NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Naturschutz als Ehre(namt)
        NABU Hessen bedankt sich bei seinen engagierten Naturschutzmacher*innen

        NABU Hessen bedankt sich bei seinen Naturschutzmacher*innen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in Hessen
        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

        Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut Mehr →

      • Nisthilfen für Wildbienen & Co
        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Klimawandel im Wald
        Klimawandel im Wald - Wie kann dem Wald geholfen werden?

        Wie kann dem Wald geholfen werden? Mehr →

      • Steinbruchkooperation
        Erfolgreicher Artenschutz in aktiven Betrieben zur Rohstoffgewinnung

        Erfolgreicher Artenschutz in Betrieben zur Rohstoffgewinnung Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Moorführung
      • Lebendige Auen
      • Schutzgebiete
      • Gewässer
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Wildnisbildung
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Windkraft und Artenschutz
        Schutz der Artenvielfalt muss berücksichtigt werden

        Ausbau muss naturverträglich gestaltet werden Mehr →

      • Nachhaltigkeit leben
        Ökologisch leben

        Gemeinsam die Ausbeutung der Erde stoppen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst
        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen

        Bundesfreiwilligendienst beim NABU in Hessen Mehr →

      • Mitmachmöglichkeiten
        Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Demos und Petitionen

        Werden Sie für und mit dem NABU aktiv Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  4. Gänse am Rhein
  • Gänse am Rhein
Vorlesen

Überwinternde Gänse am Rhein

Vielstimmiges Naturschauspiel in Südhessen

Flatternde Bänder und Ketten durchziehen den Himmel über den weiten Wiesen und Äckern des hessischen Rieds. Wer bei einem Spaziergang genau hinhört, vernimmt ein vielstimmiges Schnattern: Es sind Gänse aus dem hohen Norden, die hier den Winter verbringen.


  • Blessgänse haben einen markanten weißen Stirnfleck - Foto: Frank Derer

  • Zur Futtersuche fliegen die Blessgänse auf die Felder - Foto: Frank Derer

Wenn man im Winter in den südhessischen Rheinauen zwischen Kühkopf und Trebur spazieren geht, sieht man immer wieder flatternde Vogelbänder am Himmel über den weiten Ackerfluren des hessischen Rieds auf und abgehen. Die Vögel schwingen sich in Scharen auf, ziehen in Ketten- oder Keilformation durch die Luft und lassen sich an anderer Stelle wieder nieder. Wer dabei genau hinhört, vernimmt ein vielstimmiges Schnattern: Die meisten Vögel sind Wildgänse aus dem hohen Norden Europas, die hier den Winter verbringen.

Gäste aus dem hohen Norden

Auffliegende Gänse am Rhein - Foto: Bernd Petri

Auffliegende Gänse am Rhein - Foto: Bernd Petri

Der NABU-Ornithologe Bernd Petri aus Groß-Gerau und der Vogelkundler Frank Gröhl vom NABU Riedstadt beobachten die gefiederten Gäste seit vielen Jahren. Es handelt sich um verschiedene Gänsearten, die ihre Brutheimat in den Tundrengebieten Nordskandinaviens und Russlands haben. Mit Beginn des Herbstes verlassen sie ihre kalte Heimat und ziehen nach Süden in die wärmeren Gefilde Mitteleuropas.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Hessische Ried zu einem wichtigen binnenländischen Überwinterungsplatz entwickelt. Im klimabegünstigten Rhein-Main-Gebiet mit seinen milden Wintern fühlen sich die Wildgänse besonders wohl. Die ganze kalte Jahreszeit über sieht man sie dort in Gruppen auf Äckern und Wiesen herum watscheln. Die größte Gruppe bilden die Saatgänse, die mit lautem „gaga“ oder „agagag“ über das Ried streifen. In manchen Jahren können bis zu 6000 der grau gefiederten Wintergäste am Rhein beobachtet werden. Sie gehen auf Wiesen und Getreidefeldern auf Nahrungssuche, wo sie Wurzeln, Getreide, Gräser und Erntereste verzehren.


Ein tolles Naturschauspiel

Hier lohnt sich das Beobachten - Foto: Bernd Petri

Hier lohnt sich das Beobachten - Foto: Bernd Petri

Zuckerrübenschnitzel und Mais mögen sie besonders gern. Wer genau hinschaut, entdeckt in den Scharen ab und zu auch Blässgänse. Sie sind durch ihr charakteristisches Merkmal, den auffälligen weißen Stirnfleck, gut zu erkennen. Dazu kommen noch Hunderte von Graugänsen, einzelne Zwerg-, Kurzschnabel- und Weißwangen- Gänse sowie die Neubürger Kanada- und Nilgans.

Ein tolles Naturschauspiel bietet sich besonders in den Abendstunden, wenn die laut rufenden Wildgänse in Bändern und Ketten am Abendhimmel in Richtung ihrer Schlafplätze fliegen. Sie übernachten zumeist auf dem Wasser in geschützten Bereichen des Altrheins oder in Kiesgruben. Auf ihrem Weg von den Weide- zu den Schlafplätzen legen sie bis zu zehn und mehr Kilometer zurück. Gute Beobachtungsorte sind der Schusterwörther Altrhein im Naturschutzgebiet „Kühkopf“ und der Rheindamm bei den Wächterstädter Wiesen. Beim Beobachten der wilden Gänse sollte man stets genug Abstand halten, um die Tiere nicht aufzuschrecken. In den äsenden Trupps haben immer einige Vögel die Hälse gereckt und halten Wache.


Europäische Vogelschutzgebiete

Auf dem Flug zum Schlafplatz - Foto: Bernd Petri

Auf dem Flug zum Schlafplatz - Foto: Bernd Petri

Wenn ihnen Menschen zu nahe kommen, geben die Wachttiere Alarm und der ganze Trupp fliegt sofort auf. Das unnötige Auffliegen verschwendet viel Energie und lässt die Fettvorräte der Vögel schrumpfen. Bei häufigem Aufschrecken laufen die Wildgänse deshalb Gefahr, im Frühjahr nicht fit genug für die weite Rückwanderung in die nordischen Brutgebiete zu sein. Ab Ende Februar werden die Gänse vom Zugtrieb gepackt und beginnen die Heimreise in den Norden. Rasch verlassen dann größere Trupps das Ried mit Ziel Tundra und Taiga.

Die Gebiete im Hessischen Ried, in denen sich die Wildgänse überwiegend aufhalten, sind als europäische Vogelschutzgebiete (Natura 2000) ausgewiesen . So ist für den dauerhaften Schutz dieser wichtigen Überwinterungsgebiete für die Gäste aus dem hohen Norden gesorgt. Der NABU bietet im Winter regelmäßig Exkursionen in die Rheinauen an.


  • Mehr Infos zur AG "Nordische Gänse" des NABU-Kreisverbands Groß-Gerau

Weißstorch

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.289 Paare in Hessen.

mehr

Schutzgebietsbetreuer

NABU-Schutzgebietsbetreuer - Foto: NABU

Schutzgebiete vor Ort betreuen

Wenn Sie sich für den Erhalt von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen einsetzen möchten, können Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in werden.

mehr

Gelbbauchunke

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

Bedrohte Pfützenbewohnerin

Die Gelbbauchunke war früher in naturnahen Fluss- und Bachauen heimisch. Heutzutage findet man sie vor allem in menschlich genutzten Gebieten.

mehr

Termine

18.07. 20:30 Uhr

Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf

27.07. 10:00 Uhr

Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt

27.07. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

27.07. 10:00 Uhr

Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach

04.08. 10:00 Uhr

Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt

08.08. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit: ElementeCamp
34477 Twistetal

11.08. 15:00 Uhr

NAJU Sommercamp
63683 Ortenberg

15.08. 09:00 Uhr

Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
61231 Bad Nauheim

22.08. 19:00 Uhr

Fledermausabend für Kinder und Jugendliche
63477 Maintal

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Hessen e.V.
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

Direkt online spenden

Info & Service

  • Wir über uns
  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildnis in Hessen
  • Vogelschutz in Hessen
  • Wölfe in Hessen
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachhaltigkeit

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61515500350000045690

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version