NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. NABU-Erlebnispunkte
  • NABU-Erlebnispunkte
  • Weinberg Wetzlar
  • Lehrbiotop Assenheim
  • Streuobstwiesenparadies Bad Nauheim
  • Auf den Spuren der Jäger der Nacht
  • Naturerlebnis am "Weinberg Wetzlar"
  • NABU-Schutzgebiet Eschborn
  • Naturschutzwanderung rund um Steinbuch
  • Naturwanderweg Hartmannsrech
  • NABU-Gelände Mernes und Umgebung
  • Die "Bruchwiesen" bei Büttelborn
  • Der Vorstau Twisteseetalsperre
  • Die Ederaue bei Rennertehausen
  • Der Assenheimer Wissenspfad
  • Das Naturschutz-Infozentrum am Steinertsee
  • NABU-Rundwanderweg zu den Bienenbäumen
  • Hainstädter Aue mit Mümling-Halbinsel
  • Naturkino Wächtersbach
  • Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau
  • Obstsortenparadies Bad Nauheim
Vorlesen

Naturwanderweg Hartmannsrech

Orchideenvielfalt im Meerbachtal von Bensheim

Der Wanderweg führt durch die die orchideenreichen Trockenrasenflächen und lädt alle Naturfreund*innen dazu ein, die einmaligen Flächen zu besuchen und den Blütenreichtum und die Insektenvielfalt zu bewundern.


  • Hier startet der Weg durch die Wiesen - Foto: Jürgen Schneider

  • Bienenragwurz (Ophrys apifera) - Foto: Jürgen Schneider

  • Aussicht - Foto: Andreas Sievernich

  • Helmknabenkraut (Orchis militaris) links und Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) - Foto: Jürgen Schneider

  • Blütenvielfalt auf dem Wildacker - Foto: Jürgen Schneider

  • Trockenmauer - Foto: Jürgen Schneider

  • Helmknabenkraut (Orchis militaris) - Foto: Jürgen Schneider

  • Weidenglasflügler - Foto: Jürgen Schneider

Im Hartmannsrech sind die steilen Hänge mit kalkhaltigen Böden meistens südlich exponiert und bieten somit Heimat für wärmeliebende Insekten und zahlreiche Orchideen. Zeitgerechte Mahd und der Verzicht auf Dünger jeder Art begünstigen die weitere Entwicklung zu blütenreichen Trockenrasen. Nach fast vierzigjähriger Pflegearbeit durch den NABU Meerbachtal haben sich die Wiesen zu vielfältigen und wertvollen Biotopen entwickelt, auffallend ist der Insektenreichtum. So bilden die Trockenrasenflächen ein Refugium für seltene Arten. Um die seltenen Pflanzen, Schmetterlinge, Orchideen und Wildbienen vor Ort zu erkunden, ohne Schaden anzurichten, wird regelmäßig von den NABU-Aktiven ein Weg durch die Trockenrasenflächen gemäht, der nun als Wanderweg markiert wurde. Eine deutliche Beschilderung und ein Faltblatt erleichtern den Kurs mit der gebotenen Distanz zu Tieren und Pflanzen durch eine vielfältige Natur. Entlang des Wanderwegs hat die NABU-Gruppe zusätzlich einen Naturlehrpfad eingerichtet, der über Sehens- und Wissenswertes informiert. Drei große Informationstafeln bieten die wichtigsten Erläuterungen an den Zugängen des rund drei Kilometer langen Pfads. Interessante Biotope in der Landschaft, zum Beispiel Kiesbruch, Trockenmauer und  Lösswand, wurden markiert.

Die Wege sind unbefestigt und teilweise recht steil,  für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte nicht geeignet. Bitte bleiben Sie auf dem gemähten Weg und laufen Sie nicht quer über  die Wiesen. Das Betreten verfestigt den Boden, zerstört die Vegetation und beeinträchtigt das Tierleben.


Besucher-Highlights

  • Orchideenblüte im Mai: Helm-Knabenkraut, Bienen-Ragwurz, Pyramidenorchis, Bocksriemenzunge
  • Seltene Tagfalter, z. B. Thymianameisenbläuling
  • QR-Codes auf den Tafeln
  • Infoflyer (liegt vor Ort aus)
  • Wege in unterschiedlicher Länge  

Weitere Informationen

Adresse: Märkerwaldstrasse 2/ Ecke Hartmannsrechweg, 64625 Bensheim-Gronau

Anreise: PKW: Wenige Parkplätze an der Märkerwaldstrasse, 64625 Bensheim-Gronau Routenplanung (google maps); ÖPNV:  Über Bahnhof Bensheim mit Bus 675 nach Gronau bis  Haltestelle"Auf der Au",  von dort etwa 350 Meter Fussweg  zurück Richtung Bensheim.


Ihr ansprechpartner

Andreas Sievernich-Foto: Martin Runkel
Andreas Sievernich
Mitglied des Landesvorstands E-Mail schreiben

Erlebnispunkte entdecken

Führung über blumenreiche Wiesen - Foto: Frank Uwe Pfuhl

NABU-Erlebnispunkte

Viele NABU-Aktive in Hessen haben sehenswerte „Schätze“ in der Natur geschaffen. Diese werden nun für Groß und Klein zugänglich und erlebbar gemacht.

mehr

Natur erleben!

Dreizähniges Knabenkraut - Foto: Hartmut Mai

Kalkmagerrasen Hegeküppel

Auf den blütenreichen Wiesen des Hegeküppels mit seltenen Orchideen finden seltene Schmetterlinge ebenso Nahrung wie viele andere Insekten.

mehr

Arten Schützen!

Mannsknabenkraut - Foto: Christoph Bosch

Anschauen ja, pflücken nein

Unsere heimischen Orchideen

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version