NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  4. Hergershäuser Wiesen
  • Erlebniswanderung Hergershäuser Wiesen
Vorlesen

Erlebniswanderung Hergershäuser Wiesen

Artenreiche Vogelwelt auf den renaturierten Feuchtwiesen

Die Wiesen sind Brutplatz für Kiebitz und Co, aber auch Rastplatz für durchziehende Vogelschwärme. Im Sommer tummeln sich seltene Falter wie Ameisenbläulinge und Schwalbenschwänze auf den blütenreichen Wiesen der Sandtrockenrasen.


  • Brutbetrieb bei den Uferschwalben - Foto: NABU Münster

  • Blick auf die Hergershäuser Wiesen - Foto: Sybille Winkelhaus

  • Storchenglück - Foto: NABU Münster

  • Eingezäuntes Brutareal der Kiebitze - Foto: Sybille Winkelhaus

  • Kiebitz - Foto: Maik Sommerhage

  • Kopfweiden - Foto: NABU Münster

  • Beobachtungsstand für die Vogelwelt - Foto: Sybille Winkelhaus

  • Sandtrockenrasen mit rotblühenden Karthäusernelken und gelbem Mauerpfeffer- Foto: Sybille Winkelhaus

  • Sandstrohblume - Foto: Sybille Winkelhaus

  • Geschützter Laichplatz für die Kreuzkröte - Foto: Sybille Winkelhaus

Die Hergershäuser Wiesen sind ein Auengebiet am Unterlauf der Gersprenz in mehreren  Gemarkungen mit einer Größe von ca. 400 Hektar. Das gesamte Areal ist Teil der Natura 2000-Gebiete Untere Gersprenz und Untere Gersprenzaue und umfasst zusätzlich zwei Naturschutzgebiete.

Der NABU Münster (Hessen) engagiert sich seit Jahrzehnten in Schutz und Pflege der wertvollen Flächen und macht das Areal durch einen markierten Rundweg und geführte Wanderungen erlebbar. Dieses Kleinod „Hergershäuser Wiesen“ zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume auf feuchten und trockenen, sandigen Standorten aus, in denen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten vorkommt. Große Flächen werden mit einem Windschöpfwerk bewässert und mehrere temporär wasserhaltende Tümpel wurden angelegt. Dadurch entstanden im Überschwemmungsbereich der Gersprenz ausgedehnte Feucht- und Niedermoorwiesen, die der Vogelwelt eine interessante Lebensgrundlage bieten. Zahlreiche Vogelarten, wie Kiebietz, Zwergtaucher, Flußregenpfeifer, Bekassine und weitere  brüten hier. Für viele Vogelarten sind diese Wiesen außerdem auf den Zugrouten ein idealer Rast- und Futterplatz. In den flachen Tümpeln leben zahlreiche Amphibienarten – vor allem Kreuzkröte und Laubfrosch. Die  Pflanzenwelt der Magerrasen-Sanddüne mit  Sand-Strohblume und Silbergras wird auf einer Infotafel anschaulich erläutert. Der NABU Münster hat einen großen Beobachtungsstand errichtet, von dem aus Besucher*innen  auf die Offenlandschaft und das Teichgebiet mit Schilfbestand, Storchen- und Graureiherhorsten schauen können.


Besucher-Highlights

  • Viele Infotafeln mit Erläuterungen zu den unterschiedlichen Lebensräumen
  • Storchenhorste im angrenzenden Pappelwald
  • Uferschwalbenwand mit vielen Brutröhren
  • Streuobstwiese
  • Kopfweidenallee mit Steinkauz Röhren
  • Laichtümpel für Laubfrosch und Kreuzkröte
  • renaturierte Gersprenz
  • Biberspuren
  • Umzäuntes Kiebitz-Gelände mit einer Vielzahl an durchziehenden Vogelarten
  • Hütte für Vogelbeobachtungen
  • Pflanzenwelt der Sandtrockenrasen

Weitere Informationen

Adresse: Koordinaten 49.92624935012272, 8.887571793865831 in 64389 Münster (Hessen)

Anreise:  PKW P&R Parkplatz Altheim, Münsterer Strasse, 64389 Münster, Routenplanung (google maps). Ca 100 m Fussweg Richtung Münster folgen, Landesstraße L 3095 nach rechts queren, nach weiteren 300m wird der Startpunkt, gekennzeichnet mit einem Holzschild „Naturlehrpfad“, erreicht. ÖPNV: RB 75 zwischen Aschaffenburg und Dieburg bis Bahnhof Altheim (Münster), dann zu Fuß weiter,l wie bei PKW Anreise beschrieben.

Hergershäuser Wiesen auf der Homepage des NABU Münster

 


Ihr ansprechpartner

Andreas Sievernich-Foto: Martin Runkel
Andreas Sievernich
Mitglied des Landesvorstands E-Mail schreiben

Erlebnispunkte entdecken

Führung über blumenreiche Wiesen - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Erlebnispunkte

Viele NABU-Aktive in Hessen haben sehenswerte „Schätze“ in der Natur geschaffen. Diese werden nun für Groß und Klein zugänglich und erlebbar gemacht.

mehr

Natur erleben!

NABU Stiftungsfläche Ober-Mooser Teich - Foto: Nico Flügel

Naturschutzgebiet Ober-Mooser Teich

Das Naturschutzgebiet mit artenreichen Wiesen und vielen seltenen Wasservogelarten kann auf einem Rundweg erkundet werden.

mehr

Vogelschutz

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version