NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Luchs
  • Luchs in Hessen
Vorlesen

Auf leisen Pfoten durch Hessen

Der scheue Luchs kehrt in unsere Wälder zurück

Seit einigen Jahren streifen scheue Luchse durch Hessen. In den östlichen Landkreisen haben sie sich schon niedergelassen und ziehen den ersten Nachwuchs groß. Immer wieder werden herum streunende Tiere oder ihre Spuren von Spaziergängern beobachtet.


Ein Luchs auf Beutejagd - Foto: Ottfried Schreiter

Ein Luchs auf Beutejagd - Foto: Ottfried Schreiter

Ein schöner Erfolg des Naturschutzes: Nachdem es in Hessen 150 Jahre lang keine Luchse gab, tauchten Mitte der 80er Jahre erste Tiere wieder in Nordhessen auf. Sie stammen größtenteils wahrscheinlich aus dem Harz, wo mehrere Tiere ausgesiedelt worden waren. 2010 wurden im Schwalm-Eder-Kreis erstmals Jungtiere in Hessen nachgewiesen. Im Jahr 2013 gelang der erste Nachweis für Luchs-Nachwuchs im Werra-Meißner-Kreis. Vermutlich leben inzwischen etwa zehn Luchse in Hessen. Eine Schätzung ist schwierig, weil die Streifgebiete der Tiere riesig sind. Sie können bis zu 400 Quadratkilometer groß sein. So wird manchmal das gleiche Tier mehrfach beobachtet und doppelt gezählt.


Leben in den Wäldern

Aufmerksamer Blick - Foto: Ottfried Schreiter

Aufmerksamer Blick - Foto: Ottfried Schreiter

Bis zu seiner Ausrottung in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts war der Luchs einer gnadenlosen Verfolgung ausgesetzt. 1833 wurde der letzte hessische Luchs erlegt. Ihm wurde dabei nicht primär wegen seines schönen Fells nachgestellt, sondern weil er als direkter Jagdkonkurrent und als Bedrohung für das Kleinvieh galt.

Heute hat sich unsere Einstellung zum "Pinselohr" glücklicherweise gewandelt. Als Teil der biologischen Vielfalt gehört er in die hessischen Wälder genauso wie Reh, Dachs und Fuchs. Die größte Gefahr für den Luchs geht heute vom Straßentod aus. Damit er geeignete Lebensräume findet, sollten die letzten großen Waldgebiete Hessens nicht weiter mit Straßen zerschnitten werden. Zu diesen großen Waldungen gehören die Regionen Reinhardswald, Kaufunger Wald, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Burgwald, Eisenberg-Wölfersberg bei Grebenau im Vogelsberg, Büdinger Wald, Staatsforst Beerfelden im Odenwald und Hinterlandswald im Taunus. Der NABU Hessen setzt sich für den Schutz dieser Waldgebiete ein.


Zum Reinhören: Luchsschrei in freier Wildbahn

Bereicherung der heimischen Tierwelt

Luchsspuren im Schnee - Foto: Ottfried Schreiter

Luchsspuren im Schnee - Foto: Ottfried Schreiter

Im Gegensatz zur Einschätzung einiger Jäger wird sich der Bestand von Reh und Hirsch durch den Luchs kaum verringern. Ein Luchs, der in der Regel ein sehr großes Revier von etwa 100 Quadratkilometern und mehr hat, erbeutet ungefähr 60 Rehe pro Jahr. Im Gegensatz dazu kommen in Hessen jährlich etwa 16.000 Rehe allein durch den Straßenverkehr zu Tode.

Die Wiederbesiedlung unserer Wälder durch Beutegreifer wie den Luchs stellt eine willkommene Bereicherung unserer heimischen Tierwelt dar und hilft bei der Gesunderhaltung der Wildbestände. International betrachtet setzen wir mit dem konsequenten Schutz großer Beutegreifer bei uns zudem ein wichtiges Zeichen, denn: Wie können wir von anderen Nationen den Schutz von Tigern und Löwen verlangen, wenn wir es in Mitteleuropa nicht schaffen, uns mit Luchs und Wolf zu arrangieren?


Luchs-Beobachtungen melden

Ein Luchs im Schnee - Foto: Ottfried Schreiter

Ein Luchs im Schnee - Foto: Ottfried Schreiter

Um mehr Informationen über die Verbreitung des scheuen Zehengängers zu erfahren, sammeln der NABU Hessen und der Arbeitskreis Hessenluchs Luchsbeobachtungen in ganz Hessen. Solche Hinweise können zum Beispiel Lautäußerungen, Fährten oder ein offensichtlich gerissenes Reh sein. Wer beim Spaziergang einen frischen Rehriss findet, sollte das Tier unberührt am Fundort liegen lassen, das nächste Forstamt informieren und einen Luchsbeauftragten kontaktieren.

Trifft man auf eine Fährte, die vom Luchs stammen könnte, empfiehlt es sich, sie über eine kleine Strecke zu verfolgen und das typische Spurenbild sowie Aufnahmen einzelner Pfotenabdrücke mit Größenangaben im Bild festzuhalten. Da Luchse auf ihren Streifzügen gerne auch Forst- und Waldwege nutzen, kann man ihre Spuren dort relativ leicht entdecken – vor allem im winterlichen Schnee. Wenn man einem Luchs begegnet, sollte man sich mit ruhigem Schritt zurückziehen, um ihn nicht zu stören. Für den Menschen sind Luchse allerdings nicht gefährlich. Hunde sollten im Wald an der Leine geführt werden, da Luchse bei der Verteidung von Jungen oder einem Beutetier Hunde bedrohen und angreifen könnten. Melden Sie Ihre Luchsbeobachtungen an den NABU Hessen.


Melden Sie Ihre Luchs-Beobachtungen!
1 MB - Luchsinfoflyer des Landes Hessen
 

Mitmachen!

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

26.02. 10:00 Uhr

Wintergäste an Rhein und Altrhein
64560 Riedstadt-Leeheim

01.03. 15:30 Uhr

Bepflanzung der unserer Blühstrei9fen
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek