NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Schwalbenschutz
  • Bedrohte Botschafter des Glücks
  • Flinke Flieger unterm Dach
Vorlesen

Bedrohte Botschafter des Glücks

Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Noch heute gilt die erste aus dem afrikanischen Winter zurückgekehrte Schwalbe als Zeichen dafür, dass der Frühling beginnt.

Rauchschwalbe - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Rauchschwalbe - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Die meisten Menschen mögen Schwalben – und als Kulturfolger fühlen sich die Vögel in einer von Menschen geprägten Umgebung grundsätzlich wohl. Ideale Voraussetzungen also für eine harmonische Koexistenz. Doch: Die Bestände von Mehl- und Rauchschwalbe gehen seit Jahren zurück. Wesentliche Ursachen dafür sind fehlende Nistmöglichkeiten, der Verlust von Insekten als wichtige Nahrungsquelle u. a. durch die Intensivierung der Landwirtschaft und ein Mangel an geeignetem Material für den Nestbau. In Hessen brüten derzeit noch rund 40.000 Rauch- und 50.000 Mehlschwalben-Paare. Besorgniserregend ist, dass es trotz der flächigen Verbreitung der beiden Arten in Hessen mittlerweile Ortschaften gibt, in denen überhaupt keine Schwalben mehr brüten. Deshalb ist es wichtig, Schwalben und ihre Lebensräume besser zu schützen.


Melden Sie uns Ihre Schwalben-Beobachtungen

Nester an der Hauswand

Eine Mehlschwalbe auf Lehmsuche - Foto: Maik Sommerhage

Eine Mehlschwalbe auf Lehmsuche - Foto: Maik Sommerhage

Die Mehlschwalbe mit ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz nutzt insbesondere rau verputzte Hauswände unter geschützten Dachvorsprüngen zum Bau ihres Nestes. Sie brütet gerne in kleineren und großen Kolonien – und dies nicht immer zur Freude der menschlichen Gastgeber, die sich am Kot und den Resten des Nistmaterials an Fassaden und auf dem Boden stören. Viele Nester werden daher mutwillig zerstört, dabei würde ein einfaches, einen halben Meter unterhalb der Nester angebrachtes Brett oder eine regelmäßige Säuberung bereits wirksam Abhilfe schaffen.


Brut in Ställen und Scheunen

Rauchschwalben sind von ihren nahen Verwandten durch die langen Schwanzspieße und eine braunrote Färbung von Kehle und Stirn gut zu unterscheiden. Früher bauten sie ihre Nester gerne an offenen Kaminen oder Rauchfängen, daher der Name. Doch längst bevorzugen Rauchschwalben Balken oder Mauervorsprünge in Tierställen, Scheunen oder Carports. Leider bleiben die notwendigen Einflugluken nach Renovierungen zunehmend verschlossen oder sind bei Neubauten gar nicht erst vorhanden – insofern muss die Rauch-schwalbe als ein Modernisierungsverlierer betrachtet werden.


Kaum noch Pfützen mit Lehm

Rauchschwalbenjunge im Nest - Foto: Leo/fokus-natur.de

Rauchschwalbenjunge im Nest - Foto: Leo/fokus-natur.de

Beide Arten leiden darüber hinaus unter der Asphaltierung von Feldwegen, die es ihnen immer schwerer macht, in Pfützen den nötigen Lehm für den Nestbau zu finden. Durch die zunehmende Hygiene in den Ställen, die Aufgabe landwirt-schaftlicher Betriebe sowie den hohen Pestizid-einsatz auf den Feldern geht auch ihre Nahrung – Insekten, Schmetterlinge, Mücken oder Eintags-fliegen – vielerorts zurück. Die Zerstörung von Schilfbeständen vernichtet zudem wichtige Rastplätze der Schwalben. Wenn Schwalbenester im Rahmen von Renovierungen entfernt werden müssen, haben Hausbesitzer übrigens für Ersatz zu sorgen. Künstliche Nisthilfen werden von den Vögeln gerne angenommen.


Schwalbenfreundliches Haus

Noch sind Schwalben an vielen Orten Hessens als Flugkünstler und Sommerboten bekannt. Doch in Hessen gibt immer weniger der wendigen Luftakrobaten. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU diesem Trend entgegenwirken und zeichnet bundesweit Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer an ihren Häusern willkommen heißen. Die NABU-Aktion möchte dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefähr-dung der faszinierenden Sommerboten zu stärken. So ist vielen Mitbürgern nicht bekannt, dass die von den Vögeln mühsam gebauten Schwalbennester unter einem besonderen Schutz stehen und nicht ohne Geneh-migung der Unteren Naturschutzbehörde entfernt werden dürfen. Der NABU will Schwalbenfreunde unterstützen, die die Wohnungsnot von Schwalben mit künstlichen Nestern oder Schwalbenhäusern lindern möchten.


Melden Sie uns Ihre Schwalben-Beobachtungen
Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter
Schwalbenfreundliches Haus

Schwalben finden leider immer weniger geeignete Lebensräume und Nistmöglichkeiten. Helfen Sie den beliebten Sommerboten und machen Sie Ihr Haus schwalbenfreundlich. Der NABU würdigt das Engagement bundesweit mit einer Plakette! Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Akrobatin der Lüfte

Die Rauchschwalbe baut ihre Nester im Inneren von Ställen, Scheunen oder anderen Gebäuden an Balken, Wänden oder Mauervorsprüngen. Die Tatsache, dass sie früher auch an offenen Kaminen oder Rauchfängen brütete, trug ihr ihren Namen ein. Mehr →

Fütternde Mehlschwalbe - Foto: Loobie 1805
Mehlig weiße Unterseite und Bürzel

Ihr Markenzeichen ist der leuchtend weiße Bürzel, der sich von der dunklen Oberseite abhebt. Auch bäuchlings ist die Mehlschwalbe mit Ausnahme der Schwanzfedern rein weiß gezeichnet. Der tief gekerbte Schwanz besitzt im Gegensatz zur Rauchschwalbe keine langen Spieße. Mehr →

Schwalben helfen

Rauchschwalbenjunge im Nest - Foto: Leo/fokus-natur.de

Heißen Sie Schwalben willkommen

mehr

die mehlschwalbe

Fütternde Mehlschwalbe - Foto: Loobie 1805

Mehlig weiße Unterseite

Die Mehlschwalbe

mehr

Auszeichnung

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalbenfreundliches Haus

Kreisen bei Ihnen Schwalben über Haus und Hof? Dann bewerben Sie sich um die Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

22.08. 20:00 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

23.08. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Oberwaldhaus
64287 Darmstadt

29.08. 00:00 Uhr

Kühkopf-Kids
64589 Stockstadt

29.08. 00:00 Uhr

NAJU-Biodiversitätscamp
34477 Twistetal

29.08. 18:00 Uhr

Feldermäuse und Tiere in der Nacht
36039 Fulda

29.08. 20:00 Uhr

Vortrag Pilze
63477 Maintal

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version