NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Ziele & Projekte
  4. Stiftungsflächen
  • Unsere hessischen Naturparadiese
  • Nach dem Bagger kommt die Vielfalt
Vorlesen

Nach dem Bagger kommt die Vielfalt

Ehemalige Sandgrube am Galgenberg

Aufgegebene Abbauflächen haben ein enormes Potential Arten, die in unserer intensiv genutzten Landschaft keinen Raum mehr finden eine optimale Heimat zu bieten. Der Galgenberg ist so ein artenreicher Rohdiamant in der Entwicklung.


Ehemalige Sandgrube "Am Galgenberg" - Foto: Dominik Heinz

Ehemalige Sandgrube "Am Galgenberg" - Foto: Dominik Heinz

Nahe Stadtallendorf liegt „Am Galgenberg“ eine ehemalige Sandgrube. Inzwischen bietet die Fläche bereits zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimat. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe engagiert sich bereits seit 2010 in diesem Naturparadies und konnte einige Bereiche der Sandgrube ankaufen und so bisher ca. 6 ha dauerhaft für den Naturschutz sichern. Weitere Bereiche sollen in den folgenden Jahren folgen, um eine möglichst große Fläche der Sandgrube unter Schutz zu stellen.



  • Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

Hier tummeln sich nun Laubfrosch, Kamm- und Bergmolch, Libellen wie die Moosjungfer und Heidelibelle. Nachtigall, Turteltaube und Neuntöter nutzen die Gebüsche im Bereich der Abbruchkannten. Besonders wertvoll sind auch die zahlreichen besonnten Bereiche mit offen liegendem Rohboden, die einer Vielzahl von Insekten wie dem Sandlaufkäfer, welche speziell auf diese sandigen Lebensräume angewiesen sind eine Heimat bieten.


Kein Artenreichtum ohne Pflege

Ziegen sind erfolgreiche und schonende Naturschützer, die aufkommende Verbuschung erfolgreich zurückdrängen können. - Foto: Frank Derer

Ziegen sind erfolgreiche und schonende Naturschützer, die aufkommende Verbuschung erfolgreich zurückdrängen können. - Foto: Frank Derer

Leider drohen gerade diese besonders wertvollen, offenen Bereiche der Flächen nun allmählich wieder zuzuwachsen. Ohne die dringend nötigen Maßnahmen zur Sicherung der offenen Bereiche, droht also ein Verlust der Artenvielfalt bei den besonders sensiblen Arten.

Für eine langfristige Pflege der Flächen ist eine Beweidung mit Ziegen erforderlich, um das Aufkommen von Gehölzen zu vermeiden. Daher arbeitet die Stiftung daran die Sandgrube mit einem Zaun zu sichern. Anschließend kann eine Beweidung mit Ziegen etabliert werden, um die mageren Sandflächen dauerhaft für die gefährdeten Arten zu sichern.


Turteltaube - Foto: Mathias Schäf

Lebensraum für Turteltaube und Sandlaufkäfer

Mit Ihrer Spende kann die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe weiteren Raum für die Natur der Sandgrube dauerhaft sichern.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende Galgenberg“ oder „Spende-Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Mehr zum thema

Sandgrube - Foto: Helge May
Natur auf Zeit schützen

Um naturschutzrechtliche Auflagen zu umgehen, unternehmen Rohstoff abbauende Betriebe oft Maßnahmen um zu verhindern, dass sich geschützte Arten in den Abbaustätten ansiedeln. Eine Initiative vom Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO), dem Dachverband der deutschen Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie (bbs) und dem NABU soll nun Wege für eine Natur auf Zeit aufzeigen. Mehr →

Kühe raus auf die Weide
Extensive Beweidung steigert die Artenvielfalt

Eine Beweidung und die damit einhergehende Offenhaltung von Flächen ist vielerorts Voraussetzung dafür, dass sich bestimmte Arten ansiedeln und überleben. Sie wiederum fördern die Qualität des Grünlandes. Mehr →

Wir bewahren hessische natur

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr
Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

erleben und helfen

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek