NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  • NABU-Erlebnispunkte
  • Weinberg Wetzlar
  • Lehrbiotop Assenheim
  • Streuobstwiesenparadies Bad Nauheim
  • Auf den Spuren der Jäger der Nacht
  • Naturerlebnis am "Weinberg Wetzlar"
  • NABU-Schutzgebiet Eschborn
  • Naturschutzwanderung rund um Steinbuch
  • Naturwanderweg Hartmannsrech
  • NABU-Gelände Mernes und Umgebung
  • Die "Bruchwiesen" bei Büttelborn
  • Der Vorstau Twisteseetalsperre
  • Die Ederaue bei Rennertehausen
  • Der Assenheimer Wissenspfad
  • Das Naturschutz-Infozentrum am Steinertsee
  • NABU-Rundwanderweg zu den Bienenbäumen
  • Hainstädter Aue mit Mümling-Halbinsel
  • Naturkino Wächtersbach
  • Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau
  • Obstsortenparadies Bad Nauheim
Vorlesen

Der Vorstau Twisteseetalsperre

Künstlich geschaffenes Paradies für Wasservögel

Das überregional bedeutende Gebiet ist Brut- und Rastplatz seltener und bestandsgefährdeter Wasservogelarten, die man von einer Beobachtungshütte am Ufer unbemerkt betrachten kann.


  • Der Twistevorstau - Foto: Maik Sommerhage

  • Tafel am Naturschutzgebiet Twistevorstau - Foto: Maik Sommerhage

  • Haubentaucher - Foto: Frank Derer

  • Karl-Staiber-Hütte im Hintergrund - Foto: Maik Sommerhage

  • Krickente - Foto: Frank Derer

  • Künstlich angelegte Insel - Foto: Maik Sommerhage

  • Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer

  • Graugans - Foto: Frank Derer

Der Vorstau zum Twistesee  ist ein etwa  25 ha großes Vogelschutzgebiet, das auch die Uferregionen sowie die angrenzenden Feuchtwiesen umfasst. Das Gebiet wurde schon 1976 unter Naturschutz gestellt und ist ein bedeutsamer Lebensraum für Wasser- und Watvögel im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Insbesondere im Bereich der Twistemündung entwickelte sich eine abwechslungsreiche Verlandungs- und Ufervegetation aus Seggen-, Rohrkolben- und Rohrglanzgrasbeständen sowie Weidengebüschen. Das Areal wird vom NABU Bad Arolsen schon seit Jahren betreut. Die NABU-Aktiven führen dort Bestandserfassungen von Brut- und Zugvögeln durch. Charakteristische Wasservogelarten des Twistevorstaus sind Krickente, Stockente, Haubentaucher und Blässhuhn. Im Gebiet sind  zum Teil regelmäßige Vorkommen von Wasserralle und Flussregenpfeifer.

Am Ufer des Vorstaus führt ein Weg für Fußgänger und Fahrradfahrer direkt am Ufer vorbei. Von dort aus kann man aus einer Beobachtungshütte die Vögel sehr nah beobachten, ohne sie zu stören. Während der Vogelzugzeit beobachtet man beispielsweise ruhende oder nach Nahrung suchende Grau- oder Kanadagänse, verschiedene Enten, Watvögel und Kormorane in großer Zahl und gut sichtbar vor der Beobachtungshütte. Ab und zu erscheinen auch jagende Fischadler.


Besucher-Highlights

  • ganzjährige Beobachtungen von Wasservögeln
  • Wander- und Radweg am Westufer

Weitere Informationen

Adresse: Koordinaten der Beobachtungshütte 51.357209981148294, 9.055172011602844 in  34454 Bad Arolsen

Anreise: PKW: Parkplatz Vorsperre Twistesee an der B 450, Koordinaten 51.36105074965456, 9.058994624252124,  Routenplanung (google maps) ; ÖPNV: Buslinie 563 Bad Arolsen-Volkhardinghausen, Haltestelle Twistesee

Der Twistevorstau auf der Homepage des NABU Bad Arolsen


Ihr ansprechpartner

Andreas Sievernich-Foto: Martin Runkel
Andreas Sievernich
Mitglied des Landesvorstands E-Mail schreiben

Erlebnispunkte entdecken

Führung über blumenreiche Wiesen - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Erlebnispunkte

Viele NABU-Aktive in Hessen haben sehenswerte „Schätze“ in der Natur geschaffen. Diese werden nun für Groß und Klein zugänglich und erlebbar gemacht.

mehr

natur Erleben!

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Erleben und helfen

Hessen steckt voller Naturschätze die man besuchen und erleben kann. Erfahren Sie hier, wo Sie Natur erleben und den NABU unterstützen können.

mehr

Klima schützen!

Die Wiederherstellung der Auen hier an der Havelniederung in Sachsen-Anhalt hat nicht nur Lebensraum für seltene Arten geschaffen. Die feuchten Böden speichern auch eine Menge klimaschädliches CO₂. - Foto: NABU/Iris Barthel

Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz

Die Wiederherstellung der Natur ist möglich und dringend nötig. Das Aktionsprogramm stellt nun vier Milliarden Euro dafür bereit.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version