bereits 2020 konnten 5,5 Hektar dieser wertvollen Flächen durch die Stiftung angekauft und somit langfristig gesichert werden. Im Jahr 2021 sollen weitere 6,3 Hektar mit Hilfen von Spenden hinzukommen. Gemeinsam mit der Fläche des Biosphärenreservates Rhön, soll das Projektgebiet insgesamt 15 Hektar umfassen. Nur so kann der Lebensraum für die auf der „Eube“ vorkommende und in Hessen als gefährdet eingestufte Kugel-Teufelskralle erhalten werden. Im Schutz der Wiesenlandschaft finden dann auch Wiesenpieper und Raubwürger wieder ein Zuhause.
Schon gewusst?
Bergmähwiesen verzeichnen europaweit einen starken Rückgang und stehen deshalb unter europarechtlichem Schutz (FFH-Lebensraumtyp 6520).
Erfahren Sie warum der Schutz dieses Lebensraumes so wichtig istBergmähwiesen erleben
Für Naturliebhaber sind die Bergmähwiesen, die am Rhön-Rundweg 4 liegen, gut erlebbar. Zukünftig sollen Infotafeln am Wanderweg auf diesen sensiblen Lebensraum aufmerksam machen und die Bedeutung der historischen Landnutzungsformen für unsere Artenvielfalt erklären.
Lebensraum für Teufelskralle und Co.
Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe dem „Verschwinden“ der Bergmähwiesen entgegenwirken.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Eube“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Downloads
mehr zum tehma
Acker und Grünland sind wichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Doch die Qualität dieser Lebensräume hat sich massiv verschlechtert. Schuld daran ist die anhaltende Intensivierung der Landwirtschaft, die nur noch wenigen Arten Platz bietet. Mehr →
Artenreiche Wiesen und Weiden verschwinden durch die Intensivierung der Landwirtschaft zunehmend. Diese Flächen sind für viele Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Selbst Schutzgebiete bleiben von Intensivierung und Umwandlung in Äcker nicht verschont. Mehr →
In Schleswig-Holstein wird zu intensiv gedüngt. Oberflächengewässer und Grundwasser sind gefährdet. Keine neue Erkennnis, jedoch ist sie wieder stärker in der umwelt- und agrarpolitischen Diskussion angekommen. Mehr →