NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Vogelkunde
  • Vogelkunde
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vogelkunde
  • Wohin sind die Vögel verschwunden?
  • Flaute an der Futterstelle?
  • Ein naturnaher Garten ist das beste Vogelbuffet
Vorlesen

Hintergründe zu Vogelthemen und Vogelprojekten

In seinen Projekten und Aktionen begleitet der NABU die Vogelbestände in Hessen und erfasst, wie es um die jeweiligen Arten steht. Viele Fragen der Hess*innen drehen sich um natürliche Entwicklungen und Verhaltensänderungen im Vogeljahr. Manche Entwicklungen werden aber auch durch menschliches Handeln verursacht und führen zum Teil zu dramatischen Bestandsveränderungen beispielsweise im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder unserer Agrarlandschaft bis hin zur Bepflanzung unseren eigenen (Vor-)Gärten.


vogelthemen

Hausrotschwanz mit Raupe - Foto: Frank Derer

Vogelfütterung während der Brutzeit

Ein naturnaher Garten ist das beste Vogelbuffet

Gerade jetzt zur Brutzeit, wo die Vogeleltern kaum zur Ruhe kommen, möchten viele „ihren“ Gartenvögel das Leben erleichtern. Erfahren Sie, wie Sie die Vogelwelt optimal dabei unterstützen gut durch die anstrengende Brutsaison von April bis Juli zu kommen. Mehr →

Kohlmeisengruppe Foto: Jutta Trentz/naturgucker

Wohin sind die Vögel verschwunden?

Im Spätsommer wird es plötzlich still im Garten

Nach der turbulenten Zeit der Jungenaufzucht kehrt im Spätsommer in vielen heimischen Gärten Ruhe ein. Doch viele Gartenbesitzer*innen sind durch eben diese Ruhe verunsichert und fragen sich, was aus ihren Gartenvögeln geworden sein könnte. Mehr →

Blessgänse am Rhein

Überwinternde Gänse am Rhein

Vielstimmiges Naturschauspiel in Südhessen

Flatternde Bänder und Ketten durchziehen den Himmel über den weiten Wiesen und Äckern des hessischen Rieds. Wer bei einem Spaziergang genau hinhört, vernimmt ein vielstimmiges Schnattern: Es sind Gänse aus dem hohen Norden, die hier den Winter verbringen. Mehr →

Futterherz - Foto: Mareike Sonenschein

Flaute bei der Winterfütterung?

Wie Sie Gartenvögel nachhaltig unterstützen können

Immer wieder erreichen den NABU Hessen besorgte Anfragen, weil typische Gartenvogelarten im Garten und an der Futterstelle ausbleiben. Hier erfahren Sie, was unseren gefiederten Nachbarn Probleme bereitet und wie Sie Gartenvögel am besten unterstützen können. Mehr →

vogelprojekte und aktionen in hessen

Für den Rotmilan geht es aufwärts - Foto: Maik Sommerhage

Rotmilan im Aufwind

Erste Ergebnisse des fünfjährigen Rotmilanprojekts

Die ersten Forschungs-Ergebnisse des NABU-Rotmilanprojektes im Vogelsberg zeigen, dass eine örtliche Verbesserung des Nahrungs-Angebotes dazu beitragen kann, Konflikte mit dem Ausbau der Windkraft zu verringern. Zwei Jahre lang wurden Flugdaten aufgezeichnet. Mehr →

Schwalbenfreundliches Haus - Foto: Maik Sommerhage

Bedrohte Botschafter des Glücks

Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Noch heute gilt die erste aus dem afrikanischen Winterexil zurückgekehrte Schwalbe als Zeichen dafür, dass die Freibadsaison bald beginnt. Mehr →

Feldlerche - Foto: Everhardus Schakel/www.naturgucker.de

Kein Platz mehr für Feldlerchen?

Die Feldlerchen finden kaum noch geeigneten Lebensraum

Deutschlandweit befinden sich die Feldlerchen leider auf dem Rückzug. In Hessen trifft man sie noch häufig an. Damit das so bleibt, sind dringend Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung nötig. Mehr →

Goldammer - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Goldener Sänger darf nicht verschwinden!

Hessenweite Bestandserfassung der Goldammer

Goldammern brauchen reich strukturierte Lebensräume. Daher haben sie unter den aktuellen Entwicklungen der Agrarlandschaft stark zu leiden. Eine Studie des NABU soll nun erfassen, wie es um die Bestände in Hessen bestellt ist. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Untersuchungen zum Kiebitz in Hessen

Wie kann man dem gefährdeten Wiesenvogel helfen?

Über zwei Jahre hinweg wurden die Kiebitze in Marburg-Biedenkopf für ein vom NABU initiiertes Artenschutzprojekt untersucht. Das Ergebnis der Studie: Durch eine gute Kooperation mit Landwirten gehen deutlich weniger Gelege des seltenen Bodenbrüters verloren. Mehr →

Termine

10.02. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

11.02. 10:00 Uhr

Tagung Aquatische Lebensräume im Klimawandel
64589 Stockstadt am Rhein

13.02. 14:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
35578 Wetzlar

14.02. 19:30 Uhr

Insektensterben und Wildpflanzen
63110 Rodgau

15.02. 15:30 Uhr

Nistkästen basteln
63589 Linsengericht-Großenhausen

18.02. 13:00 Uhr

Spaziergang Knoblochsaue
64589 Riedstadt

23.02. 09:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Mensch, Tier, Natur
35578 Wetzlar

25.02. 13:00 Uhr

Obstbaumschnittkurs
61169 Friedberg- Dorheim

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
Schlingnatter
Wildnis in Hessen
Mäuse für den Milan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek