Kronendachvergleich im Juli 2020 zwischen Naturwaldreservat Oppershofener Wald (links) und aufgelichtetem bewirtschafteten Wald (rechts) - Foto: Hans-Joachim Herr
Klimaschutz mit Hilfe der Natur
NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder
Der hessische Staatswald, der allen Bürgern gehört, trägt hier eine große Verantwortung. Es kann nun nicht darum gehen, vorschnell und mit viel Steuergeldern gewagte Aufforstungs-Experimente zu starten. Es kommt vielmehr darauf an, die bestehenden heimischen Laubwälder nachhaltig zu stabilisieren und flächendeckend die Naturverjüngung zu fördern. Die insgesamt 10.000 Hektar umfassenden Klimaschutzwälder könnten zeigen, wie das am besten geht.
Um zu erfahren, welche Wälder künftig Trockenheit und Hitze am besten standhalten können, müssen wir der Natur über die Schulter schauen.
Mark Harthun, NABU-Waldexperte
Eine langfristige Vorsorge ist wichtiger als eine unbedachte "Therapie" durch schnelle Aufforstungen – und dazu noch sehr viel billiger. Dafür muss das Land auf jährlich rund 5 Mio Euro Einnahmen durch Holzeinschläge verzichten. Hingegen sollen die Aufforstungspläne des Landesbetriebs Hessen-Forst allein im Staatswald 80 Millionen Euro kosten.
Große Forschungsaufgabe
In den acht vom NABU vorgeschlagenen Klimaschutzwäldern muss die Forschung eine wichtige Rolle spielen. Um herauszufinden, welche heimischen Baumarten sich am besten an längere Trockenperioden und Hitze anpassen können, ist genau zu beobachten, was in den Klimaschutzwäldern mit ihrer natürlichen Dynamik passiert.
Die dort gewonnenen Erkenntnisse geben dann wertvolle Hinweise darauf, wie Wälder im Klimawandel künftig nachhaltig bewirtschaftet werden können.
Naturwälder sind klimastabiler
Schon jetzt zeigt sich, dass die durch die Forst-Bewirtschaftung verursachte Auflichtung dazu führt, dass Wälder ihr feuchtes Waldinnenklima verlieren und nicht klimastabil sind. Die dort freigestellten alten Bäume sind äußerst anfällig für Hitzeschäden und Windwurf. In diesen Beständen zeigen sich bei Laubbäumen derzeit die meisten Schäden. Auch auf besonders flachgründigen Böden sterben Eichen und Buchen.
So dokumentierte der NABU mit Drohnen-Befliegungen im Jahr 2020, dass das dichte Kronendach des Naturwaldreservates bei Oppershofen den 140-160jährigen Wald besser gegen Austrocknung schützt, als im umgebenden aufgelichteten bewirtschafteten Wald. Am Ende des Sommers gab es im Wirtschaftswald viel mehr Baumschäden als im Naturwald. Der NABU fordert daher deutlich mehr Wälder ohne Holznutzung.
Das Land Hessen konzentriert sich derzeit noch zu stark auf das „Reparieren“ der geschädigten Wälder. Gleichzeitig wird der Wald durch ständige weitere Auflichtungen noch anfälliger gegen Austrocknung gemacht als bisher. Falsche Bewirtschaftung führt zu einer katastrophalen Kettenreaktion des Absterbens der Bäume. Umso wichtiger ist es, den Anteil von Naturwäldern in Hessen zu erhöhen. Denn Holznutzung darf nicht vor Walderhaltung gehen! Wer den Wald erhalten will, der muss bei der zunehmenden Sommertrockenheit auch in einem größeren Teil der Wälder auf die Holznutzung verzichten.
Acht Klimaschutzwälder für Hessen
Die potenziellen Klimaschutzwälder liegen im ganzen Land verteilt, von Waldeck-Frankenberg bis zum Spessart. Sie sollten jeweils mindestens 1.000 Hektar umfassen, um dynamische Abläufe wie Sturmwürfe oder starke Insektenvermehrung zu verkraften, ohne dass wichtige Tier- oder Pflanzenarten verschwinden.
Nur bei dieser Größe gibt es zu jeder Zeit alle nötigen Lebensraumstrukturen in ausreichender Zahl, um allen Arten in ausreichend großen Beständen in genetischer Vielfalt ein dauerhaftes Überleben zu garantieren. Auch die Effekte der Klimaerwärmung auf die Naturverjüngung lassen sich nur auf größerer Fläche wirksam untersuchen. Die Klimaschutzwälder erstrecken sich meist über mehrere Höhenstufen, so dass Arten auch in die Höhe wandern und somit Trockenheit und Hitze ausweichen können. Ihre Größe ermöglicht eine große Standortvielfalt von feuchten Tälern bis trockenen Kuppen in Nord- bis Südlagen. Der NABU Hessen hat folgende Gebiete ausgewählt:
- Großer Diedensberg bei Battenberg (Kreis Waldeck-Frankenberg), 1.307 Hektar
- Krofdorfer Wald (Kreis Gießen), 1.145 Hektar
- Hörre (Lahn-Dill-Kreis), 1.201 Hektar
- Kreuzberg (Lahn-Dill-Kreis, Kreis Limburg-Weilburg), 1.066 Hektar
- Oberwald (Vogelsbergkreis), 1.179 Hektar
- Alsberg im Spessart (Main-Kinzig-Kreis), 1.486 Hektar
- Taunushöhen (Hochtaunuskreis), 1.038 Hektar
- Kammerforst (Rheingau-Taunus-Kreis), 1.122 Hektar
Mehr Informationen über Wälder
Natürliche Wälder bieten eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Hessen besitzt mit seinem hohen Waldanteil einen großen natürlichen Schatz und gleichzeitig eine große Verantwortung zum Waldschutz beizutragen. Mehr →
Nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt soll sich die Natur auf einem Teil der Landesfläche Deutschlands wieder ungestört entwickeln können. Bisher fehlen noch ausreichend ausgewiesene Flächen für der Natur anvertraute Wildnisgebiete. Mehr →
Holz ist ein wichtiger, nachwachsender Rohstoff. Bei der Produktion sollte aber zum Schutz von Artenvielfalt, Klima, Wasser und Boden auf eine naturorientierte Waldwirtschaft geachtet werden. Mehr →