NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Goldammer
  • Goldener Sänger darf nicht verschwinden!
Vorlesen

Goldener Sänger darf nicht verschwinden!

Hessenweite Bestandserfassung der Goldammer

Goldammern brauchen reich strukturierte Lebensräume. Daher haben sie unter den aktuellen Entwicklungen der Agrarlandschaft stark zu leiden. Eine Studie des NABU soll nun erfassen, wie es um die Bestände in Hessen bestellt ist.

Goldammer - Maik Sommerhage

Goldammer - Maik Sommerhage

Der einprägsame Gesang des Goldammermännchens, den der Volksmund mit „Wie, wie hab ich dich lieb“ wiedergibt, macht den Gesang des Feldvogels unverwechselbar. Die farbenfrohe Goldammer besiedelt offene und halboffene, abwechslungsreiche Landschaften mit Büschen, Hecken und Gehölzen. Hecken-, Feld- und Ufergehölze mit Säumen, ältere Stadien von Buntbrachen sowie leicht verbuschte Weiden und Waldschläge stellen somit einen geeigneten Lebensraum dar. Obwohl die Goldammer wie andere Ammern zur Brutzeit die Nähe menschlicher Siedlungen meidet, ist sie nicht generell menschenscheu. In ländlicher Wohnlage mit Wiesen und Feldern am Ortsrand kann man Goldammern daher am ehesten begegnen.


Starker Bestandsrückgang

Doch seit Jahren sind die Bestandszahlen in allen Landesteilen rückläufig, so dass es nicht überraschend ist, dass die Goldammer mittlerweile in der Vorwarnliste der “Roten Liste der Vögel Hessens” zu finden ist. Als typischer "Feldvogel" ist die Goldammer unmittelbar von den Bewirtschaftungsformen in der Kulturlandschaft abhängig. Negative Beeinträchtigungen und Verluste an Brutmöglichkeiten gehen daher vor allem mit folgenden Faktoren einher: Intensiv bewirtschaftete Äcker, die weder Wildkräutern noch Insekten eine Chance lassen führen zu Nahrungsmangel. Fehlende Kleinstrukturen in der Feldflur wie Gebüsche, Hecken und Gräben lassen Nistplätze und die ebenso benötigten Singwarten zur Mangelware werden. Waldränder, die ohne einen Gebüschsaum unmittelbar an Ackerflächen angrenzen, bieten Goldammern ebenfalls keine Brutmöglichkeiten mehr.



In diesen Lebensräume im Vogelsberg singt die Goldammer noch gerne. - Fotos: Maik Sommerhage


Sinnvolle Hilfsmaßnahmen

Goldammer - Maik Sommerhage

Goldammer - Maik Sommerhage

Die Goldammer lebt in einer Landschaft, die auch wir Menschen genießen. Wenn wir also eine reich strukturierte, schöne Kulturlandschaft erhalten, dann fördern wir auch diesen Vogel. Der Goldammer kann geholfen werden durch das Anlegen von Hecken und Bäumen, eine angemessene Größe der Felder und die Schaffung von Brachflächen. Weitere Maßnahmen sind der Erhalt der Stilllegungsverpflichtung, die Einschränkung des Pestizid- und Düngereinsatzes zumindest an Ackerrändern und der Erhalt von Stoppelbrachen im Winter. Auch die Förderung von Acker- und Gewässerrandstreifen sowie Ruderalflächen durch Förderprogramme und eine späte Mahd von Wiesenflächen nicht vor Mitte Juli unterstützen den goldenen Sänger. Ein Vogel, der auch heute trotz aller Bestandsrückgänge noch so häufig ist wie die Goldammer, zeigt den naturschutzfachlichen Wert ganzer Landschaften an. Er kann daher nur mit Maßnahmen gefördert werden, die flächendeckend wirken. Der ökologische Landbau erfüllt einige dieser Ansprüche im Rahmen seiner Wirtschaftsweise.


Landesweite Kartierung

Bereits Anfang 2018 rief der NABU Hessen zu einer landesweiten Goldammer-Erfassung auf. Hintergrund dazu war, dass punktuell durchgeführte Kartierungen in den letzten Jahren Bestandsrückgänge gezeigt hatten, so dass die Art mittlerweile auf der „Roten Liste“ in Hessen auf der Vorwarnliste steht. Alle ornithologisch versierten Naturfreunde waren aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

Im Jahr 2018 meldeten sich aus allen Landesteilen insgesamt 96 NABU-Aktive mit Daten zurück. Gemeinsam mit den Ergebnissen aus den Goldammererfassungen 2019 sollen diese Daten im Anschluss wissenschaftlich ausgewertet werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur dem Schutz der Goldammer dienen. Sie sind auch wertvoll vor dem Hintergrund der Bemühungen um einen nachhaltigen Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik.


Was zeigen die Daten bisher?

Zwischenergebnisse Goldammererfassung -Daten: Maik Sommerhage

Zwischenergebnisse Goldammererfassung -Daten: Maik Sommerhage

Die Goldammer-Meldungen aus 2018 zeigen einen besorgniserregenden Bestandsrückgang. Im Vergleich zur Zählung von 1,3 Revieren auf 10 Hektar in 1999, lag die durchschnittliche Siedlungsdichte in 2018 bei nur noch 0,57 Revieren.

Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung dürften wohl insbesondere in der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in all ihren Aspekten liegen, da Grenzstrukturen mit Hecken immer häufiger fehlen, Blütenpflanzen vielerorts rar sind und Insekten als wichtige Nahrungsgrundlage während der Brutperiode deutlich in ihren Beständen geschrumpft sind – allesamt Aspekte, die für die Goldammer und zahlreiche weitere Arten ausschlaggebend für ein Überleben sind.

Es bleibt festzuhalten, dass die bis dato für die Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes ergriffenen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen in aller Regel in Form von Agrarumweltmaßnahmen nicht ausreichend sind, um eine Wende zum Positiven herbeizuführen. Dies betrifft insbesondere den Umfang der bis dato in Anspruch genommenen Maßnahmen, z. B. die Einrichtung von Brach- und Blühflächen. Um die Attraktivität von Agarumweltmaßnahmen für die Landwirte attraktiver zu gestalten, ist in allererster Linie eine bessere Honorierung dieser Maßnahmen erforderlich.


In der Zeitschrift "Vogel und Umwelt" des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist 2018 ein Artikel zu Goldammeruntersuchungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) von Maik Sommerhage (NABU Hessen) erschienen.


- Artikel zu Goldammeruntersuchungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in "Vogel und Umwelt"
 

Mehr zur Goldammer

Goldammer - Foto: Frank Derer
Die Goldammer

Mit 16,5 cm ist die Goldammer etwas größer als ein Sperling, hat aber einen längeren Schwanz. Die Färbung ist variabel, wobei das Männchen überwiegend ein leuchtend gelbes Gefieder mit vielen braunen Streifen und Säumen trägt und das Weibchen insgesamt unscheinbarer erscheint. Mehr →

Golammer im Schnee - Foto: Frank Derer
Ein gelber Farbtupfer im Winter

Der einprägsame Gesang des Goldammermännchens, den der Volksmund mit „Wie, wie hab ich dich lieb“ wiedergibt, lässt sich früher im Jahr als bei den meisten anderen Vögeln hören. Doch bis Februar ist sie im Winter auch still. Am Rande von Feldern kann man sie beobachten.
Mehr →

Goldammer - Foto: NABU/Marco Frank
Seltene Arten gerettet, häufige Arten gefährdet

Verkehrte Welt: Während manche einst fast ausgestorbene Arten wie Kranich und Seeadler dank jahrzehntelangem Intensivschutz längst von der Roten Liste entlassen wurden, nehmen häufige Arten der „Normallandschaft“ wie Schwalben, Pieper, Schnäpper und Stare deutlich ab. Mehr →

sinknde vielfalt am feld

Vielfältige Agrarlandschaft in Bulgarien - Foto: Oliver Mohr/pixelio

Wie steht es mit der Vielfalt?

Der NABU-Landesvorsitzende Gerhard Eppler erläutert Ursachen der schwindenden Vielfalt in der Feldflur und nennt die Ziele des NABU in Hessen.

mehr

Kiebitzschutz in Hessen

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Hilfe für hessische Kiebitze

Über zwei Jahre hinweg wurden die Kiebitze in Marburg-Biedenkopf untersucht, um sinnvolle Schutzmaßnahmen für die Wiesenbrüter zu entwickeln.

mehr

Weißstorch

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.2890 Paare in Hessen.

mehr

nabu-stiftung Naturerbe

Termine

12.12. 19:30 Uhr

Vortrag Vogelinsel Runde
63110 Rodgau

17.12. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

20.12. 15:30 Uhr

Einrichten von Futterstellen
63589 Linsengericht

26.12. 10:00 Uhr

Entspannung in der Natur
63674 Altenstadt

06.01. 09:00 Uhr

Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek