NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Stiftung
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Organisation
      • Was wir tun
      • Struktur & Gremien
      • Kreisverbände & Gruppen
      • Transparenz
      • Datenschutz
      • NAJU Hessen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Internationale Fledermausnacht am 26. und 27. August 2023

        Das große bundesweite Naturerlebnis Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Bienenexperte Hans-Joachim Flügel sagt wie's geht

        So vermeiden Sie die häufigsten Fehler beim Bau Mehr →

      • Themen
      • Aktionen & Projekte
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Gartenvögel
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Insektensommer
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder

        NABU Hessen fordert acht große Klimaschutzwälder Mehr →

      • Mitmachen
        Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen

        NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen helfen Tieren und Pflanzen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Naturschutz
      • Schutzgebiete
      • Flüsse
      • Wälder
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel

        Alle vier Jahre ein einmaliges Naturschauspiel Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Windkraft
      • Biomasse
      • Atomkraft
      • Verkehr
      • Ökologisch leben
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume

        NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sichert Lebensräume Mehr →

      • Aktuelle News
        Der Wolf kommt nach Hessen zurück

        Der Wolf kommt auf eigenen Pfoten nach Hessen zurück Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliedermagazin
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienste
      • Spenden
      • Stiften
      • Aktionen & Projekte
      • Mäuse für den Rotmilan
      • Fledermausfreundliches Haus
      • Gelbbauchunke in Hessen
      • Wann kommt der Kuckuck?
      • Schmetterlinge
      • Große Nussjagd
  • Presse
  • Vögel
  • Vögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • NABU-Aktivitäten
  • Vogelkunde
  • Feldlerche
Vorlesen

Vogelschutz in Hessen

Von unseren gefiederten Nachbarn im Garten im Garten bis hin zu hoch bedrohten Arten in der freien Natur: Vogelschutz ist traditionell ein wichtiges Thema beim NABU - so auch in Hessen. Zahlreiche NABU Aktive beobachten regelmäßig Vögel, bauen und betreuen Nistkästen und beraten in allen Fragen rund um das Thema Vögel. Die NABU Mitmachaktionen Stunde der Gartenvögel und Stunde der Wintervögel sind etablierte Projekte, an denen sich viele Hessen beteiligen.


Rauchschwalbe - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Bedrohte Botschafter des Glücks

Hessens Mehl- und Rauchschwalben geht es nicht gut

Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Noch heute gilt die erste aus dem afrikanischen Winter zurückgekehrte Schwalbe als Zeichen dafür, dass der Frühling beginnt. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Charaktervogel wilder Wiesen

Das bunte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

In Hessen gibt es heute nur noch 300 Brutpaare des kleinen Wiesenvogels, der seine Nester am Boden anlegt. Sein Lebensraum sind feuchte, blüten- und insektenreiche Wiesen, Brachen und Feldränder, die durch die intensive Landwirtschaft immer seltener werden. Mehr →

Weißstorch auf Futtersuche

Hilfe für Meister Adebar

Der Weißstorch klappert wieder in Hessens Auen

Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mitterweile brüten wieder 1.075 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten. Mehr →

Feldlerche - Foto: Everhardus Schakel/www.naturgucker.de

Kein Platz mehr für Feldlerchen?

Die Feldlerchen finden kaum noch geeigneten Lebensraum

Deutschlandweit befinden sich die Feldlerchen leider auf dem Rückzug. In Hessen trifft man sie noch häufig an. Damit das so bleibt, sind dringend Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung nötig. Mehr →

Zug der Kraniche

Frühlingszug der Kraniche

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen online

Derzeit ist wieder das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Aufmerksame Naturfreunde konnten bereits erste laut trompetende „Glücksvögel“ auf ihrem Zug nach Norden beobachten. Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen! Mehr →

Wiedehopf bei der Nahrungssuche

Seltener Brutvogel in Hessen

Der bunte Wiedhopf ist einer der auffälligsten Vögel

Der Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, kommt mit über 30 Brutpaaren auch in Hessen vor. Er ist hauptsächlich in den südlichen Landkreisen zu finden. Während der Zugzeit kann er auch in anderen Regionen Hessens gesichtet werden. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Mehr →

Blessgänse am Rhein

Überwinternde Gänse am Rhein

Vielstimmiges Naturschauspiel in Südhessen

Flatternde Bänder und Ketten durchziehen den Himmel über den weiten Wiesen und Äckern des hessischen Rieds. Wer bei einem Spaziergang genau hinhört, vernimmt ein vielstimmiges Schnattern: Es sind Gänse aus dem hohen Norden, die hier den Winter verbringen. Mehr →

vögeln helfen

Schwalbenfreundliches Haus - Foto: D. Wäß
Flinke Flieger unterm Dach

Die neue bundesweite NABU-Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" erweist sich in diesem Jahr als absoluter Renner. Auch in Hessen wurde schon eine ganze Reihe an Urkunden und Plaketten ausgegeben. Anfang August überreichte der NABU Wetterau die erste Auszeichnung. Mehr →

Blaumeise an Sonnenblume - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda
Wie die Vögel in den Garten kommen

Mit der schrittweisen Gestaltung Ihres Gartens haben Sie es in der Hand, Vögeln und vielen weiteren Tieren einen attraktiven Lebensraum zu schaffen. Wir geben viele Tipps, wie man die gefiederten Freunde in sein grünes Wohnzimmer locken kann. Mehr →

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Futterhäuschen und Meisenknödel

Mit welchem Futter locken Sie welche Arten an und was sollten Sie beim Vögel füttern beachten? Mit der bebilderten Übersicht zum Ausdrucken können Sie Ihre Artenkenntnis bestens erweitern. Der NABU gibt außerdem praktische Tipps zur Vogelfütterung. Mehr →

Amselküken - Foto: Walter Wimmer
„Verwaiste“ Jungvögel nicht aufnehmen

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und Stelle belassen. Mehr →

Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

Braunkehlchen: Vogel des Jahres

In ganz Hessen gibt es nur noch 300 Brutpaare des Wiesenvogels , der seine kleinen Bodennester in blütenreichen Wiesen und Brachen anlegt.

mehr

Windkraft in Hessen

Windpark - Foto: Helge May

Windkraft in Hessen

Der NABU setzt sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft ein. Wichtig ist vor allem die sorgfältige Auswahl der Standorte.

mehr

Termine

03.10. 12:00 Uhr

Kelterfest
63110 Rodgau

04.10. 20:00 Uhr

NABU-Monatstreffen
65375 Oestrich-Winkel

05.10. 18:00 Uhr

NABU-Monatstreff
36251 Bad Hersfeld

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 14:00 Uhr

Neue Nistkästen für Gartenschläfer
60320 Frankfurt am Main

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 09:30 Uhr

Schwammstadt-Führung Offenbacher Hafen
63477 Maintal-Hochstadt

10.10. 19:30 Uhr

Vortrag Amphibien und Reptilien
63110 Rodgau

11.10. 15:30 Uhr

Apfelernte auf unserer Streuobstwiese
63589 Linsengericht-Großenhausen

14.10. 13:00 Uhr

Streifzug durch das Auenland
64589 Stockstadt am Rhein

14.10. 15:00 Uhr

Lebensräume gestalten – im NABU Garten
60598 Frankfurt am Main

15.10. 10:30 Uhr

Offene Hütte
64546 Mörfelden-Walldorf

21.10. 15:00 Uhr

Herbstrundgang auf dem Vereinsgelände
63110 Rodgau

28.10. 14:00 Uhr

Herbstwanderung
35686 Dillenburg

29.10. 14:00 Uhr

Entdeckungen am Teich
64589 Stockstadt am Rhein

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Hessen
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar

Telefon 06441.67 904-0 | Fax - 29
NABU@NABU-Hessen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Publikationen
Jobs
NABU-TV
Shop
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kranichzug
Rückkehr des Bibers
Fledermaushotline
Große Nussjagd
NABU-Akademie
Wildnis in Hessen
Rotmilan

Spenden für die Natur

Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE61 5155 0035 0000 045690
BIC: HELADEF1WET
Direkt online spenden

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek