NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  4. Spenden
  5. Übersichtsseite Spendenprojekte
  • Aktuelle Spendenprojekte
  • Spendenprojekt Allgemeine Stiftungsarbeit
  • Spendenprojekt Assmannshausen
  • Spendenprojekt Ederaue
  • Spendenprojekt Weinberg
  • Spendenprojekt Kalkmagerrasen-Vernetzung
  • Ehemalige Sandgrube Am Galgenberg
  • Spendenprojekt Braunkehlchen
  • Spendenprojekt Schlossberg Heppenheim
  • Spendenprojekt Naturerlebnis Seilerberg
  • Warum Insektenschutz Networking braucht
  • Artenvielfalt an der Eschbachaue
Vorlesen

Eine allgemeine Spende für Hessens Naturschätze

Erlauben Sie uns Ihr Geld dort einzusetzen, wo es am nötigsten gebraucht wird

Hinter den Kulissen der Stiftung ist eine Menge los und oft müssen wir spontan einem hessischen Naturschatz unter die Arme greifen. Mit freien Spenden geben Sie uns die Freiheit schnell und flexibel zu handeln.


Unser Stiftungsteam engagiert sich dafür, die uns anvertrauten Flächen bestmöglich zu entwickeln und betreuen. - Foto: Dominik Heinz

Unser Stiftungsteam engagiert sich dafür, die uns anvertrauten Flächen bestmöglich zu entwickeln und betreuen. - Foto: Dominik Heinz

Hessen steckt voller großartiger Naturschätze, von denen wir mit unserer Stiftung möglichst viele erhalten möchten. Dafür bündeln wir all unser Wissen und widmen uns gemeinsam mit ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer*innen dieser großen Aufgabe.

Direkt spenden!


Zurzeit verwaltet unsere Stiftung über 900 Hektar. Diese Flächen sind über ganz Hessen verteilt und könnten nicht unterschiedlicher sein. Von Wäldern, über aufgelassene Steinbrüche, Seen, Teiche und Tümpel sowie Wiesen und Weiden setzen sich diese besonderen Lebensräume zusammen. Manche Projekte sind recht großteilig, wie die Nationalen Naturerbeflächen „Weinberg Wetzlar“ und „Hute am Seilerberg“ oder die "Rheinhänge bei Assmannshausen". Es gibt aber auch Projekte wie das „Rotmilan-Projekt“, das aus vielen kleinen Teilflächen im Vogelsberg besteht. Genau diese Vielfalt an unterschiedlichen Orten und Lebensräumen ermöglicht es uns, einen Betrag dazu zu leisten, um Hessens biologische Vielfalt dauerhaft zu sichern.



Doch mit dem Kauf einer Fläche ist es in der Regel nicht getan. Um für die bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Wiesenpieper, Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder Gelbbauchunke einen geeigneten Lebensraum zu bieten, müssen die Flächen im Stiftungseigentum dauerhaft betreut, gepflegt und entwickelt werden. Für jede Fläche und die dort vorkommenden Arten entwickeln wir gemeinsam mit Behörden, Landwirt*innen und ehrenamtlichen Naturschützer*innen eine standortangepasste Nutzung.


Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen wären viele Eingriffe gar nicht möglich. Trotzdem müssen wir für manche Arbeiten auch immer wieder auf Fachfirmen zurück greifen. - Foto: Berthold Langenhorst

Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen wären viele Eingriffe gar nicht möglich. Trotzdem müssen wir für manche Arbeiten auch immer wieder auf Fachfirmen zurück greifen. - Foto: Berthold Langenhorst

So kann es sein, dass eine Fläche gar nicht bewirtschaftet werden darf, eine andere erst sehr spät gemäht werden darf oder wieder eine andere von Schafen oder anderen fleißigen Helfern beweidet wird. Damit all diese Anpassungen stattfinden können, bedarf es einer intensiven Flächenbetreuung. Die Stiftung organisiert notwendige Pflegeingriffe, wie zum Beispiel das Freischneiden von Flächen, Aufstellen von Zäunen für die Beweidung, Sanierung von Schleusen für Wiesenbewässerung oder das Entfernen von Drainagen, damit das Wasser in der Fläche gehalten werden kann. Für NABU-Gruppen und Ehrenamtliche, die Flächen betreuen, stehen die Mitarbeiter*innen der Stiftung immer beratend und unterstützend zur Verfügung und stellen bei Bedarf auch den Kontakt zu Behörden her.


Einweihung der Infotafeln mit Bürgermeister Patrick Kunkel, Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Dina Schmidt und Schutzgebietsbetreuer Clemens Lüers - Foto: Hannah Oechler

Einweihung der Infotafeln mit Bürgermeister Patrick Kunkel, Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Dina Schmidt und Schutzgebietsbetreuer Clemens Lüers - Foto: Hannah Oechler

Um die Mitmenschen für den Schutz der Natur zu gewinnen, ist die NABU-Stiftung auch in der Natur- und Umweltbildung tätig. Die Stiftung möchte Interesse wecken, für Artenschutz sensibilisieren und erlebbaren Naturschutz anbieten. Besucher sind eingeladen, die heimische Natur in zahlreichen NABU-Schutzgebieten zu erleben. Auf zahlreichen Stiftungsflächen haben unsere Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen bereits Angebote zur Umweltbildung wie Schautafeln und Führungen entwickelt.

Mit Ihrer Hilfe möchten wir diese Angebote weiter ausbauen, so dass die Besonderheiten unserer hessischen Naturparadiese für mehr Besucher*innen erlebbar werden.


Mit einer Spende für die allgemeine Stiftungsarbeit ermöglichen Sie uns, Ihren Beitrag genau dort einsetzten, wo das Geld am dringendsten benötigt wird.


Mit Ihrer Unterstützung können wir auch kleine Flächen, die nicht als große Projekte aufgelistet sind, mit Spendengeldern ankaufen, aufwerten und entwickeln. Aber auch große Projekte können mit Spenden für die allgemeine Stiftungsarbeit unterstützt werden. Sollte zum Beispiel, noch Geld für einen Zaun fehlen oder kurzfristig eine dringende Maßnahme nötig werden, können wir schnell und flexibel handeln.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie die Arbeit der Stiftung unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Verwendungszweck “Spende Allgemein“ auf unser Spendenkonto tun.

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN DE78 5155 0035 0002 0443 60

Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie ab einem Betrag von 10 Euro automatisch eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


mehr über die arbeit unserer stiftung

Stiftungskuratorium 2019 - Foto: Hartmut Mai

So ist unsere Stiftung aufgebaut

Nachhaltiger Naturschutz mit Ihrer Unterstützung

Wer steht eigentlich hinter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und wie arbeitet sie? Wir stellen Ihnen unsere Stiftung vor und erklären, warum sich nachhaltiger Naturschutz über eine Stiftung besonders auszahlt. Mehr →

FRAGEN ZUR SPENDE?

Salome Beiten - Foto: Kathrin Kaltwaßer
Salome Beiten
Fundraising und Spenderbetreuung E-Mail schreiben +49 6441-67904-13

KONTAKT zur Stiftung

Team der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Sybille Winkelhaus

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

Unsere NABU-Stiftung

Nationales Naturerbe "Weinberg Wetzlar" - Foto: Berthold Langenhorst

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Die NABU-Stiftung sichert wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen, schützt die biologische Vielfalt und fördert die Umweltbildung.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek