NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  • NABU-Erlebnispunkte
  • Weinberg Wetzlar
  • Lehrbiotop Assenheim
  • Streuobstwiesenparadies Bad Nauheim
  • Auf den Spuren der Jäger der Nacht
  • Naturerlebnis am "Weinberg Wetzlar"
  • NABU-Schutzgebiet Eschborn
  • Naturschutzwanderung rund um Steinbuch
  • Naturwanderweg Hartmannsrech
  • NABU-Gelände Mernes und Umgebung
  • Die "Bruchwiesen" bei Büttelborn
  • Der Vorstau Twisteseetalsperre
  • Die Ederaue bei Rennertehausen
  • Der Assenheimer Wissenspfad
  • Das Naturschutz-Infozentrum am Steinertsee
  • NABU-Rundwanderweg zu den Bienenbäumen
  • Hainstädter Aue mit Mümling-Halbinsel
  • Naturkino Wächtersbach
  • Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau
  • Obstsortenparadies Bad Nauheim
Vorlesen

Die Ederaue bei Rennertehausen

Artenreichtum durch historisches Bewässerungssystem

Die Ederaue ist ein faszinierendes Vogelparadies. Seltene Wiesenvögel wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen brüten hier regelmäßig. Während des Vogelzuges rasten viele Watvögel sowie Weißstörche und Kraniche in der Aue.


  • Wassergraben mit Schleuse - Foto : Hartmut Mai

  • Rastplatz mit Bänken und Tisch - Foto: Hartmut Mai

  • Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

  • Wiesenpieper - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

  • Überflutete Wiese in der Ederaue - Foto: Hartmut Mai

  • In der Beobachtungshütte - Foto: Hartmut Mai

  • Das flache Ufer lädt zum Spielen ein - Foto: Hartmut Mai

Die Ederaue ist ein faszinierendes Vogelparadies. Die weiten, von Gräben durchzogenen Feuchtwiesen bieten für Vögel unzählige Brutmöglichkeiten und genug Verstecke an Weg- oder Grabenrändern. Seltene Wiesenvögel wie Wiesenpieper, Wachtelkönig und Braunkehlchen brüten regelmäßig auf den Wiesen. Ein über 100 Jahre altes Bewässerungssystem mit Gräben, Schleusen und Wehren, das früher dazu diente, die Wiesen für die Landwirtschaft zu bewässern, wird weiterhin genutzt, um  Wasser aus der Eder in die großräumige Wiesenlandschaft zu leiten. Auf diese Weise wird der Erhalt der vielfältigen Natur garantiert. Damit die wertvollen Wiesenbereiche nicht verloren gehen, setzte sich der NABU Waldeck Frankenberg für den Erhalt des Gebietes ein und erwarb erste Flächen. Mittlerweile sind durch weitere Flächenkäufe etwa 70 Hektar dieser besonderen Feuchtwiesen sowie das Wasserrecht im Besitz der NABU Stiftung Hessisches Naturerbe. Das Gebiet ist von überregionaler Bedeutung, denn teilweise überflutete Bereiche sind für Zugvögel wichtige Nahrungs- und Rastplätze. Neben Weißstörchen, Kranichen und Kiebitzen rasten hier in der Zugzeit viele Watvögel mehrere Wochen lang. Die weit verzweigten Bewässerungsgräben bieten auch vielen Amphibien-, Fisch- und Insektenarten einen wertvollen Lebensraum.

Eine Beobachtungsstation steht direkt am Ederauenradweg und ist von den umliegenden Straßen aus in maximal 15 Minuten Fußweg zu erreichen. Ein Rastplatz mit Tisch und Bänken sowie einer Informationstafel über das NABU-Schutzgebiet laden zum Verweilen ein.


Besucher-Highlights

  • Beobachtungsstation direkt am Eder-Radweg mit Blick in die Aue
  • Rastplatz mit Tischen und Bänken
  • Tafel mit Informationen zum NABU-Schutzgebiet
  • Historisches Bewässerungssystem

Weitere Informationen

Adresse: Rennertehausen, 35108 Allendorf (Eder), Koordinaten 51.026909488923415, 8.709556805623091, Routenplanung (google maps)

Anreise: PKW: Parkmöglichkeiten bestehen an der Hatzbachmühle oder in Rennertehausen; ÖPNV:  Vom Bahnhof Frankenberg (Eder) mit der Buslinie 540 bis Rennertehausen

Die Ederaue Rennertehausen auf der Homepage des NABU Kreisverbands Waldeck-Frankenberg

 


Ihr ansprechpartner

Andreas Sievernich-Foto: Martin Runkel
Andreas Sievernich
Mitglied des Landesvorstands E-Mail schreiben

Erlebnispunkte entdecken

Führung über blumenreiche Wiesen - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Erlebnispunkte

Viele NABU-Aktive in Hessen haben sehenswerte „Schätze“ in der Natur geschaffen. Diese werden nun für Groß und Klein zugänglich und erlebbar gemacht.

mehr

Braunkehlchen in hessen

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Braunkehlchen: Vogel des Jahres

In ganz Hessen gibt es nur noch 300 Brutpaare des Wiesenvogels , der seine kleinen Bodennester in blütenreichen Wiesen und Brachen anlegt.

mehr

Natur Erleben!

Uferschwalbenwand - Foto: NABU Münster

Erlebniswanderung durch die Hergershäuser Wiesen

Das Gebiet zeichnet sich durch unterschiedliche Lebensräume wie Feuchtwiesen, Tümpel und Sandtrockenrasen aus.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version