NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  4. Spenden
  5. Übersichtsseite Spendenprojekte
  • Aktuelle Spendenprojekte
  • Spendenprojekt Allgemeine Stiftungsarbeit
  • Spendenprojekt Assmannshausen
  • Spendenprojekt Ederaue
  • Spendenprojekt Weinberg
  • Spendenprojekt Kalkmagerrasen-Vernetzung
  • Ehemalige Sandgrube Am Galgenberg
  • Spendenprojekt Braunkehlchen
  • Spendenprojekt Schlossberg Heppenheim
  • Spendenprojekt Naturerlebnis Seilerberg
  • Warum Insektenschutz Networking braucht
  • Artenvielfalt an der Eschbachaue
Vorlesen

Dynamische Artenvielfalt für die Metropole

Entwickeln Sie mit uns eine Oase der Artenvielfalt

Knapper Wohnraum zu guten Konditionen ist auch für die Natur ein Problem im Ballungsraum Rhein-Main. In der Eschbachaue im Frankfurter Norden möchten wir Flächen ankaufen und in eine Oase für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verwandeln.


  • Umgeben von eng bebautem Raum sind grüne Oasen wie hier am Eschbach wichtige Rückzugsräume für Mensch und Tier gleichermaßen. Sie gilt es zu erhalten und aufzuwerten! - Foto: Marcus Werum

  • Unterschiedliche Welten - nur durch einen Graben voneinander getrennt. Links die bereits feuchte, artenreichere Wiese auf der noch weitere Maßnahmen geplant sind und rechts der noch intensiv genutzte Acker, der ebenfalls Teil der Projektkulisse werden soll. - Foto: Kathrin Kaltwaßer

Direkt spenden!


Einmalige Gelegenheit

In der Eschbachaue bei Nieder-Eschbach haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit dem NABU Frankfurt Nord ein wichtiges Refugium für typische Arten der Flussauen und Feuchtwiesen zu sichern und weiterzuentwickeln. Denn hier gibt es einen Komplex aus Auwald, Quellaustritten und seit langem trockengelegten Feuchtwiesen, in dem mehr natürliche Auendynamik zugelassen werden könnte. Durch den Flächenerwerb und Aufwertungsmaßnahmen können wir gleichzeitig wertvolle Lebensräume schaffen und aktiv zum Hochwasserschutz beitragen.



Mehr Natur-Raum

Der Eschbach begeistert in den bereits renaturierten Bereichen mit idyllischen Flachwasserzonen und Kolken, in denen sich Jungfische tummeln. Nach der Entfernung von Uferbefestigungen sind in kurzer Zeit Böschungen, Steilwände und Kiesbänke entstanden, die großartige Bedingungen für Eisvogel, Amphibien und Libellen bieten. Seit kurzem ist hier auch der Biber heimisch. Doch aktuell ist der Bach eingezwängt zwischen landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen, die kaum Auendynamik zulassen.



Lebendige Oasen schaffen

Die Eschbachaue bietet eine unbezahlbare Möglichkeit, die Belastungen der Großstadt hinter sich zu lassen. Zwischen Wohnblöcken und landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen kann man in eine andere Welt eintauchen.


Gerade in Zeiten, in denen der Flächenfraß erschreckende Ausmaße annimmt, ist es enorm wichtig, den Frankfurter*innen, aber auch der Natur direkt vor unserer Haustür wieder mehr Raum zu geben.

Andreas Glienke - Foto: Tino Westphal

Andreas Glienke - Foto: Tino Westphal

„Man tritt aus der Hitze der Ackerflächen in den kühlen Bereich der Feuchtwiesen und gleichzeitig in ein Konzert aus summenden Wildbienen und dem Gesang der Heuschrecken. Und das möchten wir gerne weiter ausbauen. Wir möchten Entwässerungsgräben verfüllen, Tümpel anlegen und den Bach wieder an die Aue anschließen. So schaffen wir neben dem natürlichen Klima- und Hochwasserschutz ein neues Zuhause am Stadtrand für Arten wie Kammmolch und Grasfrosch“, erklärt Andreas Glienke, Vorsitzender des NABU Frankfurt Nord.


Quell der Vielfalt

Naturnahe Bäche und Flüsse und ihre Auen sorgen mit ihren schwankenden Wasserständen und der dynamischen Gestaltungskraft der Strömung für vielfältige und wandelbare Lebensräume. Daher gehören sie zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Leider sind die Ufer, besonders in der Nähe von Großstädten, oft befestigt und stark durch menschlichen Einfluss verändert – mit zunehmend problematischen Folgen für die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz.

Mit Ihrer Hilfe kann eine Oase der Artenvielfalt entstehen, die Mensch und Tier in der Metropolregion viel zu bieten hat und einen wichtigen Gegenpol zum aktuellen Flächenfraß darstellt.


So können Sie helfen:

Rotklee-Bläuling - Foto: Irene Freese / NABU|naturgucker

Mit 30 € helfen Sie uns die Fläche wiederzuvernässen und so für Schmetterlinge wie den Rotklee-Bläuling attraktiv zu machen.

30 € spenden
Helm-Azurjungfer - Foto: Manfred Liebich / NABU|naturgucker

Mit 60 € unterstützen Sie uns bei der Anlage von Kleingewässern für Amphibien und Libellen, wie die Helm-Azurjungfer.

60 € spenden
Feuchtwiese am eschbach mit Blutweiderich, Sumpf-Storchschnabel und Kohlkratzdistel - Foto: Marcus Werum

Mit 120 € ermöglichen Sie uns Flächen zur Entwicklung der Eschbachaue anzukaufen und nachhaltig vor Bebauung zu schützen.

120 € spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende-Eschbachaue“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


FRAGEN ZUR SPENDE?

Salome Beiten - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Salome Beiten
Fundraising und Spenderbetreuung E-Mail schreiben +49 6441-67904-13

KONTAKT zur Stiftung

Team der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Sybille Winkelhaus

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

Unsere NABU-Stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek