Brutbetrieb bei den Uferschwalben - Foto: NABU Münster
Erlebniswanderung Hergershäuser Wiesen
Artenreiche Vogelwelt auf den renaturierten Feuchtwiesen
-
-
Blick auf die Hergershäuser Wiesen - Foto: Sybille Winkelhaus
-
Storchenglück - Foto: NABU Münster
-
Eingezäuntes Brutareal der Kiebitze - Foto: Sybille Winkelhaus
-
Kiebitz - Foto: Maik Sommerhage
-
Kopfweiden - Foto: NABU Münster
-
Beobachtungsstand für die Vogelwelt - Foto: Sybille Winkelhaus
-
Sandtrockenrasen mit rotblühenden Karthäusernelken und gelbem Mauerpfeffer- Foto: Sybille Winkelhaus
-
Sandstrohblume - Foto: Sybille Winkelhaus
-
Geschützter Laichplatz für die Kreuzkröte - Foto: Sybille Winkelhaus
Die Hergershäuser Wiesen sind ein Auengebiet am Unterlauf der Gersprenz in mehreren Gemarkungen mit einer Größe von ca. 400 Hektar. Das gesamte Areal ist Teil der Natura 2000-Gebiete Untere Gersprenz und Untere Gersprenzaue und umfasst zusätzlich zwei Naturschutzgebiete.
Der NABU Münster (Hessen) engagiert sich seit Jahrzehnten in Schutz und Pflege der wertvollen Flächen und macht das Areal durch einen markierten Rundweg und geführte Wanderungen erlebbar. Dieses Kleinod „Hergershäuser Wiesen“ zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume auf feuchten und trockenen, sandigen Standorten aus, in denen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten vorkommt. Große Flächen werden mit einem Windschöpfwerk bewässert und mehrere temporär wasserhaltende Tümpel wurden angelegt. Dadurch entstanden im Überschwemmungsbereich der Gersprenz ausgedehnte Feucht- und Niedermoorwiesen, die der Vogelwelt eine interessante Lebensgrundlage bieten. Zahlreiche Vogelarten, wie Kiebietz, Zwergtaucher, Flußregenpfeifer, Bekassine und weitere brüten hier. Für viele Vogelarten sind diese Wiesen außerdem auf den Zugrouten ein idealer Rast- und Futterplatz. In den flachen Tümpeln leben zahlreiche Amphibienarten – vor allem Kreuzkröte und Laubfrosch. Die Pflanzenwelt der Magerrasen-Sanddüne mit Sand-Strohblume und Silbergras wird auf einer Infotafel anschaulich erläutert. Der NABU Münster hat einen großen Beobachtungsstand errichtet, von dem aus Besucher*innen auf die Offenlandschaft und das Teichgebiet mit Schilfbestand, Storchen- und Graureiherhorsten schauen können.
Besucher-Highlights
- Viele Infotafeln mit Erläuterungen zu den unterschiedlichen Lebensräumen
- Storchenhorste im angrenzenden Pappelwald
- Uferschwalbenwand mit vielen Brutröhren
- Streuobstwiese
- Kopfweidenallee mit Steinkauz Röhren
- Laichtümpel für Laubfrosch und Kreuzkröte
- renaturierte Gersprenz
- Biberspuren
- Umzäuntes Kiebitz-Gelände mit einer Vielzahl an durchziehenden Vogelarten
- Hütte für Vogelbeobachtungen
- Pflanzenwelt der Sandtrockenrasen
Weitere Informationen
Adresse: Koordinaten 49.92624935012272, 8.887571793865831 in 64389 Münster (Hessen)
Anreise: PKW P&R Parkplatz Altheim, Münsterer Strasse, 64389 Münster, Routenplanung (google maps). Ca 100 m Fussweg Richtung Münster folgen, Landesstraße L 3095 nach rechts queren, nach weiteren 300m wird der Startpunkt, gekennzeichnet mit einem Holzschild „Naturlehrpfad“, erreicht. ÖPNV: RB 75 zwischen Aschaffenburg und Dieburg bis Bahnhof Altheim (Münster), dann zu Fuß weiter,l wie bei PKW Anreise beschrieben.
Hergershäuser Wiesen auf der Homepage des NABU Münster