NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Naturwald
  • Naturwälder - Nutzungsverzicht für mehr Artenvielfalt
  • Hessens Naturwälder
  • Naturwald Dreienberg
  • Naturwald Graburg
  • Naturwald Hessische Schweiz
  • Wildnis
  • Jetzt vollenden
  • Hessen – Land der Naturwälder
Vorlesen

Hessen – Land der Naturwälder

NABU setzt sich für eine natürliche Waldentwicklung ein

Zum Schutz der biologischen Vielfalt braucht Hessen mehr Wälder mit alten Bäumen, die Lebensraum für gefährdete Tiere, Pflanzen und Pilze bieten können. Bisher entwickeln sich auf 3,8 Prozent des hessischen Waldes natürliche Lebensgemeinschaften.


  • Naturwald Fauler Ort - Foto: Johannes Enssle

  • Am 10. April 2019 stellte Umweltministerin Priska Hinz die „3. Tranche“ von Kernflächen unter Schutz (Hier: Pressetermin im Schelder Wald) und ermöglichte damit eine natürliche Waldentwicklung auf 3,8% der hessischen Waldfläche - Foto: Mark Harthun

Naturwälder sind seit langem aus Deutschland verschwunden. Aus einigen Urwald-Resten in Osteuropa wissen wir, dass sie ein großer Schatz sind. Sowohl für die Natur als auch für die Menschen, die sie erleben dürfen. Hessen hat in den letzten Jahren viele Wälder und Waldstücke ausgewählt, in denen künftig keine forstwirtschaftliche Nutzung mehr stattfindet. Diese nehmen inzwischen 3,8 Prozent der hessischen Waldfläche ein (31.900 Hektar). Schon seit 1989 ist es ein bundespolitisches Ziel, auf 5 Prozent der Waldfläche eine Naturwald-Entwicklung zu erreichen. 2007 fand dieses Ziel Eingang in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und 2016 auch in die Hessische Biodiversitätsstrategie.

Wir brauchen solche natürlichen Wälder, weil in den bewirtschafteten Wäldern die charakteristischen Arten der reifen, alten Wälder fehlen. Ihnen kann auch nicht ausreichend mit einigen sogenannten „Habitatbäumen“, die stehengelassen werden, geholfen werden. Denn die charakteristischen Waldarten sind verwöhnt: Weil früher fast ganz Deutschland bewaldet war, sind viele dieser Arten wenig mobil. Sie brauchten niemals lange Wege zurück zu legen, um neuen Lebensraum zu finden. Oft liegt ihre Ausbreitungsfähigkeit nur bei 500 bis 1000 Metern.


Viele Tiere brauchen alte Bäume



4.5 MB - Fachartikel: Wilde Wälder in Hessen – Fortschritte und Handlungsbedarf

Waldschutzgebiete für biologische Vielfalt

In heutigen Wirtschaftswäldern können auch eingestreute alte Habitatbäume keine Garantie dafür bieten, dass genau zum Zeitpunkt des Verlustes eines Habitats, z. B. durch einen Sturm, oder eine Insektenkalamität, sofort und in unmittelbarer Nachbarschaft ein Ersatz-Lebensraum zur Verfügung steht. Denn die Ansprüche dieser seltenen Waldarten sind sehr spezifisch: Sie verlangen spezielle Naturwaldstrukturen wie Ast- oder Spechthöhlen, Blitzrinnen, Abgeblätterte Borke, bestimmte Pilze, Wurzelhalshöhlen oder andere, und zwar in ausreichender Dichte. Eine wirkliche Lebensraum-Kontinuität können nur große Waldschutzgebiete aufweisen, in denen auf Dauer keine Holznutzung stattfindet. In diesen Urwäldern von morgen können die Tiere, Pflanzen und Pilze künftig zuverlässig die Strukturen finden, die ihnen die Natur über Hunderttausende von Jahren zuvor geboten hat.



Der NABU Hessen hat bereits 1994 insgesamt 37 „Waldschutzgebiete – Urwald von morgen“ vorgeschlagen, die eine natürliche Entwicklung auf 5 Prozent der Landesfläche ermöglichen würden. Davon sind 23 Naturwälder (über 100 Hektar Größe) inzwischen umgesetzt, 19 weitere Naturwälder an anderer Stelle in Hessen.


Übersicht zur Lage der größten Naturwälder (> 170 ha) in Hessen - Karte: NABU Hessen

Die wichtigsten hessischen Naturwaldgebiete im Überblick

Hier geht es zu den Naturwaldsteckbriefen
5.6 MB - Fachartikel: Teilzeiturwald oder Ewigkeitsprojekte – Bedeutung großer Naturwälder für Artenvielfalt

Einige Waldtypen fehlen noch

Naturwald "Landecker Berg" in der nördlichen Rhön - Foto: Manfred Delpho

Naturwald "Landecker Berg" in der nördlichen Rhön - Foto: Manfred Delpho

Das Naturwald-Ziel in Hessen muss daher in einer vierten Kernflächen-Tranche mit rund 8 weiteren Gebieten dieser Größe vollendet werden. Dabei ist das Land in der Pflicht, dieses Ziel in seinem Staatswald umzusetzen. Denn der Staatswaldanteil in Hessen ist höher als in vielen anderen Ländern. Und nur hier lassen sich große Waldschutzgebiete umsetzen.

Das System aus Naturwäldern sollte alle verschiedenen Waldtypen in Hessen repräsentieren. Das ist bisher nicht gewährleistet.

Es fehlen vor allem Eichen-Mischwälder, Wälder auf nährstoffreichen Böden im Flachland, montane Buchenwälder verschiedener Gesteins-Untergründe und ein Auwald am Rhein. Diese Wälder müssen noch als Naturwälder geschützt werden.


Verbände fordern gemeinsam neue Waldschutzgebiete für Hessen

Die Naturschutzorganisationen NABU Hessen, BUND Hessen, HGON, ZGF, Greenpeace und WWF Deutschland haben 2018 eine Broschüre mit konkreten Vorschlägen für 25 große Waldschutzgebiete in allen Landesteilen Hessens vorgelegt. Da bisher nur ein Teil umgesetzt wurde, ist die Broschüre nach wie vor aktuell.


7.4 MB - Broschüre: Neue Waldschutzgebiete für Hessen

Sicherung aller Naturwälder als Naturschutzgebiete

Bisher wurde der Verzicht auf weitere Baum-Fällungen in den Kernflächen als freiwillige Leistung im Forsteinrichtungswerk vermerkt. Der Landesbetrieb Hessen-Forst erhält dafür jährlich 3,5 Millionen Euro Ausgleichszahlung vom Land. Für eine langfristige Sicherung ist aber eine Ausweisung als Naturschutzgebiete notwendig. Erst dann sind auch alle vorkommenden Arten geschützt. In der Koalitionsvereinbarung wurde eine rechtliche Sicherung zumindest für die über 100 Hektar großen Gebiete versprochen. Ewigkeitsprojekte verlangen eine naturschutzrechtliche Sicherung! Der NABU fordert daher die Ausweisung von 20 neuen Naturschutzgebieten und die (räumliche und/oder inhaltliche) Ausweitung von 15 bestehenden Naturschutzgebieten.


Erfolgskontrolle

Für eine Dokumentation der langsamen Entwicklung in Richtung eines natürlichen Waldes ist ein Monitoring wünschenswert: Eine Erfassung des Istzustandes bestimmter Artengruppen, für die wir besondere Verbesserungen erwarten, ist notwendig. Dazu gehören die Pilzarten, Flechten, Holzkäfer, Moose und Brutvögel. Auch die Kartierung der Dichte von typischen Naturwald-Strukturen kann gut die Entwicklung der Wälder dokumentieren. Aufbauend auf dieser Inventarisierung kann in einigen Jahrzehnten verglichen werden, wie sich die Lebensbedingungen verändert haben.


Management

Buchenwald mit Totholz - Frank Leo

Buchenwald mit Totholz - Frank Leo

Alle großen Naturwälder brauchen einen Entwicklungsplan. Dabei muss der Grundsatz gelten: So wenig menschliche Eingriffe wie möglich und befristet für einen Übergangszeitraum von maximal 10 Jahren. In dieser Zeit können lenkende Maßnahmen noch sinnvoll sein, um die Startbedingungen zur Entwicklung eines natürlichen Waldes zu verbessern. Dazu können eine Entnahme von Rohrverbauungen bei Bächen, Öffnung von Quellen, die Herausnahme von gebietsfremden Douglasien auf Standorten, wo sie invasiv ist, oder die Freistellung einzelner Lichtbaumarten gehören. Spätestens nach 10 Jahren muss aber Ruhe in das Gebiet einkehren, denn es sollen in den Naturwäldern nur natürliche Prozesse ablaufen. Es sollen auch keine Einzelmaßnahmen zum Schutz bestimmter Arten oder Lebensräume erfolgen, wenn es möglich ist, diese in anderen Wäldern Hessens zu schützen oder zu fördern. Denn auch Pflegemaßnahmen bringen Störungen mit sich und verlangen den Erhalt von Forststraßen im Naturwald.


Gegner natürlicher Waldentwicklung

Dass der Ausweisungsprozess der Naturwälder nun schon 30 Jahre dauert liegt daran, dass es seit vielen Jahren leider einige vehemente Bremser auf Seiten der Forstwirtschaft gibt, die natürliche Wälder grundsätzlich ablehnen und auf die Fällung der alten Bäume bestehen. Dabei werden abstruse, scheinbare „Fach-Argumente“ bemüht, wie Klimaschutz und Artenschutz. In unserer FAQ-Liste gehen wir kurz darauf ein (ausführlicher in den Fachartikeln oben).


5.3 MB - Fachartikel: Natürliche Wälder: Unnötig, zu teuer, gefährlich, unmoralisch?
 
Buchentotholz - Foto: Helge May
Wie Naturwälder dem Klimaschutz nutzen

Nur ein kleiner Teil der Wälder in Deutschland sind der freien Entwicklung überlassen. Dabei haben solche Wälder eine hohe Bedeutung: zum Beispiel für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt. Das Projekt SpeicherWald klärte über diese Erkenntnisse auf. Mehr →

Gewittersturm - Foto: Helge May
Chance und Risiko

Da sie große Mengen Kohlenstoff speichern, sind Wälder ein wichtiger Faktor, um dem globalen Klimawandel entgegenzuwirken. Doch auch sie sind vom Klimawandel betroffen: Veränderte Wetterbedingungen stellen sie vor große Herausforderungen. Mehr →

Laubwald im Naturschutzgebiet „Roter See bei Glowe“ - Foto: Frauke Hennek
Wir brauchen mehr natürliche Wälder

Fünf Prozent des deutschen Waldes sollten als „Urwälder von morgen“ entwickelt werden. Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssen etwa 225.000 Hektar aus der Nutzung herausgenommen werden, damit sie sich frei entwickeln können. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
„Urwälder von morgen“

Angesichts der Debatte um einen dauerhaften Nutzungsverzicht von Wäldern hat der NABU ein eigenes Konzept zur Schaffung von „Urwäldern von morgen“ vorgelegt: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt brauchen wir dringend mehr gut vernetzte Wildnisgebiete. Mehr →

ansprechpartner

Mark Harthun - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Mark Harthun
Geschäftsführer Naturschutz E-Mail schreiben
Hallenwaldphase im FFH-Gebiet Vorderrhön - Foto: Mark Hartun

FAQ - Naturwald

Sind Naturwälder unsinnig, teuer, gefährlich, unmoralisch? Die wichtigsten Fragen zum Naturwald hat der NABU zusammengefasst und beantwortet.

mehr

Naturwälder in Hessen

Große Buche Fohrede - Foto: Mark Harthun

Naturwälder

Naturwälder sind wunderschön und abwechslungsreich. Gleichzeitig erbringen sie unschätzbar wichtige Ökosystemdienstleistungen.

mehr

mehr Wildniss zum Klimaschutz

Naturwald im Taunus - Foto: Berthold Langenhorst

Klimaschutz mit Hilfe der Natur

Angesichts der großen Waldschäden durch die Klimaerwärmung fordert der NABU die Einrichtung von acht großen Klimaschutzwäldern im Staatswald.

mehr

12 Punkte Papier des NABU zur Waldpolitik

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin

Echte Hilfe statt Aktionismus

mehr

Luchs in Hessen

Luchs auf Felsen - Foto: Ottfried Schreiter

Der scheue Luchs kehrt zurück

Seit einigen Jahren streifen Luchse durch Hessen. In den östlichen Landkreisen haben sie sich schon niedergelassen und ziehen Nachwuchs groß.

mehr

Biologische Vielfalt

Haselmaus im Weissdornbusch - Foto: Dieter Bark

Biologische Vielfalt bewahren

Tiere und Pflanzen spielen beim NABU ein wichtige Rolle. Überall in Hessen setzen sich NABU-Aktive für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.

mehr

Rückkehr der Wölfe

Wolf "Reinhard" - Foto: Jochen Dörbecker

Der Wolf kommt zu uns zurück

Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Jetzt ist er wieder da – und wir müssen ihm eine zweite Chance geben.

mehr

Termine

10.06. 18:00 Uhr

Pflegearbeiten
65396 Walluf

11.06. 08:30 Uhr

Wanderung Grüne Mitte
63477 Maintal

11.06. 10:30 Uhr

Pflanzenexkursion Rheinsteig
65391 Lorchhausen

15.06. 18:00 Uhr

Vogelspaziergang Auwald-Entwicklungsflächen
64589 Stockstadt am Rhein

18.06. 10:00 Uhr

Botanische-ornithologische Exkursion
63110 Rodgau

18.06. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.06. 15:30 Uhr

Befüllen und Aufstellen Insektenhotel
63589 Linsengericht

25.06. 14:00 Uhr

Naturforscherwerkstatt Brennnesseln
64589 Stockstadt am Rhein

30.06. 21:30 Uhr

Glühwürmchen- und Fledermauswanderung
64546 Mörfelden-Walldorf

01.07. 09:30 Uhr

Heumahd
64546 Mörfelden-Walldorf

02.07. 12:00 Uhr

Familien- und Kinderfest
35686 Dillenburg

05.07. 15:30 Uhr

Herstellen von Vogeltränken
63589 Linsengericht

06.07. 09:30 Uhr

Exkursion Pflanzen wassergeprägter Lebensräume
64560 Riedstadt-Erfelden

06.07. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

08.07. 11:00 Uhr

Für Kinder: Insekten entdecken
60437 Frankfurt

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek