NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stiftung
  3. Organisation
  • So ist unsere Stiftung aufgebaut
  • Spenden
  • Jahresberichte
  • Der Stiftungsvorstand im Portrait
  • Unser Stiftungs-Team
  • Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies
  • Was passiert mit den Flächen im Stiftungseigentum?
Vorlesen

So ist unsere Stiftung aufgebaut

Nachhaltiger Naturschutz mit Ihrer Unterstützung

Wer steht eigentlich hinter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und wie arbeitet sie? Wir stellen Ihnen unsere Stiftung vor und erklären, warum sich nachhaltiger Naturschutz über eine Stiftung besonders auszahlt.

Ein Hauptziel der Stiftung ist die Sicherung und Pflege von Flächen für den Naturschutz. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Auf den Flächen der NABU-Stiftung hat Naturschutz absoluten Vorrang gegenüber anderen Interessen. Wer also sicherstellen will, dass seine Spende oder Erbschaft dauerhaft wirkt, ist bei der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe gut aufgehoben. Denn in der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe versammeln sich viele hoch engagierte Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, wertvolle Natur in Hessen zu erhalten.

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe wurde ins Leben gerufen, um das Engagement des NABU für unsere Natur zu unterstützen. Neben den besonderen steuerlichen Vorteilen, die eine gemeinnützige Stiftung genießt, sorgt sie auch auf eine besonders nachhaltige Weise für die Zukunft vor: Denn das Stiftungskapital (also die Stiftungsflächen und Grundkapital der Stiftung) bleibt unangetastet und so auf Dauer erhalten.


Mitarbeiter und vorstand

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, unseren Naturschutzprojekten und Flächen, sowie zu Spendenmöglichkeiten. Mehr →

Die beiden Vorstandssprecher der Stiftung Mark Harthun und Stefanie Stüber - Fotos: NABU Hessen

Der Stiftungsvorstand im Portrait

Hessens Natur in verantwortungsvollen Händen

Die Mitglieder des Vorstands der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe stellen sich vor. Mehr →

WOFÜR STEHT DIE STIFTUNG?

Der Zustand unserer Stiftungsflächen wird wie hier die Feuchtwiesen bei Gimmerrode regelmäßig kontrolliert und dokumentiert - Foto: Dina Schmidt

Bewahren – entwickeln – erleben

Wie und wo setzt sich die Stiftung für Naturschätze ein?

Für was steht die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe und was passiert mit den ihr anvertrauten Flächen? Wir zeigen Ihnen wie und wo wir daran arbeiten Hessens Naturschätze zu bewahren und entwickeln. Mehr →

Übertragung des Grundstücks an der Ederaue - Foto: Dina Schmidt

Mögliche Wege zum NABU-Naturparadies

Wie kommt die Stiftung an neue Flächen?

Wie wird eine Fläche zum NABU-Naturparadies? Welche Flächen eignen sich und welche Möglichkeiten haben Sie als Flächenbesitzer*in ihr persönliches Naturparadies mit uns zu erhalten? Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut- Foto: Hartmut Mai

Jahresberichte der Stiftung

Gut informiert

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe verfasst jährlich einen Jahresbericht, der Neuigkeiten, Projekte, Flächen und die finanzielle Entwicklung offenlegt. Mehr →

Häufige Fragen zur Stiftung


Warum gibt es eine NABU-Stiftung?

Für Menschen, die auch über ihr eigenes Leben hinaus Natur und Umwelt bewahrt wissen wollen, sind Stiftungen sehr interessant, denn Stiftungen sind zu langfristigem Vermögenserhalt und langfristiger Zweckerfüllung verpflichtet. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe will insbesondere den Menschen entgegenkommen, denen das Naturerbe in Hessen am Herzen liegt und die ihre Zuwendung gerne dauerhaft und nachhaltig leisten wollen.

Was ist der Unterschied zwischen NABU und NABU-Stiftung?

Für Menschen, die auch über ihr eigenes Leben hinaus Natur und Umwelt bewahrt wissen wollen, sind Stiftungen sehr interessant, denn Stiftungen sind zu langfristigem Vermögenserhalt und langfristiger Zweckerfüllung verpflichtet. Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe will insbesondere den Menschen entgegenkommen, denen das Naturerbe in Hessen am Herzen liegt und die ihre Zuwendung gerne dauerhaft und nachhaltig leisten wollen.

Wer kontrolliert die Stiftung?

Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe agiert seit 2009 als eigenständige Stiftung. Ihr Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Erwerb, Pacht, Verwaltung und Pflege von für den Naturschutz bedeutsamen Flächen in Hessen, die im Eigentum des NABU-Landesverbandes, der Stiftung oder der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stehen bzw. überführt werden sollen, sowie der Wahrnehmung von Umweltbildungsaufgaben in Schutzgebieten.

Die Stiftungsaufsichtsbehörde des Regierungspräsidiums Gießen hat die Stiftung am 29.04.2009 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts nach BGB und Hessischem Stiftungsgesetz genehmigt. Mit Bescheid vom 13.06.2016 hat das Finanzamt Gießen (Steuernummer 2025083509) die Stiftung erneut als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit.

Der Vorstand der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe besteht aus den Mitgliedern des Landesvorstandes des NABU Hessen. Zusätzlich bestellt der NABU Hessen ein Mitglied der Geschäftsführung des Landesverbandes in den Vorstand der Stiftung. Zwei Mitglieder des Vorstandes werden jeweils für die Dauer von vier Jahren als Vorstandssprecher*innen und stellvertretende*r Vorstandssprecher*in gewählt.

Warum gibt es eine enge personelle Verflechtung zwischen NABU-Landesverband und NABU Stiftungsleitung?

Dies ist eine sehr bewusst gewählte Vorsichtsmaßnahme, um zu verhindern, dass sich die Stiftung von den Zielen und Aufgaben des NABU wegentwickelt oder sogar in Konkurrenz zum NABU-Landesverband tritt.

kontaktieren sie uns

Mitarbeiter der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe - Foto: Berthold Langenhorst

Kontaktieren Sie uns

Das Stiftungsteam in Wetzlar beantwortet gerne Ihre Fragen zur NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe.

mehr

unsere naturparadiese

Übersichtskarte der Stiftungsflächen - Karte: NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Unsere hessischen Naturparadiese

Wir geben einen Überblick zur Lage unserer über 150 hessischen Stiftungsflächen und stellen ausgewählte Flächen über Steckbriefe vor.

mehr

selbst aktiv werden

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

wissenswertes zur stiftung

Verfassung der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe PDF (0.2 MB) Informationen zur Datenverarbeitung PDF (0.2 MB) Informationen zur Datenverarbeitung für Bewerber*innen PDF (0.1 MB)


Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67904-0 | Fax -29
stiftung@nabu-hessen.de

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Stiftungsteam
Stiftungsflächen
Niedermoor-Projekt
Erleben und Helfen

Spenden für die Natur

NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE78 5155 0035 0002 0443 60
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek