NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  • NABU-Erlebnispunkte
  • Weinberg Wetzlar
  • Lehrbiotop Assenheim
  • Streuobstwiesenparadies Bad Nauheim
  • Auf den Spuren der Jäger der Nacht
  • Naturerlebnis am "Weinberg Wetzlar"
  • NABU-Schutzgebiet Eschborn
  • Naturschutzwanderung rund um Steinbuch
  • Naturwanderweg Hartmannsrech
  • NABU-Gelände Mernes und Umgebung
  • Die "Bruchwiesen" bei Büttelborn
  • Der Vorstau Twisteseetalsperre
  • Die Ederaue bei Rennertehausen
  • Der Assenheimer Wissenspfad
  • Das Naturschutz-Infozentrum am Steinertsee
  • NABU-Rundwanderweg zu den Bienenbäumen
  • Hainstädter Aue mit Mümling-Halbinsel
  • Naturkino Wächtersbach
  • Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau
  • Obstsortenparadies Bad Nauheim
Vorlesen

Die "Bruchwiesen" bei Büttelborn

Hotspot der biologischen Vielfalt im Rhein-Main Gebiet

Die Bruchwiesen von Büttelborn gehören zu den bedeutendsten Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete. Rund einhundertzwanzig Brutvogelarten leben in den wertvollen Niedermoorflächen.


  • Überflutungsfläche Büttelborn - Foto: Leo Petri

  • Störche und Rinder in Büttelborn - Foto: Bernd Petri

  • Wasserparadies auf den Bruchwiesen bei Büttelborn - Foto: Leo Petri

  • Zwergsumpfhuhn - Foto: Daniele Occiato

  • Sumpfrohrsänger - Foto: NABU / Oscar Klose

  • Feuchte Mulden halten auf den Bruchwiesen bei Büttelborn das Wasser in der Fläche - Foto: Maik Sommerhage

  • Überwinternde Störche in Büttelborn - Foto: Bernd Petri

  • Breitblättriges Knabenkraut - Foto: NABU/Antje Schultner

Inmitten der Altneckarschlingen südlich von Büttelborn liegt das NABU-Schutzgebiet „Bruchwiesen“. Es ist größtenteils im Besitz der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und des NABU-Kreisverbands Groß-Gerau. Als Teil des größten Niedermoorgebietes in Mitteldeutschland wartet es mit einzigartigen Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete auf. Der Erhalt der wertvollen Niedermoor-Flächen ist zudem ein wichtiger Beitrag zum natürlichen Klimaschutz, da hier große Mengen an CO2 gespeichert werden. Als Charaktervogel der Bruchwiesen Büttelborn gilt der Weißstorch. Er ist das ganze Jahr über hier zu sehen. So gibt es allein in der Büttelborner Gemarkung knapp 30 Brutpaare. Außerdem überwintern mittlerweile immer mehr Störche im Schutzgebiet. Zu den weiteren besonderen Vogelarten der Feuchtwiesen gehören Zwergsumpfhuhn, Wachtelkönig, Bekassine, Zwergschnepfe, Kornweihe und Sumpfrohrsänger. Daneben gibt es eine Vielzahl an Insekten, so etwa die seltene Sumpfschrecke oder die Röhricht-Goldeule, eine hochspezialisierte Nachtfalterart. Ebenso bemerkenswert sind reichhaltige Vorkommen der durch die Klimaerwärmung besonders gefährdeten Orchidee Breitblättriges Knabenkraut.

Um das wertvolle Gebiet unter Naturschutzaspekten zu pflegen, werden seit 2019 größere Bereiche durch Galloways und Rotes Höhenvieh beweidet. Beides sind robuste Rinderrassen, die auch die raue Vegetation der Feuchtwiesen abweiden. Die Rinder weiden im Sommerhalbjahr auf der Fläche und halten dadurch die Landschaft offen.


Besucher-Highlights

  • Ganzjährig zu beobachtende Weißstörche
  • Auf Bäumen brütende Weißstorchpaare
  • Seltene Vogelarten wie Zwergsumpfhuhn, Wachtelkönig, Bekassine, Zwergschnepfe, Kornweihe und Sumpfrohrsänger
  • Sumpfschrecke
  • Breitblättriges Knabenkraut

Weitere Informationen

Adresse: Koordinaten 49.892722, 8.505722 in 64572 Büttelborn

Anreise: PKW: Parkmöglichkeit an der Schubertsstrasse 46, 64572 Büttelborn Koordinaten 49.899000, 8.504611, von dort etwa 10 Minuten Fussweg Richtung Huhn for You; ÖPNV: über Groß-Gerau Dornberg Bahnhof mit Bus 63 bis zur Haltestelle Birkenweg, von dort rund 12 Minuten Fussweg über Dornheimer Strasse

Homepage Bruchwiesen Büttelborn auf der Homepage des NABU KV Groß-Gerau


Ihr ansprechpartner

Andreas Sievernich-Foto: Martin Runkel
Andreas Sievernich
Mitglied des Landesvorstands E-Mail schreiben

Erlebnispunkte entdecken

Führung über blumenreiche Wiesen - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Erlebnispunkte

Viele NABU-Aktive in Hessen haben sehenswerte „Schätze“ in der Natur geschaffen. Diese werden nun für Groß und Klein zugänglich und erlebbar gemacht.

mehr

Lebensräume schützen!

Blühende Niedermoorfläche im Vogelsberg - Foto: Frank Uwe Pfuhl

Artenreicher Alleskönner Niedermoor

Erfahren Sie mehr über Besonderheiten und Gefährdung dieses unscheinbaren, aber unbezahlbar wertvollen Lebensraumes.

mehr

Mitmachen!

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen.

mehr

Termine

19.06. 00:00 Uhr

NAJU-Trekkingtour Schwarzwald
35578 Wetzlar

21.06. 10:00 Uhr

Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden

21.06. 15:00 Uhr

Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim

21.06. 22:00 Uhr

Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf

23.06. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck

24.06. 19:00 Uhr

Vogelvortrag Marokko
63069 Offenbach

24.06. 19:00 Uhr

Schwalbenspaziergang
63225 Langen

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version